Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • Nusantara
                        • OMAR
                          • Refaiya
                            • Samaritana
                              • Sanaa Korane

                                Das Portal

                                • Über uns
                                  • Qalamos-Genese
                                    • Kontakt
                                      • Qalamos@Bluesky
                                        • Qalamos@Twitter
                                          • Qalamos Blog
                                            • Anmelden

                                            Sammlungen

                                            Deutschland

                                            Bamberg
                                            • Staatsbibliothek Bamberg
                                            • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                            Berlin
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                            • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                            • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Ethnologisches Museum SMB
                                            • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            Bonn
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
                                            Bremen
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Coburg
                                            • Landesbibliothek
                                            Dresden
                                            • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Erlangen
                                            • Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg
                                            Frankfurt am Main
                                            • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                            Freiburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Fulda
                                            • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek Fulda
                                            Gießen
                                            • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                            Göttingen
                                            • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Gotha
                                            • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                            Halle
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                            • Franckesche Stiftungen
                                            Hamburg
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                            • Gymnasium Christianeum
                                            Heidelberg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Hirzenhain
                                            • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                            Karlsruhe
                                            • Badische Landesbibliothek
                                            Kassel
                                            • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                            Köln
                                            • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                            • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                            Leipzig
                                            • Universitätsbibliothek
                                            • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                            Marburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            München
                                            • Bayerische Staatsbibliothek
                                            • Universitätsbibliothek der LMU München
                                            • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                            • Bayerisches Nationalmuseum
                                            • Museum Fünf Kontinente
                                            Münster
                                            • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Münster
                                            Rostock
                                            • Universitätsbibliothek Rostock
                                            St. Augustin
                                            • Haus Völker und Kulturen
                                            Stuttgart
                                            • Württembergische Landesbibliothek
                                            • Linden-Museum
                                            Stützerbach
                                            • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                            Tübingen
                                            • Universitätsbibliothek Tübingen
                                            • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                            Wiesbaden
                                            • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                            Wittenberg
                                            • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                            Wolfenbüttel
                                            • Herzog August Bibliothek
                                            Zittau
                                            • Christian-Weise-Bibliothek
                                            • Städtische Museen
                                            Zwickau
                                            • Ratsschulbibliothek

                                            Österreich

                                            Wien
                                            • Österreichische Nationalbibliothek

                                            Finnland

                                            Helsinki
                                            • National Library of Finland

                                            Indonesien

                                            Projekt Nusantara
                                            • Nusantara

                                            Mauretanien

                                            Projekt OMAR
                                            • OMAR

                                            Norwegen

                                            Oslo
                                            • National Library of Norway

                                            Tschechien

                                            Prag
                                            • National Library of the Czech Republic

                                            USA

                                            Washington, DC
                                            • Library of Congress

                                            Jemen

                                            Projekt Sanaa Korane
                                            • Sanaa Korane

                                            • Intro
                                            • Inhalt
                                            • Objektbeschreibung
                                            • Geschichte des Objekts
                                            • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            [DE-SBB] Hs. or. 13521
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz

                                            Link zum externen Bild
                                            • Digitale Bibliothek der SBB
                                            Signatur
                                            • Hs. or. 13521
                                            Titel
                                            • Yūsuf wa-Zulaiḫā
                                            Verfasser
                                            • Ǧāmī, Nūr-ad-Dīn ʿAbd-ar-Raḥmān Ibn-Aḥmad
                                            Eigner
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                            Katalog
                                            • unkatalogisiert

                                            Inhalt

                                            Titel

                                            ↳ wie in Hs.
                                            • Kitāb-i Zulaiḫā
                                            • f. 184r:
                                              کتاب زليخا
                                            ↳ wie in Referenz
                                            • Yūsuf wa-Zulaiḫā
                                            • يوسف وزليخا
                                            ↳ Sachtitel ID
                                            • 102076743X
                                            Thematik
                                            • Literatur → Poesie
                                            Region
                                            • Islamische Welt / MENA-Region
                                            Inhalt
                                            • Im Jahr 1483 verfasste Ğāmī seine Liebesgeschichte über Yūsuf und Zulaiḫā, die sein berühmtestes Maṯnawī darstellt. Inhaltlich orientiert sich das Werk an der qurʾānischen Beschreibung der unerwiderten Liebe Zulaiḫās, der Ehefrau Potiphars, für den Propheten Yūsuf (Josef).
                                            Vollständigkeit
                                            • Anfang fehlt
                                            Sprache
                                            • Persisch
                                            Schrift
                                            • Arabisch
                                            Randvermerke / Glossen
                                            • reichlich glossiert;
                                              Glossen in die ornamentale Rahmenverzierung integriert;
                                              Textverlust in einigen Glossen am oberen Papierrand durch Papierbeschnitt, so z.B. auf Bl. 34v, 98r, 115r, 138v, 156r
                                            • Verfasser:in
                                            ↳ Name
                                            • Ǧāmī, Nūr-ad-Dīn ʿAbd-ar-Raḥmān Ibn-Aḥmad (23. Šaʿbān 817/7. November 1414 - 18. Muḥarram 898/9. November 1492)
                                              جامي، نور الدين عبد الرحمن بن احمد

                                            Objektbeschreibung

                                            Typ
                                            • Handschrift
                                            Formtyp
                                            • Kodex
                                            Anzahl der Bände
                                            • 1
                                            Einband
                                            • prächtig verzierter Lackeinband aus Pappmaché mit großen roten Rosen und anderen Blüten auf goldbraunem Grund, eingefasst in einen floralen goldfarbenen Rahmen;
                                              Spiegel ebenso prächtig verziert: ihn ziert ein Baum gefüllt mit roten und goldfarbenen großen Blüten auf schwarzem Grund, eingefasst in floral verzierten Rahmen auf rotem Grund
                                            • Handschrift vollständig wurmstichig; vorderer Einband zerfressen

                                            Beschreibstoff

                                            ↳ Material
                                            • Papier
                                            ↳ Farbe
                                            • gelblich
                                            ↳ Zustand
                                            • vollständig wurmstichig;
                                              Papier oben beschnitten
                                            Blattzahl
                                            • 184
                                            Blattformat
                                            • 30,8 x 18,5 cm
                                            Zeilenzahl
                                            • 11
                                            Spaltenzahl
                                            • 2
                                            Kustoden
                                            • durchgehend

                                            Schrift

                                            ↳ Duktus
                                            • arabisches Alphabet → Nastaʽlīq
                                            ↳ Tinte
                                            • schwarz
                                            • rot
                                            Illumination
                                            • Bl. 1v: prächtige verso-Seite eines Frontispiece in Gold und Blau, recto-Seite fehlt;
                                              goldfarben floral verzierter Rahmen auf jeder Seite;
                                              viele Überschriften verziert mit winzigen Blüten;
                                              den Miniaturen gehen prächtig verzierte Kopfleisten in Gold und Blau voraus, die mit einer Bildbeschreibung in rot versehen wurden
                                            Miniaturen
                                            • 23 Miniaturen, Indien, provinzieller Stil, 18. Jahrhundert
                                            • منمنمات
                                            Link zu Buchkunsteinträgen
                                            • [DE-SBB] Hs. or. 13521, Vorderdeckel - Lackeinband mit Blumenornamentik
                                            • [DE-SBB] Hs. or. 13521, vorderer Spiegel - Lackeinband mit Blumenornamentik
                                            • [DE-SBB] Hs. or. 13521, Rückdeckel - Lackeinband mit Blumenornamentik
                                            • [DE-SBB] Hs. or. 13521, f.1v - Frontispiz (verso-Seite)
                                            • [DE-SBB] Hs. or. 13521, f.20r - Yaʿqūb umgeben von elf seiner Söhne
                                            • [DE-SBB] Hs. or. 13521, f.29r - Die thronende Zulaiḫā umgeben von sieben Dienerinnen
                                            • [DE-SBB] Hs. or. 13521, f.30r - Yūsuf erscheint Zulaiḫā im Traum
                                            • [DE-SBB] Hs. or. 13521, f.34v - Zulaiḫā sitzt mit ihren Dienerinnen nach dem Traum beisammen
                                            • [DE-SBB] Hs. or. 13521, f.42r - Gespräch zwischen Zulaiḫā und ihrem Vater
                                            • [DE-SBB] Hs. or. 13521, f.48r - Zulaiḫā auf der Reise nach Ägypten
                                            • [DE-SBB] Hs. or. 13521, f.51r - Zulaiḫā wirft einen Blick auf ihren zukünftigen Gatten, den Wesir des ägyptischen Königs, ʿAzīz-i Miṣr
                                            • [DE-SBB] Hs. or. 13521, f.53r - Zulaiḫās Reise nach Ägypten
                                            • [DE-SBB] Hs. or. 13521, f.64r - Florale Verzierungen mit rautenförmig angeordneten Versen
                                            • [DE-SBB] Hs. or. 13521, f.64v - Yaʿqūb mit allen seiner 12 Söhne
                                            • [DE-SBB] Hs. or. 13521, f.66v - Florale Verzierungen mit rautenförmig angeordneten Versen
                                            • [DE-SBB] Hs. or. 13521, f.67r - Yūsuf wird von seinen Brüdern in die Wüste gebracht
                                            • [DE-SBB] Hs. or. 13521, f.69v - Nach seiner Rettung aus dem Brunnen sitzt Yūsuf bei Mālik
                                            • [DE-SBB] Hs. or. 13521, f.93r - Florale Verzierungen mit rautenförmig angeordneten Versen
                                            • [DE-SBB] Hs. or. 13521, f.93v - Yūsuf und Zulaiḫā im Gespräch (Traumbild)
                                            • [DE-SBB] Hs. or. 13521, f.95r - Zulaiḫā thront in ihrem Garten
                                            • [DE-SBB] Hs. or. 13521, f.98r - Zulaiḫā und ihre Dienerinnen versammeln sich um Yūsuf in ihrem Garten
                                            • [DE-SBB] Hs. or. 13521, f.99r - Florale Verzierungen mit rautenförmig angeordneten Versen
                                            • [DE-SBB] Hs. or. 13521, f.99v - Zulaiḫā schildert einer Dienerin ihren Traum
                                            • [DE-SBB] Hs. or. 13521, f.106r - Yūsuf an der Hand Zulaiḫās
                                            • [DE-SBB] Hs. or. 13521, f.114r - Flucht Yūsufs vor Zulaiḫā
                                            • [DE-SBB] Hs. or. 13521, f.115v - ʿAzīz-i Miṣr bringt Yūsuf nach dessen Flucht zu seiner Gattin Zulaiḫā
                                            • [DE-SBB] Hs. or. 13521, f.119v - Ein Kleinkind bezeugt vor Zulaiḫās Gatten, ʿAzīz-i Miṣr, Yūsufs Unschuld
                                            • [DE-SBB] Hs. or. 13521, f.125r - Entzückung Zulaiḫās und ihrer Dienerinnen für Yūsuf
                                            • [DE-SBB] Hs. or. 13521, f.138v - Zulaiḫā sieht Yūsuf im Gefängnis
                                            • [DE-SBB] Hs. or. 13521, f.156r - Eine Bittstellerin begegnet dem vorbeireitenden Yūsuf und seinem Gefolge
                                            • [DE-SBB] Hs. or. 13521, f.175r - Beratschlagung von sechs Männern, darunter Ǧāmī
                                            • [DE-SBB] Hs. or. 13521, hinterer Spiegel - Lackeinband mit Blumenornamentik

                                            Geschichte des Objekts

                                            Entstehung

                                            • Schreiber:in
                                            ↳ sonstige Namensform
                                            • Ṣādiq ʿAlī
                                            • صادق علی
                                            Kolophon
                                            • Bl. 184r

                                            Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            Eigner
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                            Signatur
                                            • Hs. or. 13521
                                            ↳ alternativ
                                            • PPN : 73793932X
                                            Reproduktion
                                            Art :
                                            • Scan

                                            Bemerkung :
                                            • Digitalisat MiniDig
                                            Bearbeiter
                                            • Datenübernahme SBB; Beez
                                            Bearbeitungsstatus
                                            • Ersteingabe komplett
                                            Statische URL
                                            https://www.qalamos.org/receive/DE1Book_manuscript_00044078
                                            MyCoRe ID
                                            DE1Book_manuscript_00044078 (XML-Ansicht)
                                            Export
                                            • CSV
                                            • MODS
                                            • PICA+
                                            • MARC XML
                                            • TEI
                                            • HSP KOD
                                            • HSP Desc
                                            Lizenz Metadata
                                            CC0 1.0
                                            Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                            Projektpartner

                                            Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                            gefördert durch

                                            Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                            Logo MyCoRe
                                            Qalamos verwendet MyCoRe Version 2023.06
                                            • Datenschutz
                                            • Barrierefreiheit
                                            • Impressum
                                            • Sitemap
                                            • OAI2
                                            • Dokumentation
                                            • Anmelden