Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • Nusantara
                        • OMAR
                          • Refaiya
                            • Samaritana
                              • Sanaa Korane

                                Das Portal

                                • Über uns
                                  • Qalamos-Genese
                                    • Kontakt
                                      • Qalamos@Bluesky
                                        • Qalamos@Twitter
                                          • Qalamos Blog
                                            • Anmelden

                                            Sammlungen

                                            Deutschland

                                            Bamberg
                                            • Staatsbibliothek Bamberg
                                            • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                            Berlin
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                            • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                            • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Ethnologisches Museum SMB
                                            • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            Bonn
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
                                            Bremen
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Coburg
                                            • Landesbibliothek
                                            Dresden
                                            • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Erlangen
                                            • Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg
                                            Frankfurt am Main
                                            • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                            Freiburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Fulda
                                            • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek Fulda
                                            Gießen
                                            • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                            Göttingen
                                            • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Gotha
                                            • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                            Halle
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                            • Franckesche Stiftungen
                                            Hamburg
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                            • Gymnasium Christianeum
                                            Heidelberg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Hirzenhain
                                            • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                            Karlsruhe
                                            • Badische Landesbibliothek
                                            Kassel
                                            • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                            Köln
                                            • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                            • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                            Leipzig
                                            • Universitätsbibliothek
                                            • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                            Marburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            München
                                            • Bayerische Staatsbibliothek
                                            • Universitätsbibliothek der LMU München
                                            • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                            • Bayerisches Nationalmuseum
                                            • Museum Fünf Kontinente
                                            Münster
                                            • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Münster
                                            Rostock
                                            • Universitätsbibliothek Rostock
                                            St. Augustin
                                            • Haus Völker und Kulturen
                                            Stuttgart
                                            • Württembergische Landesbibliothek
                                            • Linden-Museum
                                            Stützerbach
                                            • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                            Tübingen
                                            • Universitätsbibliothek Tübingen
                                            • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                            Wiesbaden
                                            • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                            Wittenberg
                                            • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                            Wolfenbüttel
                                            • Herzog August Bibliothek
                                            Zittau
                                            • Christian-Weise-Bibliothek
                                            • Städtische Museen
                                            Zwickau
                                            • Ratsschulbibliothek

                                            Österreich

                                            Wien
                                            • Österreichische Nationalbibliothek

                                            Finnland

                                            Helsinki
                                            • National Library of Finland

                                            Indonesien

                                            Projekt Nusantara
                                            • Nusantara

                                            Mauretanien

                                            Projekt OMAR
                                            • OMAR

                                            Norwegen

                                            Oslo
                                            • National Library of Norway

                                            Tschechien

                                            Prag
                                            • National Library of the Czech Republic

                                            USA

                                            Washington, DC
                                            • Library of Congress

                                            Jemen

                                            Projekt Sanaa Korane
                                            • Sanaa Korane

                                            • Intro
                                            • Inhalt
                                            • Objektbeschreibung
                                            • Geschichte des Objekts
                                            • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            [DE-SBB] Hs. or. 14106
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                            • KOHD

                                            Signatur
                                            • Hs. or. 14106
                                            Titel
                                            • Nahǧ al-balāġa (ʿAlī, Kalif)
                                            Verfasser
                                            • Šarīf al-Murtaḍā, ʿAlī Ibn-al-Ḥusain aš-
                                            Eigner
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz

                                            Inhalt

                                            Titel

                                            ↳ wie in Referenz
                                            • Nahǧ al-balāġa
                                            • نهج البلاغة
                                            Link zum Werk
                                            • ist Exemplar von Nahǧ al-balāġa (ʿAlī, Kalif)
                                            Thematik
                                            • Erbauung/Predigt
                                            • Stilistik, Brief
                                            • Literatur → Prosa
                                            Region
                                            • Islamische Welt / MENA-Region
                                            Inhalt
                                            • ʿAlī Ibn-Abī Ṭālib (gest. 40/661; GAL² 1/38-9 S 1/74-6) zugeschriebene Briefe (f. 1b-120b) und Sprüche bzw. Antworten auf an ihn gerichtete Fragen (f. 121b); der zweite Teil wird mit der basmala eingeleitet und ist durch eine unbeschriebene Seite vom ersten Teil getrennt; lt. Expl. wurde die Kompilation des Textes im Raǧab 400/1010 vollendet
                                              Im Unterschied zur Parallelhs. Ahlwardt Nr. 8664 beginnt unsere Hs. nicht mit den „Predigten, Befehlen und kurzen Aussprüchen“ ʿAlīs, sondern mit den Sendschreiben; als Kompilator wird auch - vielleicht mit größerem Recht - der Bruder des ʿAlam al-hudā, aš-Šarīf ar-Raḍī Ḏu l-Ḥasabain Abu l-Ḥasan Muḥammad Ibn-aṭ-Ṭāhir al-Mūsawī (gest. 406/1010), genannt (vgl. Princeton [1977] Nr. 2587; TDVİA 32/538-40)
                                            Vollständigkeit
                                            • unbestimmbar
                                            Sprache
                                            • Arabisch
                                            Schrift
                                            • Arabisch
                                            Textanfang wie in Hs.
                                            • A (f. 1b)
                                              من كتب امير المؤمنين ورسائله الى اعدائه وامراء بلاده [...] الى اهل الكوفة عند مسيره من المدينة الى البصرة [...] اما بعد فاني اخبركم من امر عثمان
                                              f. 121b
                                              ويدخل في ذلك المنتزع من اجوبة مسائله والكلام القصير الخارج في سائر اغراضه كن في الفتنة كابن اللبون الخ
                                            Textende
                                            • E (f. 200a)
                                              ويظهر لنا بعد الشذوذ (؟) وما توفيقنا الا بالله وعليه الخ
                                            Randvermerke / Glossen
                                            • An den Rändern korrigierende, zwischen den Zl. kommentierende Glossen
                                            • Verfasser:in
                                            • Zusammenstellende:r
                                            ↳ Name
                                            • Šarīf al-Murtaḍā, ʿAlī Ibn-al-Ḥusain aš- (966 - 436/1044-45)
                                            Andere Exemplare des Werks
                                            • [AT-ÖNB] Cod. Gl. 105: Nahǧ al-balāġa min al-mawāʿiẓ wa-'l-kutub wa-'l-ḫuṭab (ʿAlī, Kalif)
                                            • [DE-BSB] Cod.arab. 1252: Nahǧ al-balāġa (ʿAlī, Kalif)
                                            • [DE-SBB] Glaser 162: Nahǧ al-balāġa (ʿAlī, Kalif)
                                            • [DE-SBB] Glaser 206: Nahǧ al-balāġa (ʿAlī, Kalif)
                                            • [DE-SBB] Hs. or. 10919: Nahǧ al-balāġa (ʿAlī, Kalif)
                                            • [DE-SBB] Minutoli 187 - 22: Nahǧ al-balāġa (ʿAlī, Kalif)
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 364 - 3: Nahǧ al-balāġa (ʿAlī, Kalif)
                                            • [DE-SBB] Petermann I 172: Nahǧ al-balāġa (ʿAlī, Kalif)
                                            • [DE-SBB] Sprenger 1105: Naḥǧ al-balāġa
                                            weitere Exemplare
                                            • Ahlwardt Nr. 8664, 8665 – GAL² 1/511,2 S 1/705,5 – VOHD XVIIB7 Nr. 409 – Princeton (1977) Nr. 2587
                                            Anmerkungen
                                            • f. 1a leer
                                              der Werktitel seitlich auf den Buchblock geschrieben
                                              Das sorgfältig geschriebene Nasḫī vollständig durchvokalisiert
                                              Die Felder für die vermutlich rot nachzutragenden Überschriften (z.B. auf f. 1b min kalāmihī ʿain-mīm [so in der Parallelhs. Ahlwardt Nr. 8664]) wurden leer gelassen

                                            Objektbeschreibung

                                            Typ
                                            • Handschrift
                                            Formtyp
                                            • Kodex
                                            Anzahl der Bände
                                            • 1
                                            Einband
                                            • Schwarzbrauner am Rücken schadhafter Lederband mit Goldpressung (Klappe fehlt oder war nie vorhanden); das goldgepreßte Mittelornament mit den zwei Anhängern wurde auf beiden Deckeln mit weiteren Farben ausgemalt

                                            Beschreibstoff

                                            ↳ Material
                                            • Papier
                                            ↳ Farbe
                                            • gelblich-weiß
                                            ↳ Zustand
                                            • f. 1 eingerissen; der Erhaltungszustand ist davon abgesehen einwandfrei
                                            Blattzahl
                                            • 200, I Bl.
                                            Blattformat
                                            • 21x14 cm
                                            Textspiegel
                                            • 15x6 cm
                                            Zeilenzahl
                                            • 12
                                            Kustoden
                                            • durchgehend

                                            Schrift

                                            ↳ Duktus
                                            • arabisches Alphabet → Nasḫ
                                            ↳ Tinte
                                            • schwarz

                                            Geschichte des Objekts

                                            Entstehung

                                            Datum
                                            ↳ Abschrift
                                            • 1247/1831-2 (f. 120b) und 1249/1833-4 (f. 200a)
                                            • Schreiber:in
                                            ↳ Vorlageform
                                            • Maḥmūd al-Iṣbahānī (f. 120b) bzw. Maḥmūd Gardān (?, f. 200a)
                                            • Maḥmūd al-Iṣbahānī (f. 120b) Maḥmūd Gardān (?, f. 200a)
                                            • Maḥmūd al-Iṣbahānī (f. 120b) bzw. Maḥmūd Gardān (?, f. 200a)
                                            • محمود الاصبهاني محمود كردان
                                            ↳ Anmerkung zur Person
                                            • wirkte 1247/1831-32
                                            Kolophon
                                            • auf f. 120b und 200a mit Schreibernamen und Datierung

                                            Provenienz

                                            Akzessionsnummer
                                            • Or. 2008 – 14106

                                            Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            Eigner
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                            Projekt
                                            • KOHD
                                            Signatur
                                            • Hs. or. 14106
                                            ↳ alternativ
                                            • Akzessionsnummer : Or. 2008 – 14106
                                            Bearbeiter
                                            • Sobieroj
                                            Bearbeitungsstatus
                                            • Ersteingabe komplett
                                            Statische URL
                                            https://www.qalamos.org/receive/DE1Book_manuscript_00045315
                                            MyCoRe ID
                                            DE1Book_manuscript_00045315 (XML-Ansicht)
                                            Export
                                            • CSV
                                            • MODS
                                            • PICA+
                                            • MARC XML
                                            • TEI
                                            • HSP KOD
                                            • HSP Desc
                                            Lizenz Metadata
                                            CC0 1.0
                                            Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                            Projektpartner

                                            Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                            gefördert durch

                                            Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                            Logo MyCoRe
                                            Qalamos verwendet MyCoRe Version 2023.06
                                            • Datenschutz
                                            • Barrierefreiheit
                                            • Impressum
                                            • Sitemap
                                            • OAI2
                                            • Dokumentation
                                            • Anmelden