Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • Nusantara
                        • OMAR
                          • Refaiya
                            • Samaritana
                              • Sanaa Korane

                                Das Portal

                                • Über uns
                                  • Qalamos-Genese
                                    • Kontakt
                                      • Qalamos@Bluesky
                                        • Qalamos@Twitter
                                          • Qalamos Blog
                                            • Anmelden

                                            Sammlungen

                                            Deutschland

                                            Bamberg
                                            • Staatsbibliothek Bamberg
                                            • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                            Berlin
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                            • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                            • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Ethnologisches Museum SMB
                                            • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            Bonn
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
                                            Bremen
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Coburg
                                            • Landesbibliothek
                                            Dresden
                                            • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Erlangen
                                            • Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg
                                            Frankfurt am Main
                                            • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                            Freiburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Fulda
                                            • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek Fulda
                                            Gießen
                                            • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                            Göttingen
                                            • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Gotha
                                            • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                            Halle
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                            • Franckesche Stiftungen
                                            Hamburg
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                            • Gymnasium Christianeum
                                            Heidelberg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Hirzenhain
                                            • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                            Karlsruhe
                                            • Badische Landesbibliothek
                                            Kassel
                                            • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                            Köln
                                            • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                            • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                            Leipzig
                                            • Universitätsbibliothek
                                            • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                            Marburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            München
                                            • Bayerische Staatsbibliothek
                                            • Universitätsbibliothek der LMU München
                                            • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                            • Bayerisches Nationalmuseum
                                            • Museum Fünf Kontinente
                                            Münster
                                            • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Münster
                                            Rostock
                                            • Universitätsbibliothek Rostock
                                            St. Augustin
                                            • Haus Völker und Kulturen
                                            Stuttgart
                                            • Württembergische Landesbibliothek
                                            • Linden-Museum
                                            Stützerbach
                                            • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                            Tübingen
                                            • Universitätsbibliothek Tübingen
                                            • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                            Wiesbaden
                                            • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                            Wittenberg
                                            • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                            Wolfenbüttel
                                            • Herzog August Bibliothek
                                            Zittau
                                            • Christian-Weise-Bibliothek
                                            • Städtische Museen
                                            Zwickau
                                            • Ratsschulbibliothek

                                            Österreich

                                            Wien
                                            • Österreichische Nationalbibliothek

                                            Finnland

                                            Helsinki
                                            • National Library of Finland

                                            Indonesien

                                            Projekt Nusantara
                                            • Nusantara

                                            Mauretanien

                                            Projekt OMAR
                                            • OMAR

                                            Norwegen

                                            Oslo
                                            • National Library of Norway

                                            Tschechien

                                            Prag
                                            • National Library of the Czech Republic

                                            USA

                                            Washington, DC
                                            • Library of Congress

                                            Jemen

                                            Projekt Sanaa Korane
                                            • Sanaa Korane

                                            • Intro
                                            • Inhalt
                                            • Objektbeschreibung
                                            • Geschichte des Objekts
                                            • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            [DE-SBB] Hs. or. 14138
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                            • KOHD

                                            Signatur
                                            • Hs. or. 14138
                                            Titel
                                            • Wāfiya fī šarḥ Šāfiya (Aḥmad Ibn-Muḥammad Ibn-Abī-Bakr Ibn-Muḥammad Ibn-Abī-Bakr Ibn-Muḥammad)
                                            Verfasser
                                            • Aḥmad Ibn-Muḥammad Ibn-Abī-Bakr Ibn-Muḥammad Ibn-Abī-Bakr Ibn-Muḥammad
                                            Eigner
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz

                                            Inhalt

                                            Titel

                                            ↳ wie in Referenz
                                            • Wāfiya fī šarḥ Šāfiya
                                            • وافية في شرح شافية
                                            Link zum Werk
                                            • ist Exemplar von Wāfiya fī šarḥ Šāfiya (Aḥmad Ibn-Muḥammad Ibn-Abī-Bakr Ibn-Muḥammad Ibn-Abī-Bakr Ibn-Muḥammad)
                                            Thematik
                                            • Sprach- und Literaturwissenschaft → Grammatik/Syntax
                                            Region
                                            • Islamische Welt / MENA-Region
                                            Inhalt
                                            • Am 4. Ḏu l-Ḥiǧǧa 813/30. März 1411 (f. 7b; Mach bietet dagegen: 4. Ḏ.Ḥ. 803) verfaßter Kommentar zu Ǧamāl-ad-Dīn Abū ʿAmr ʿUṯmān Ibn-ʿUmar Ibn-Abī Bakr Ibn-al-Ḥāǧibs (gest. 646/1249; GAL² 1/367-73 S 1/531; Kahhāla 6/265-6) aš-Šāfiya (al-Muqaddima fī t-taṣrīf), einer Ergänzung zu seiner Formenlehre al-Muqaddima fī l-iʿrāb (Hss. des Grundwerks sind u.a. VOHD XVIIB3 Nr. 412 u. 12 Nr. 939)
                                            Vollständigkeit
                                            • vollständig
                                            Sprache
                                            • Arabisch
                                            Schrift
                                            • Arabisch
                                            Textanfang wie in Hs.
                                            • A (f. 6b):
                                              الحمد لله الذي تنزه ذاته عن التصريف والانتساب [...] اما بعد اي بعد الحمد والصلاة فقد سالني من لا يسعني مخالفته
                                            Textende
                                            • E (f. 201a):
                                              واما الحروف فلم يكتب منها بالياء غير بلا وغير الى وعلى وحتى لكونه بمعنى الى والله اعلم بالصواب [...] ورحمه على المصنف وسائر الائمة اجمعين
                                            Randvermerke / Glossen
                                            • An den Rändern korrigierende und zahlreiche kommentierende Glossen (u.a. nach Muʿāwiya; Qauzī; Čārpardī usw.) sowie lexikalische Glossen (diese auch interlinear) und thematische Überschriften
                                            • Verfasser:in
                                            ↳ Name
                                            • Aḥmad Ibn-Muḥammad Ibn-Abī-Bakr Ibn-Muḥammad Ibn-Abī-Bakr Ibn-Muḥammad (gest. wirkte zwischen 803/1400-1401 und 813/1410-11)
                                            Andere Exemplare des Werks
                                            • [DE-SBB] Hs. or. 5683: Wāfiya fī šarḥ Šāfiya (Aḥmad Ibn-Muḥammad Ibn-Abī-Bakr Ibn-Muḥammad Ibn-Abī-Bakr Ibn-Muḥammad)
                                            • [DE-SBB] Hs. Opp. or. 323: Wāfiya fī šarḥ Šāfiya (Aḥmad Ibn-Muḥammad Ibn-Abī-Bakr Ibn-Muḥammad Ibn-Abī-Bakr Ibn-Muḥammad)
                                            weitere Exemplare
                                            • Princeton (1977) Nr. 3550 – VOHD XVIIB 7 Nr. 364, XXXVII4 Nr. 275
                                            Anmerkungen
                                            • f. 1-3 lose
                                              Werktitel (und Schreibername?) auf f. 2a: Wāfiya Šarḥ Šāfiya qarrarahū Aḥmad Ibn-ʿUṯmān
                                              Rote Hervorhebungen: Überschriften und Überstreichungen des kommentierten Grundwerks; die Leitwörter mit einem breiteren qalam geschrieben

                                            Objektbeschreibung

                                            Typ
                                            • Handschrift
                                            Formtyp
                                            • Kodex
                                            Anzahl der Bände
                                            • 1
                                            Außenmaße
                                            • 20,7 x 18,4 x 4,7 cm (Nomi)
                                            Einband
                                            • Dunkelbrauner aufgebrochener, schon im Orient ausgebesserter Lederband mit Blindpressung und Klappe

                                            Beschreibstoff

                                            ↳ Material
                                            • Papier
                                            ↳ Farbe
                                            • gelblich-braun
                                            ↳ Zustand
                                            • fleckig, angeschmutzt und löchrig
                                            Blattzahl
                                            • 202, I Bl.
                                            Blattformat
                                            • 20x15,5 cm
                                            Textspiegel
                                            • 12,5x7,5 cm
                                            Zeilenzahl
                                            • 10
                                            Kustoden
                                            • durchgehend

                                            Schrift

                                            ↳ Duktus
                                            • arabisches Alphabet → Nasḫ
                                            ↳ Tinte
                                            • schwarz
                                            • rot

                                            Geschichte des Objekts

                                            Provenienz

                                            Akzessionsnummer
                                            • Or. 2010-14138
                                            Provenienz
                                            • 2010
                                            • Berlin
                                            • ExLibris Cultural Research and Services Centre, Beirut
                                            Provenienzeintrag
                                            • Sonstiges: f. 2b, 5b Notizen unterschiedlichen Inhaltes, u. a. über die Lebensjahre von Abū Ḥanīfa, Imām Mālik etc., Begriffserklärungen, nach Ṣiḥāḥ, Šarḥ al-Ḥāwī, Šaiḫzāde etc.; f. 5b-6a grammatikalische Notizen, f. 3b-5a mit faṣl eingeleitete Sätze zur Grammatik, die offenbar al-Mufaṣṣal [von az-Zamaḫšarī] entnommen sind
                                              Auf f. 1a ein auf 1255/1839-40 datierter türkischer Eintrag, beg. قديم اولسون
                                              Auf f. 6a ein Besitzvermerk von Mullā Dūst Abī Mūsā as-SMFālī
                                              Lose beiliegend etwa ein Dutzend beschrifteter Zettel und Blätter, von der Hand des Schreibers und anderen Händen

                                            Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            Eigner
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                            Projekt
                                            • KOHD
                                            Signatur
                                            • Hs. or. 14138
                                            ↳ alternativ
                                            • Akzessionsnummer : Or. 2010-14138
                                            Bearbeiter
                                            • Sobieroj
                                            Bearbeitungsstatus
                                            • Ersteingabe komplett
                                            Statische URL
                                            https://www.qalamos.org/receive/DE1Book_manuscript_00050927
                                            MyCoRe ID
                                            DE1Book_manuscript_00050927 (XML-Ansicht)
                                            Export
                                            • CSV
                                            • MODS
                                            • PICA+
                                            • MARC XML
                                            • TEI
                                            • HSP KOD
                                            • HSP Desc
                                            Lizenz Metadata
                                            CC0 1.0
                                            Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                            Projektpartner

                                            Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                            gefördert durch

                                            Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                            Logo MyCoRe
                                            Qalamos verwendet MyCoRe Version 2023.06
                                            • Datenschutz
                                            • Barrierefreiheit
                                            • Impressum
                                            • Sitemap
                                            • OAI2
                                            • Dokumentation
                                            • Anmelden