Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • Nusantara
                        • OMAR
                          • Refaiya
                            • Samaritana
                              • Sanaa Korane

                                Das Portal

                                • Über uns
                                  • Qalamos-Genese
                                    • Kontakt
                                      • Qalamos@Bluesky
                                        • Qalamos@Twitter
                                          • Qalamos Blog
                                            • Anmelden

                                            Sammlungen

                                            Deutschland

                                            Bamberg
                                            • Staatsbibliothek Bamberg
                                            • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                            Berlin
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                            • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                            • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Ethnologisches Museum SMB
                                            • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            Bonn
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
                                            Bremen
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Coburg
                                            • Landesbibliothek
                                            Dresden
                                            • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Erlangen
                                            • Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg
                                            Frankfurt am Main
                                            • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                            Freiburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Fulda
                                            • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek Fulda
                                            Gießen
                                            • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                            Göttingen
                                            • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Gotha
                                            • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                            Halle
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                            • Franckesche Stiftungen
                                            Hamburg
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                            • Gymnasium Christianeum
                                            Heidelberg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Hirzenhain
                                            • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                            Karlsruhe
                                            • Badische Landesbibliothek
                                            Kassel
                                            • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                            Köln
                                            • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                            • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                            Leipzig
                                            • Universitätsbibliothek
                                            • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                            Marburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            München
                                            • Bayerische Staatsbibliothek
                                            • Universitätsbibliothek der LMU München
                                            • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                            • Bayerisches Nationalmuseum
                                            • Museum Fünf Kontinente
                                            Münster
                                            • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Münster
                                            Rostock
                                            • Universitätsbibliothek Rostock
                                            St. Augustin
                                            • Haus Völker und Kulturen
                                            Stuttgart
                                            • Württembergische Landesbibliothek
                                            • Linden-Museum
                                            Stützerbach
                                            • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                            Tübingen
                                            • Universitätsbibliothek Tübingen
                                            • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                            Wiesbaden
                                            • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                            Wittenberg
                                            • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                            Wolfenbüttel
                                            • Herzog August Bibliothek
                                            Zittau
                                            • Christian-Weise-Bibliothek
                                            • Städtische Museen
                                            Zwickau
                                            • Ratsschulbibliothek

                                            Österreich

                                            Wien
                                            • Österreichische Nationalbibliothek

                                            Finnland

                                            Helsinki
                                            • National Library of Finland

                                            Indonesien

                                            Projekt Nusantara
                                            • Nusantara

                                            Mauretanien

                                            Projekt OMAR
                                            • OMAR

                                            Norwegen

                                            Oslo
                                            • National Library of Norway

                                            Tschechien

                                            Prag
                                            • National Library of the Czech Republic

                                            USA

                                            Washington, DC
                                            • Library of Congress

                                            Jemen

                                            Projekt Sanaa Korane
                                            • Sanaa Korane

                                            • Intro
                                            • Inhalt
                                            • Objektbeschreibung
                                            • Geschichte des Objekts
                                            • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            [DE-SBB] Hs. or. 14126
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                            • KOHD

                                            Signatur
                                            • Hs. or. 14126
                                            Titel
                                            • Taḫmīs Qaṣīdat al-Burda (Faiyūmī, Muḥammad Ibn-ʿAbd-aṣ-Ṣamad al-)
                                            Verfasser
                                            • Faiyūmī, Muḥammad Ibn-ʿAbd-aṣ-Ṣamad al-
                                            Eigner
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz

                                            Inhalt

                                            Titel

                                            ↳ wie in Referenz
                                            • Taḫmīs Qaṣīdat al-Burda
                                            • تخميس قصيدة البردة
                                            ↳ Varianten
                                            • Taḫmīs al-Faiyūmī
                                            Link zum Werk
                                            • ist Exemplar von Taḫmīs Qaṣīdat al-Burda (Faiyūmī, Muḥammad Ibn-ʿAbd-aṣ-Ṣamad al-)
                                            Thematik
                                            • Sprach- und Literaturwissenschaft → Poetik
                                            • Erbauung/Predigt
                                            Region
                                            • Islamische Welt / MENA-Region
                                            Inhalt
                                            • Das zu Fünfer-Versen erweiterte Mantelgedicht al-Būṣīrīs ist in den meisten Abschriften anonym überliefert, in unserer Hs. jedoch — wie auch in Ahlwardt Nr. 7814 — al-Faiyūmī zugeschrieben (in zwei weiteren bei Ahlwardt u.d.Nr. 7814 erwähnten Hss. ist der Text ad-Dumyāṭī bzw. einem Muḥammad Ibn-Manṣūr Ibn-ʿUbāda zugeschrieben)
                                              Die letzten Worte des Grundgedichtes, mit dem Reimkonsonanten, wurden schräg an den Rand geschrieben, z.T. in roter Tinte
                                            Vollständigkeit
                                            • vollständig
                                            Sprache
                                            • Arabisch
                                            Schrift
                                            • Arabisch
                                            Textanfang wie in Hs.
                                            • A (f. 1b):
                                              قال الشيخ [...] البوصيري [...] فان سبب انشائي لهذه القصيدة المباركة انه كان اصابني فالج
                                              (f. 3b)[...] الفصل الاول في التغزل
                                              ما بال قلبك لا ينفك ذا الم [...] امن تذكر جيران لذي سلم * مزجت دمعا جرى من مقلة بدم
                                            Textende
                                            • E (f. 31b):
                                              قد صحبا [...] رتبا
                                              ما رنحت عذبات البان  ريح صبا واطرب العيس  حادي العيس بالنغم
                                            Randvermerke / Glossen
                                            • auf f. 33a eine ergänzende (berichtigende) Glosse
                                            • Verfasser:in
                                            ↳ Name
                                            • Faiyūmī, Muḥammad Ibn-ʿAbd-aṣ-Ṣamad al-
                                            Andere Exemplare des Werks
                                            • [DE-SBB] Hs. or. 13547: Taḫmīs Qaṣīdat al-Burda (Faiyūmī, Muḥammad Ibn-ʿAbd-aṣ-Ṣamad al-)
                                            • [DE-SBB] Wetzstein II 1709 - 13: [Taḫmīs Qaṣīdat al-burda] (Faiyūmī, Nāṣir-ad-Dīn Ibn-ʿAbd-aṣ-Ṣamad al-)
                                            • [DE-SBB] Wetzstein II 1751 - 2: [Taḫmīs Qaṣīdat al-burda] (Faiyūmī, Nāṣir-ad-Dīn Ibn-ʿAbd-aṣ-Ṣamad al-)
                                            • [DE-UBL] Cod. Arab. 30 - 3: Taḫmīs Qaṣīdat al-burda (Faiyūmī, Muḥammad Ibn-ʿAbd-aṣ-Ṣamad al-)
                                            weitere Exemplare
                                            • Ahlwardt Nr. 7814 – GAL² 1/312,taḫmīs,i – Princeton (1977) Nr. 4151 – SBB Hs. or. 1774, f. 88b, 14105
                                            Anmerkungen
                                            • Die erste Lage (f. 2-7) lose
                                              Vf.name (Nāṣir-ad-Dīn al-Faiyūmī) in der Vorrede (f. 3a)
                                              Rote Hervorhebungen: die erste Überschrift; Tropfen und Dreipunkthaufen als Verstrenner

                                            Objektbeschreibung

                                            Typ
                                            • Handschrift
                                            Formtyp
                                            • Kodex
                                            Anzahl der Bände
                                            • 1
                                            Außenmaße
                                            • 17,5 x 13,5 x 1,5 cm (Nomi)
                                            Einband
                                            • Brauner bestoßener angeschmutzter, schon im Orient am Rücken ausgebesserter Halblederband mit Klappe

                                            Beschreibstoff

                                            ↳ Material
                                            • Papier
                                            ↳ Farbe
                                            • gelblich
                                            • grau
                                            ↳ Zustand
                                            • fleckig, angeschmutzt und abgenutzt (die Papiersorten zwischen gelblich und grau alternierend)
                                            Blattzahl
                                            • 334 Bl.
                                            Blattformat
                                            • 17x12,5 cm
                                            Textspiegel
                                            • 12x8,5 cm
                                            Zeilenzahl
                                            • 11
                                            Kustoden
                                            • durchgehend

                                            Schrift

                                            ↳ Duktus
                                            • arabisches Alphabet → Nasḫ
                                            ↳ Tinte
                                            • schwarz
                                            • rot
                                            ↳ Ausführung
                                            • Rote Hervorhebungen: die erste Überschrift; Tropfen und Dreipunkthaufen als Verstrenner

                                            Geschichte des Objekts

                                            Entstehung

                                            Datum
                                            ↳ Abschrift
                                            • 15 Jh.?
                                            • Schreiber:in
                                            ↳ Ansetzungsform
                                            • Amīn as-sāda al-ašrāf wa-šaiḫ aš-šuyūḫ (f. 31b)
                                            • Amīn as-sāda al-ašrāf wa-šaiḫ aš-šuyūḫ (f. 31b)
                                            ↳ Anmerkung zur Person
                                            • unsicher, ob der Titel den Schreiber oder eine andere Person bezeichnet

                                            Provenienz

                                            Akzessionsnummer
                                            • Or. 2010-14126
                                            Provenienz
                                            • 2010
                                            • Berlin
                                            • ExLibris Cultural Research and Services Centre, Beirut
                                            Provenienzeintrag
                                            • Sonstiges: Es folgen f. 32a Gebete, zumeist auf Muḥammad, sowie f. 32b-34b ein am Ende defekter anonymer und titelloser theologischer Traktat über drei Kategorien (Teile) mit Bezug auf Gott und seinen Propheten: dasjenige, was ihnen notwendigerweise zuzuschreiben sei, was ihnen unmöglich bzw. was ihnen möglicherweise zukomme (qism fī-mā yaǧibu lillāh / qism fī-mā yastaḥīlu fī ḥaqqihī / qism fī-mā yaǧūzu), beginnend:
                                              الحمد لله كما هو اهله قال ابو عمر... بالمخلوقات يعرف الخالق كما ان بالمصنوعات يعرف الصانع [...]
                                              ومعرفة التوحيد على ثلاثة اقسام قسم فيما يجب لله تعالى وقسم قيما يستحيل في حقه وقسم فيما يجوز
                                              Auf f. 1a verblichene, nur noch teilweise lesbare Notizen zu weiteren (ehemals) in der Hs. enthaltenen Texte, nämlich al-Ušnu(ū)hīya [fī l-farāʾiḍ]; Buġyat al-bāʿiṯ; Iʿrāb al-mufaṣṣal (so?)

                                            Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            Eigner
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                            Projekt
                                            • KOHD
                                            Signatur
                                            • Hs. or. 14126
                                            ↳ alternativ
                                            • Akzessionsnummer : Or. 2010-14126
                                            Verfügbarkeit
                                            • Benutzung nicht möglich
                                            Bearbeiter
                                            • Sobieroj
                                            Bearbeitungsstatus
                                            • Ersteingabe komplett
                                            Statische URL
                                            https://www.qalamos.org/receive/DE1Book_manuscript_00051096
                                            MyCoRe ID
                                            DE1Book_manuscript_00051096 (XML-Ansicht)
                                            Export
                                            • CSV
                                            • MODS
                                            • PICA+
                                            • MARC XML
                                            • TEI
                                            • HSP KOD
                                            • HSP Desc
                                            Lizenz Metadata
                                            CC0 1.0
                                            Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                            Projektpartner

                                            Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                            gefördert durch

                                            Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                            Logo MyCoRe
                                            Qalamos verwendet MyCoRe Version 2023.06
                                            • Datenschutz
                                            • Barrierefreiheit
                                            • Impressum
                                            • Sitemap
                                            • OAI2
                                            • Dokumentation
                                            • Anmelden