Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • Nusantara
                        • OMAR
                          • Refaiya
                            • Samaritana
                              • Sanaa Korane

                                Das Portal

                                • Über uns
                                  • Qalamos-Genese
                                    • Kontakt
                                      • Qalamos@Bluesky
                                        • Qalamos@Twitter
                                          • Qalamos Blog
                                            • Anmelden

                                            Sammlungen

                                            Deutschland

                                            Bamberg
                                            • Staatsbibliothek Bamberg
                                            • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                            Berlin
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                            • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                            • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Ethnologisches Museum SMB
                                            • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            Bonn
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
                                            Bremen
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Coburg
                                            • Landesbibliothek
                                            Dresden
                                            • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Erlangen
                                            • Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg
                                            Frankfurt am Main
                                            • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                            Freiburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Fulda
                                            • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek Fulda
                                            Gießen
                                            • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                            Göttingen
                                            • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Gotha
                                            • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                            Halle
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                            • Franckesche Stiftungen
                                            Hamburg
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                            • Gymnasium Christianeum
                                            Heidelberg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Hirzenhain
                                            • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                            Karlsruhe
                                            • Badische Landesbibliothek
                                            Kassel
                                            • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                            Köln
                                            • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                            • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                            Leipzig
                                            • Universitätsbibliothek
                                            • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                            Marburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            München
                                            • Bayerische Staatsbibliothek
                                            • Universitätsbibliothek der LMU München
                                            • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                            • Bayerisches Nationalmuseum
                                            • Museum Fünf Kontinente
                                            Münster
                                            • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Münster
                                            Rostock
                                            • Universitätsbibliothek Rostock
                                            St. Augustin
                                            • Haus Völker und Kulturen
                                            Stuttgart
                                            • Württembergische Landesbibliothek
                                            • Linden-Museum
                                            Stützerbach
                                            • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                            Tübingen
                                            • Universitätsbibliothek Tübingen
                                            • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                            Wiesbaden
                                            • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                            Wittenberg
                                            • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                            Wolfenbüttel
                                            • Herzog August Bibliothek
                                            Zittau
                                            • Christian-Weise-Bibliothek
                                            • Städtische Museen
                                            Zwickau
                                            • Ratsschulbibliothek

                                            Österreich

                                            Wien
                                            • Österreichische Nationalbibliothek

                                            Finnland

                                            Helsinki
                                            • National Library of Finland

                                            Indonesien

                                            Projekt Nusantara
                                            • Nusantara

                                            Mauretanien

                                            Projekt OMAR
                                            • OMAR

                                            Norwegen

                                            Oslo
                                            • National Library of Norway

                                            Tschechien

                                            Prag
                                            • National Library of the Czech Republic

                                            USA

                                            Washington, DC
                                            • Library of Congress

                                            Jemen

                                            Projekt Sanaa Korane
                                            • Sanaa Korane

                                            • Intro
                                            • Inhalt
                                            • Objektbeschreibung
                                            • Geschichte des Objekts
                                            • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            [DE-SBB] Landberg 373 - 2
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz

                                            Link zum externen Bild
                                            • Digitale Bibliothek der SBB
                                            Signatur
                                            • Landberg 373 - 2
                                            Titel
                                            • [Verschiedene Texte zu den Lesarten des Koran]
                                            Eigner
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                            Katalog
                                            • Ahlwardt 566 + 629,1 + 10224* + 629,3 + 651 + 629,2 + 3866,9***
                                            Link zu Katalog
                                            • Ahlwardt 10224*
                                            • Ahlwardt 3866,9***
                                            • Ahlwardt 566
                                            • Ahlwardt 629
                                            • Ahlwardt 651
                                            Link zur Sammelhandschrift
                                            • [DE-SBB] Landberg 373: [Sammelhandschrift]

                                            Inhalt

                                            Titel

                                            ↳ wie in Referenz
                                            • [Verschiedene Texte zu den Lesarten des Koran]
                                            • [نصوص مختلفة في القراءات القرآنية]
                                            Thematik
                                            • Religion → Islam → Koranwissenschaft
                                            Region
                                            • Islamische Welt / MENA-Region
                                            Inhalt
                                            • Verschiedene Texte zu den Lesarten des Koran:

                                              f. 141b-143a: Verzeichnis der für notwendig geltenden Pausen im Koran, nach der Reihenfolge der Suren;
                                              f. 144a: zwei Tabellen über die von aš-Šāṭibī gewählten Abkürzungen für die 7 Hauptleser des Koran und deren 14 Schüler;
                                              f. 144b-168b: die Lesarten der sieben Hauptleser, nach der Folge der Suren; dies kleine Werk ist den Randbemerkungen eines Koran-Exemplars entnommen. Es war beschrieben nach Notizen in den Vorlesungen bei Abū-ʿAmr Ibn-al-ʿAlā al-Baṣrī.
                                              f. 170b-173b: Gebet beim Beschluss des Koran von Ibn-Ḥaǧar (al-ʿAsqalānī?);
                                              f. 173b-177a: Auskunft über die bei der Abschrift des Koran gebrauchten Abkürzungen, um die für die Lesung not-wendige Anleitung zur richtigen Aussprache zu geben; daran schließt sich eine Liste der 21 alten Koranleser mit kurzen biographischen Angaben, nebst den Hauptschülern der sieben Hauptleser;
                                              f. 177b-179a: leer;
                                              f. 179b: eine Stelle aus dem at-Tibyān fī ādāb ḥamalat al-Qurʾān des an-Nawawī über die Enstehung der Sammlung des Koran;
                                              f. 180a: leer;
                                              f. 180b-181a: allerlei Zitate über die Abschrift des Koran;
                                              f. 181b-182a: ein Exkurs über Koran-Pausen, wie sie ʿĀṣim (gest. 128 /745) , mit Festhaltung der Schreibweise eines alten Textes, überliefert;
                                              f. 182b-185b: Die riwāya des Ḥafṣ al-Asadī (gest. 190/805) nach dem Werk Iršād al-mubtadiʾ li-riwāyat Ḥafṣ al-Asadī des Musā Ibn-Qāsim al-Makānisī. Es geht bis Sure 62;
                                              f. 185b-188a: weitere zwei Stücke aus dem Iršād al-mubtadiʾ li-riwāyat Ḥafṣ al-Asadī des Musā Ibn-Qāsim al-Makānisī;
                                              f. 188b-190a: Abschnitt daüber, auf welche Wörter die 7 Hauptleser übereinstimmen.
                                              f. 190a-191a: Bemerkungen über den Gebrauch von at-takbīr beim Koranlesen;
                                              f. 190b: über mehrmaliges Wiederholen der Sure 112 beim Beschluss der Koranlesung; unten noch ein Text über den an Lesung des Koran geknüpften Segen und über Art und Weise des Betens und der Gebetserhörung. Am Ende werden f. 191 a unten mehrere Werke über Koranwissenschaft, Koranlesekunst und Textkunde aufgeführt.
                                            Vollständigkeit
                                            • vollständig
                                            Sprache
                                            • Arabisch
                                            Schrift
                                            • Arabisch

                                            Objektbeschreibung

                                            Typ
                                            • Text aus Sammelhandschrift
                                            Formtyp
                                            • Kodex
                                            Anzahl der Bände
                                            • 1
                                            Sammelband
                                            • 2/2
                                            Einband
                                            • Violetter Ledereinband mit Klappe

                                            Beschreibstoff

                                            ↳ Material
                                            • Papier
                                            Blattzahl
                                            • f. 141b-191
                                            Blattformat
                                            • 21 x 16 cm
                                            Textspiegel
                                            • 15,5-16 x 10 cm
                                            Zeilenzahl
                                            • 25-27

                                            Schrift

                                            ↳ Duktus
                                            • arabisches Alphabet → Nasḫ
                                            ↳ Ausführung
                                            • relativ groß, kräftig, deutlich; nicht vokalisiert; Stichwörter rot

                                            Geschichte des Objekts

                                            Entstehung

                                            Datum
                                            ↳ Abschrift
                                            • 1174/1760
                                            • Schreiber:in
                                            ↳ Name
                                            • Maulawī, Aḥmad Ibn-Muḥammad Ibn-ʿAlī al- (gest. nach 1174/1760)
                                              المولوي، أحمد بن محمد بن علي

                                            Provenienz

                                            Provenienz
                                            • 1884
                                            • Verkäufer:in: Brill NV (Firma) (geb. 01.07.1848)
                                            • 1884
                                            • Vorbesitzer:in: Landberg, Carlo (1848 - 1924)

                                            Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            Eigner
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                            Signatur
                                            • Landberg 373 - 2
                                            ↳ alternativ
                                            • PPN : 846736853
                                            Reproduktion
                                            Art :
                                            • Scan

                                            Bemerkung :
                                            • Digitalisat Dubai


                                            Art :
                                            • Mikrofilm

                                            Bemerkung :
                                            • Hs or sim 07956


                                            Art :
                                            • Saved film

                                            Bemerkung :
                                            • Hs or sim 07956
                                            Bearbeiter
                                            • Datenübernahme SBB/Dehghani
                                            Bearbeitungsstatus
                                            • Ersteingabe komplett
                                            Statische URL
                                            https://www.qalamos.org/receive/DE1Book_manuscript_00057677
                                            MyCoRe ID
                                            DE1Book_manuscript_00057677 (XML-Ansicht)
                                            Export
                                            • CSV
                                            • MODS
                                            • PICA+
                                            • MARC XML
                                            • TEI
                                            • HSP KOD
                                            • HSP Desc
                                            Lizenz Metadata
                                            CC0 1.0
                                            Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                            Projektpartner

                                            Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                            gefördert durch

                                            Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                            Logo MyCoRe
                                            Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                            • Datenschutz
                                            • Barrierefreiheit
                                            • Impressum
                                            • Sitemap
                                            • OAI2
                                            • Dokumentation
                                            • Anmelden