Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • Nusantara
                        • OMAR
                          • Refaiya
                            • Samaritana
                              • Sanaa Korane

                                Das Portal

                                • Über uns
                                  • Qalamos-Genese
                                    • Kontakt
                                      • Qalamos@Bluesky
                                        • Qalamos@Twitter
                                          • Qalamos Blog
                                            • Anmelden

                                            Sammlungen

                                            Deutschland

                                            Bamberg
                                            • Staatsbibliothek Bamberg
                                            • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                            Berlin
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                            • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                            • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Ethnologisches Museum SMB
                                            • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            Bonn
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
                                            Bremen
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Coburg
                                            • Landesbibliothek
                                            Dresden
                                            • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Erlangen
                                            • Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg
                                            Frankfurt am Main
                                            • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                            Freiburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Fulda
                                            • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek Fulda
                                            Gießen
                                            • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                            Göttingen
                                            • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Gotha
                                            • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                            Halle
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                            • Franckesche Stiftungen
                                            Hamburg
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                            • Gymnasium Christianeum
                                            Heidelberg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Hirzenhain
                                            • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                            Karlsruhe
                                            • Badische Landesbibliothek
                                            Kassel
                                            • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                            Köln
                                            • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                            • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                            Leipzig
                                            • Universitätsbibliothek
                                            • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                            Marburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            München
                                            • Bayerische Staatsbibliothek
                                            • Universitätsbibliothek der LMU München
                                            • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                            • Bayerisches Nationalmuseum
                                            • Museum Fünf Kontinente
                                            Münster
                                            • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Münster
                                            Rostock
                                            • Universitätsbibliothek Rostock
                                            St. Augustin
                                            • Haus Völker und Kulturen
                                            Stuttgart
                                            • Württembergische Landesbibliothek
                                            • Linden-Museum
                                            Stützerbach
                                            • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                            Tübingen
                                            • Universitätsbibliothek Tübingen
                                            • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                            Wiesbaden
                                            • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                            Wittenberg
                                            • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                            Wolfenbüttel
                                            • Herzog August Bibliothek
                                            Zittau
                                            • Christian-Weise-Bibliothek
                                            • Städtische Museen
                                            Zwickau
                                            • Ratsschulbibliothek

                                            Österreich

                                            Wien
                                            • Österreichische Nationalbibliothek

                                            Finnland

                                            Helsinki
                                            • National Library of Finland

                                            Indonesien

                                            Projekt Nusantara
                                            • Nusantara

                                            Mauretanien

                                            Projekt OMAR
                                            • OMAR

                                            Norwegen

                                            Oslo
                                            • National Library of Norway

                                            Tschechien

                                            Prag
                                            • National Library of the Czech Republic

                                            USA

                                            Washington, DC
                                            • Library of Congress

                                            Jemen

                                            Projekt Sanaa Korane
                                            • Sanaa Korane

                                            • Intro
                                            • Inhalt
                                            • Objektbeschreibung
                                            • Geschichte des Objekts
                                            • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            [DE-SBB] Petermann II Nachtrag 24 - 3
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz

                                            Link zum externen Bild
                                            • Digitale Bibliothek der SBB
                                            Signatur
                                            • Petermann II Nachtrag 24 - 3
                                            Titel
                                            • tǝrgʷāme rāʾǝyu la-yoḥannəs
                                            Eigner
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                            Katalog
                                            • Dillmann 63
                                            Link zu Katalog
                                            • Dillmann 63
                                            Link zur Sammelhandschrift
                                            • [DE-SBB] Petermann II Nachtrag 24: Giyorgis Walda ʿAmid und Tǝrgʷāme rāʾǝyu Yoḥannəs

                                            Inhalt

                                            Titel

                                            ↳ wie in Referenz
                                            • tǝrgʷāme rāʾǝyu la-yoḥannəs
                                            • ትርጓሜ ፡ ራእዩ ፡ ለዮሐንስ ፡
                                            ↳ Varianten
                                            • Auslegung der Offenbarung des Johannes
                                            • Interpretation of the Revelation of John
                                            Thematik
                                            • Religion → Christentum
                                            • Religion → Christentum → Exegese
                                            Region
                                            • Christlicher Orient
                                            Inhalt
                                            • Auslegung der Offenbarung Johannis in 56 Abschnitten. "Nach den wenig klaren Eingangsworten scheint entweder ein Theodotos oder ein „Johannes, Bischof von Constantinopel" der Verfasser sein zu sollen. Zum Zeugnis davon wird sich berufen auf eine Notiz über Johannes Chrysostomus, welche sich gefunden habe in einem Buch (Exemplar?) des (abess.) Papas Minas, dersie (diese Auslegung) in den Tagen des Anbasā-Wedem, bevor die Muslime Ägypten in Besitz nahmen, übersetzt habe.
                                              Es heisst, dass die 318 zu Nicaea versammelten Väter auch die von Diocletian vernichteten Schriften wieder
                                              gesammelt und unter anderen auch dieses Buch (die Auslegung der Apokalypse) gesucht aber nicht wieder gefunden haben, weil es von Anfang an nicht sehr verbreitet gewesen sei.
                                              Aber Chrysostomus, als er, von der Kaiserin Eudoxia verfolgt, auf der Insel Patmos verbannt gewesen sei, habe es gefunden. Nach anderer Angabe aber sei das Buch schon mit dem ersten Metropoliten Abba Salama im 3 Jahr Constantins des Jüngeren, unter der Regierung des Königs Sal'adoba von Axum, im Jahr 340 nach der Auferstehung unseres Herrn, in den Tagen des Athanasius Apostolicus, der den Salama ordiniert habe, zum Vorschein gekommen. — Selbst wenn, was nicht wahrscheinlich ist, diese Notizen noch einige glaubwürdige Angaben über die Geschichte des Buchs enthielten, so ist auf jeden Fall der vorliegende Text eine sehr junge Arbeit, in der noch ältere Reste stecken mögen , die aber in dieser Gestalt schwerlich vor den 17ten Jahrhundert gemacht ist."
                                            Vollständigkeit
                                            • vollständig
                                            Sprache
                                            • Ge'ez (Altäthiopisch)
                                            Schrift
                                            • Äthiopisch
                                            Gliederung / Faszikel
                                            • 56 Abschnitte

                                            Objektbeschreibung

                                            Typ
                                            • Text aus Sammelhandschrift
                                            Anzahl der Bände
                                            • 1
                                            Sammelband
                                            • 3 / 3
                                            Einband
                                            • dunkelgrüner westlicher Ledereinband, mit Goldprägung
                                            • gut, aber hinten und am Rücken starker Abrieb

                                            Beschreibstoff

                                            ↳ Material
                                            • Pergament
                                            ↳ Farbe
                                            • gelblich-braun
                                            Blattzahl
                                            • 123
                                              p.3: f. 76v-120r

                                            Schrift

                                            ↳ Tinte
                                            • schwarz
                                            • rot

                                            Geschichte des Objekts

                                            Entstehung

                                            Datum
                                            ↳ Abschrift
                                            • ca. 17./18. Jh.

                                            Provenienz

                                            Provenienz
                                            • 1873
                                            • Verkäufer:in: Petermann, Julius Heinrich (12.08.1801 - 10.06.1876)

                                            Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            Eigner
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                            Signatur
                                            • Petermann II Nachtrag 24 - 3
                                            ↳ alternativ
                                            • PPN : 799375322
                                            Verfügbarkeit
                                            • Benutzung eingeschränkt
                                            Reproduktion
                                            Art :
                                            • Scan

                                            Bemerkung :
                                            • Digitalisat DoD (10/14)


                                            Art :
                                            • Mikrofilm

                                            Bemerkung :
                                            • Hs or sim 04803
                                            Bearbeiter
                                            • Datenübernahme SBB/mp/SiSey
                                            Bearbeitungsstatus
                                            • Ersteingabe komplett
                                            Statische URL
                                            https://www.qalamos.org/receive/DE1Book_manuscript_00059211
                                            MyCoRe ID
                                            DE1Book_manuscript_00059211 (XML-Ansicht)
                                            Export
                                            • CSV
                                            • MODS
                                            • PICA+
                                            • MARC XML
                                            • TEI
                                            • HSP KOD
                                            • HSP Desc
                                            Lizenz Metadata
                                            CC0 1.0
                                            Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                            Projektpartner

                                            Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                            gefördert durch

                                            Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                            Logo MyCoRe
                                            Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                            • Datenschutz
                                            • Barrierefreiheit
                                            • Impressum
                                            • Sitemap
                                            • OAI2
                                            • Dokumentation
                                            • Anmelden