Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • Nusantara
                        • OMAR
                          • Refaiya
                            • Samaritana
                              • Sanaa Korane

                                Das Portal

                                • Über uns
                                  • Qalamos-Genese
                                    • Kontakt
                                      • Qalamos@Bluesky
                                        • Qalamos@Twitter
                                          • Qalamos Blog
                                            • Anmelden

                                            Sammlungen

                                            Deutschland

                                            Bamberg
                                            • Staatsbibliothek Bamberg
                                            • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                            Berlin
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                            • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                            • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Ethnologisches Museum SMB
                                            • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            Bonn
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
                                            Bremen
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Coburg
                                            • Landesbibliothek
                                            Dresden
                                            • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Erlangen
                                            • Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg
                                            Frankfurt am Main
                                            • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                            Freiburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Fulda
                                            • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek Fulda
                                            Gießen
                                            • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                            Göttingen
                                            • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Gotha
                                            • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                            Halle
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                            • Franckesche Stiftungen
                                            Hamburg
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                            • Gymnasium Christianeum
                                            Heidelberg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Hirzenhain
                                            • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                            Karlsruhe
                                            • Badische Landesbibliothek
                                            Kassel
                                            • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                            Köln
                                            • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                            • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                            Leipzig
                                            • Universitätsbibliothek
                                            • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                            Marburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            München
                                            • Bayerische Staatsbibliothek
                                            • Universitätsbibliothek der LMU München
                                            • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                            • Bayerisches Nationalmuseum
                                            • Museum Fünf Kontinente
                                            Münster
                                            • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Münster
                                            Rostock
                                            • Universitätsbibliothek Rostock
                                            St. Augustin
                                            • Haus Völker und Kulturen
                                            Stuttgart
                                            • Württembergische Landesbibliothek
                                            • Linden-Museum
                                            Stützerbach
                                            • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                            Tübingen
                                            • Universitätsbibliothek Tübingen
                                            • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                            Wiesbaden
                                            • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                            Wittenberg
                                            • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                            Wolfenbüttel
                                            • Herzog August Bibliothek
                                            Zittau
                                            • Christian-Weise-Bibliothek
                                            • Städtische Museen
                                            Zwickau
                                            • Ratsschulbibliothek

                                            Österreich

                                            Wien
                                            • Österreichische Nationalbibliothek

                                            Finnland

                                            Helsinki
                                            • National Library of Finland

                                            Indonesien

                                            Projekt Nusantara
                                            • Nusantara

                                            Mauretanien

                                            Projekt OMAR
                                            • OMAR

                                            Norwegen

                                            Oslo
                                            • National Library of Norway

                                            Tschechien

                                            Prag
                                            • National Library of the Czech Republic

                                            USA

                                            Washington, DC
                                            • Library of Congress

                                            Jemen

                                            Projekt Sanaa Korane
                                            • Sanaa Korane

                                            • Intro
                                            • Inhalt
                                            • Objektbeschreibung
                                            • Geschichte des Objekts
                                            • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            [DE-SBB] Hs. or. 14702
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                            • KOHD

                                            Signatur
                                            • Hs. or. 14702
                                            Titel
                                            • al-Manḥ al-azhār fī šarḥ al-Fiqh al-akbar
                                            Verfasser
                                            • Qāriʾ al-Harawī, ʿAlī Ibn-Sulṭān Muḥammad al-
                                            Eigner
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz

                                            Inhalt

                                            Titel

                                            ↳ wie in Hs.
                                            • oberer Buchschnitt:
                                              ʿAlī al-Qāriʾ
                                              f. 1b:
                                              min al-ʿaqāʾid maʿa l-kalām
                                              Hāḏā Kitāb ʿAlī al-Qāriʾ
                                            ↳ wie in Referenz
                                            • al-Manḥ al-azhār fī šarḥ al-Fiqh al-akbar
                                            • المنح الأزهر في شرح الفقه الأكبر
                                            ↳ Varianten
                                            • Šarḥ al-Fiqh al-akbar
                                            • شرح الفقه الأكبر
                                            Thematik
                                            • Religion → Islam → ʽIlm al-Kalām/ʽAqīda
                                            Region
                                            • Islamische Welt / MENA-Region
                                            Vollständigkeit
                                            • vollständig
                                            Sprache
                                            • Arabisch
                                            Schrift
                                            • Arabisch
                                            Textanfang wie in Hs.
                                            • f. 1b:
                                              الحمد لله واجب الوجود ذي الكرم والفضل والجود الاول القديم ... <اما بعد> فيقول ... علي بن سلطان محمد القارى ... <اعلم> ان علم التوحيد الذي اساس بناء التأييد اشرف العلوم تبعا للمعلوم لكن بشرط ان لا يخرج من مدلول الكاتب والسنة واجماع العدول
                                            Randvermerke / Glossen
                                            • korrigierende Randglossen und maṭlab-Vermerke
                                            • Verfasser:in
                                            • Kommentator:in
                                            ↳ Name
                                            • Qāriʾ al-Harawī, ʿAlī Ibn-Sulṭān Muḥammad al- (gest. 1014/1605-06)
                                              القاري الهروي، علي بن سلطان محمد
                                            • Verfasser:in des Grundwerks
                                            ↳ Name
                                            • Abū-Ḥanīfa an-Nuʿmān Ibn-Ṯābit (699 - 767)
                                              ابو حنيفة النعمان بن ثابت
                                            weitere Exemplare
                                            • Ahlwardt Nr. 1931
                                              Princeton (1977) Nr. 2200
                                              VOHD XVIIB3 Nr. 81
                                              VOHD XVIIB13 Nr. 153-54
                                              s. GAL² 1/177 S1 1/286; GAS 1/413

                                            Objektbeschreibung

                                            Typ
                                            • Handschrift
                                            Formtyp
                                            • Kodex
                                            Anzahl der Bände
                                            • 1
                                            Außenmaße
                                            • 21,4 x 16,1 x 3,0 cm (Nomi)
                                            Einband
                                            • orientalischer, beige-farbener Teilledereinband; Deckel und Stegs aus Leder, wobei das Leder ein Stück auf die Fläche der Deckel und der Klappe übergreift; Buchrücken mit dem Leder grob erneuert worden, darunter wird rotes Gewebe sichtbar; Ränder der Deckel und der Klappe aus rotem Leder; Deckel und Klappe mit einem Papierbezug; Innenspiegel der Deckel und der Klappe aus Papier, Innenspiegel des Stegs aus grünem Gewebe
                                              auf dem Innenspiegel des Rückdeckels folgender Vermerk:
                                              Restaurato 11 07. 2012
                                              auf dem Buchrücken auf je zwei Stück Papier:
                                              einmal in arabischen Ziffern das Jahr des Datums der Abschrift "١١٩٩" und das andere Mal die Zahl "1831" (kann sich nicht um die Konvertierung des islamischen Jahrs in das christliche Jahr handeln)
                                              Einband zum Schutz mit einer Folie überzogen

                                            Beschreibstoff

                                            ↳ Material
                                            • Papier
                                            ↳ Farbe
                                            • gelblich-weiß
                                            ↳ Zustand
                                            • Wasserzeichenpapier
                                              Buchblock sehr eng am Falz in den Einband geheftet, so dass man die Hs. nicht richtig aufschlagen kann
                                              Auf f. 1a-b und 214a-b sind die Linien der misṭara noch gut erkennbar, mit der die Blätter vorbereitet worden sind.
                                            Blattzahl
                                            • 214 f.
                                            Blattformat
                                            • 21 x 14,5 cm
                                            Textspiegel
                                            • 15 x 8 cm
                                            Zeilenzahl
                                            • 21
                                            Kustoden
                                            • durchgehend

                                            Schrift

                                            ↳ Duktus
                                            • arabisches Alphabet → Nasḫ
                                            ↳ Tinte
                                            • silber
                                            • rot
                                            ↳ Ausführung
                                            • "ammā baʿdu" und "iʿlam" in Rot
                                              Text des Grundwerks sowie weitere Leitwörter und -phrasen rot überstrichen bzw. rot-schwarz überstrichen

                                            Geschichte des Objekts

                                            • Bestifteter:r
                                            ↳ Vorlageform
                                            • f. 213a: ustāḏunā Muḥammad Afandī, bekannt als Aǧiqkūzzāda (Açıkgözzade)
                                            ↳ Anmerkung zur Person
                                            • Für die Lesung von Açıkgözzade bin ich Janina Karolewski (CSMC, Cluster of Excellence, Hamburg) zu Dank verpflichtet.

                                            Entstehung

                                            Datum
                                            ↳ Abschrift
                                            • f. 213a: 10. Rabīʿ I 1199/21. Januar 1785
                                            • Schreiber:in
                                            ↳ Vorlageform
                                            • Vorderdeckel, f. 1a, f. 213a: aš-šaiḫ Muṣṭafā
                                            ↳ Anmerkung zur Person
                                            • f. 213a:
                                              Dort, wo jetzt der Name des Schreibers steht, ist etwas Geschriebenes ausgekratzt worden und darüber der Name gesetzt worden.

                                            Provenienz

                                            Provenienz
                                            • 2017
                                            • Berlin
                                            • Verkäufer:in: privat
                                            • Sammlung Lo Vetro
                                            • Vorbesitzer:in: Vorderdeckel, f. 1a, f. 213a: aš-šaiḫ Muṣṭafā
                                            • Vorbesitzer:in: f. 213a: al-ḥāǧǧ Sulaimān al-Bakr aṣ-Ṣiddīq
                                            • darunter Stempel mit der Inschrift:
                                              "عبده سليمان الصديق ١١٩٨" = "ʿAbduhū Sulaimān aṣ-Ṣiddīq 1198[/1783-84]"
                                            • Stifter:in: f. 213a: Ḥāǧǧī Baṭṭāl Afandī
                                            • هذا الكتاب وقف حاجى بطال افندى وبرادرى ملا(؟) موسى المشروط لدائرۀ استاذنا محمد افندى المشتهر باجق كوز زاده
                                            • Stifter:in: f. 213a: Mūsā, sein Bruder
                                            Provenienzeintrag
                                            • Sonstiges: f. 1a, 214b:
                                              Einträge
                                              am Rand von f. 1b, 2a, 3a, 5a, 213a:
                                              waqf-Hinweis
                                              f. 213a:
                                              Stempel mit der Inschrift:
                                              "یا محمد قیل شفاعت امتكدر مصطفى"; vielleicht gehört der Stempel zum Schreiber der Hs., der auch Muṣṭafā heißt
                                              f. 213b-14a:
                                              Die Einleitung und die ersten Zeilen des ersten faṣl aus Širʿat al-islām ilā dār as-salām, einer Abhandlung über die Grundlagen des Islam, von Muḥammad Ibn-Abī-Bakr Aḥmad al-Buḫārī Imāmzāda aš-Šarġī (gest. 573/1177; 573/1177; GAL² 1/464 S 1/642; Kaḥḥāla 9/116; Ziriklī 6/54)

                                            Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            Eigner
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                            Projekt
                                            • KOHD
                                            Signatur
                                            • Hs. or. 14702
                                            ↳ alternativ
                                            • Inventarnummer : Or. 2017 - 14702
                                            Bearbeiter
                                            • Wiesmüller; Janina Karolewski
                                            Bearbeitungsstatus
                                            • Ersteingabe komplett
                                            Statische URL
                                            https://www.qalamos.org/receive/DE1Book_manuscript_00059248
                                            MyCoRe ID
                                            DE1Book_manuscript_00059248 (XML-Ansicht)
                                            Export
                                            • CSV
                                            • MODS
                                            • PICA+
                                            • MARC XML
                                            • TEI
                                            • HSP KOD
                                            • HSP Desc
                                            Lizenz Metadata
                                            CC0 1.0
                                            Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                            Projektpartner

                                            Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                            gefördert durch

                                            Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                            Logo MyCoRe
                                            Qalamos verwendet MyCoRe Version 2023.06
                                            • Datenschutz
                                            • Barrierefreiheit
                                            • Impressum
                                            • Sitemap
                                            • OAI2
                                            • Dokumentation
                                            • Anmelden