Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • Nusantara
                        • OMAR
                          • Refaiya
                            • Samaritana
                              • Sanaa Korane

                                Das Portal

                                • Über uns
                                  • Qalamos-Genese
                                    • Kontakt
                                      • Qalamos@Bluesky
                                        • Qalamos@Twitter
                                          • Qalamos Blog
                                            • Anmelden

                                            Sammlungen

                                            Deutschland

                                            Bamberg
                                            • Staatsbibliothek Bamberg
                                            • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                            Berlin
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                            • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                            • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Ethnologisches Museum SMB
                                            • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            Bonn
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
                                            Bremen
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Coburg
                                            • Landesbibliothek
                                            Dresden
                                            • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Erlangen
                                            • Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg
                                            Frankfurt am Main
                                            • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                            Freiburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Fulda
                                            • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek Fulda
                                            Gießen
                                            • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                            Göttingen
                                            • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Gotha
                                            • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                            Halle
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                            • Franckesche Stiftungen
                                            Hamburg
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                            • Gymnasium Christianeum
                                            Heidelberg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Hirzenhain
                                            • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                            Karlsruhe
                                            • Badische Landesbibliothek
                                            Kassel
                                            • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                            Köln
                                            • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                            • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                            Leipzig
                                            • Universitätsbibliothek
                                            • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                            Marburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            München
                                            • Bayerische Staatsbibliothek
                                            • Universitätsbibliothek der LMU München
                                            • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                            • Bayerisches Nationalmuseum
                                            • Museum Fünf Kontinente
                                            Münster
                                            • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Münster
                                            Rostock
                                            • Universitätsbibliothek Rostock
                                            St. Augustin
                                            • Haus Völker und Kulturen
                                            Stuttgart
                                            • Württembergische Landesbibliothek
                                            • Linden-Museum
                                            Stützerbach
                                            • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                            Tübingen
                                            • Universitätsbibliothek Tübingen
                                            • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                            Wiesbaden
                                            • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                            Wittenberg
                                            • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                            Wolfenbüttel
                                            • Herzog August Bibliothek
                                            Zittau
                                            • Christian-Weise-Bibliothek
                                            • Städtische Museen
                                            Zwickau
                                            • Ratsschulbibliothek

                                            Österreich

                                            Wien
                                            • Österreichische Nationalbibliothek

                                            Finnland

                                            Helsinki
                                            • National Library of Finland

                                            Indonesien

                                            Projekt Nusantara
                                            • Nusantara

                                            Mauretanien

                                            Projekt OMAR
                                            • OMAR

                                            Norwegen

                                            Oslo
                                            • National Library of Norway

                                            Tschechien

                                            Prag
                                            • National Library of the Czech Republic

                                            USA

                                            Washington, DC
                                            • Library of Congress

                                            Jemen

                                            Projekt Sanaa Korane
                                            • Sanaa Korane

                                            • Intro
                                            • Inhalt
                                            • Objektbeschreibung
                                            • Geschichte des Objekts
                                            • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            [DE-SBB] Hs. or. 14715
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                            • KOHD

                                            Signatur
                                            • Hs. or. 14715
                                            Titel
                                            • Maǧālis al-abrār wa-masālik al-aḫyār wa-maḥāʾiq al-badʿ wa-maqāmiʿ al-ašrār fī šarḥ miʾat ḥadīṯ min al-Maṣābīḥ
                                            Verfasser
                                            • Āqḥiṣārī, Aḥmed-i Rūmī
                                            Eigner
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz

                                            Inhalt

                                            Titel

                                            ↳ wie in Hs.
                                            • f. 1a:
                                              Kitāb Mauʿiẓa
                                              f. 238b:
                                              al-Maǧālis
                                            ↳ wie in Referenz
                                            • Maǧālis al-abrār wa-masālik al-aḫyār wa-maḥāʾiq al-badʿ wa-maqāmiʿ al-ašrār fī šarḥ miʾat ḥadīṯ min al-Maṣābīḥ
                                            • مجالس الأبرار ومسالك الأخيار ومحائق البدع ومقامع الأشرار في شرح مائة حديث من المصابيح
                                            Thematik
                                            • Erbauung/Predigt
                                            • Religion → Islam → Hadith-Text
                                            Region
                                            • Islamische Welt / MENA-Region
                                            Inhalt
                                            • Das Vorwort fehlt in der vorliegenden Handschrift.
                                            Vollständigkeit
                                            • vollständig
                                            Sprache
                                            • Arabisch
                                            Schrift
                                            • Arabisch
                                            Textanfang wie in Hs.
                                            • :f. 5b
                                              <المجلس الاول في بيان تمثيل من يذكر ربه ومن لم يذكره بالحى والميت وفي بيان معرفة ذكر الله تعالى> قال رسول الله صلى الله عليه وسلم مثل الذى يذكر ربه والذي لا يذكره مثل الحى والميت  هذا الحديث من صحاح المصابيح رواه ابو موسى الاشعرى فانه عليه الصلوة والسلام جعل فيه الذكر مثل الحي مع كونه حياً لان المراد بالحى من له حيوة حقيقية ابدية وهى انما تحصل بذكر الله تعالى
                                            Randvermerke / Glossen
                                            • korrigierende und kommentierende Randglossen, u.a. maṭlab-Vermerke und "minhīyāt" (Autorenmarginalien)
                                              korrigierende Randglossen u.a. mit folgenden Siglen versehen:
                                              "min al-Azhār"; "Ibn-Malak"; Širʿa"; "Maǧmaʿ al-baḥrain"; "Miškāt al-anwār"; "Rauḍat al-muttaqīn"; "Durar"; "min Ǧāmiʿ al-azhār"; "Šarḥ"; "Multaqā"; "ʿAinī"; "Aḫtarī"; "Tafsīr Abi-ʾl-Laiṯ"; "Qāḍīḫān"; "Šarḥ Širʿa"; Ibn-Ḫwāǧa"; "Šaiḫzāda"; "Abu-ʾl-Laiṯ"; "at-Tafsīr al-kabīr"; "Ḥadīṯ arbaʿīn"
                                            • Verfasser:in
                                            • Kommentator:in
                                            ↳ Name
                                            • Āqḥiṣārī, Aḥmed-i Rūmī (156X - 1041/1631-32)
                                              آقحصاري، احمد رومي
                                            • Verfasser:in des Grundwerks
                                            ↳ Name
                                            • Baġawī, al-Ḥusain Ibn-Masʿūd al- (1044 - 1122)
                                              البغوي، الحسين بن مسعود
                                            weitere Exemplare
                                            • Ahlwardt Nr. 8845-46
                                              Basel (2001) Nr. 131:1
                                              Köprülü (1986) 3/Nr. 185
                                              München (1866) Nr. 125
                                              Princeton (1987) Nr. 622
                                              VOHD XVIIB13 Nr. 104
                                              s. auch GAL² 2/590 S 2/662

                                            Objektbeschreibung

                                            Typ
                                            • Handschrift
                                            Formtyp
                                            • Kodex
                                            Anzahl der Bände
                                            • 1
                                            Einband
                                            • Buchrücken, Ecken der Deckel sowie ein breiter Streifen der Längsseiten der Deckel am Buchrücken in rotem lackierten Leder, Deckel mit einem Bezug aus rotem strukturierten Leder oder Kunstleder; Innenspiegel aus Buntpapier; auf dem Buchrücken mehrere goldene Linien sowie das osmanische Flaggenbild eines grünen Halbmonds mit einem grünen Stern

                                            Beschreibstoff

                                            ↳ Material
                                            • Papier
                                            ↳ Farbe
                                            • gelblich-weiß
                                            ↳ Zustand
                                            • Wasserzeichenpapier
                                              f. Ia-b, IIa-b:
                                              maschinell hergestelltes europäisches Papier; Vorderseite Buntpapier, Rückseite einfarbig

                                              f. 49b, 64a:
                                              jeweils ein Stück Papier mit Text über einen Teil des Schriftspiegels geklebt
                                            ↳ Wasserzeichen
                                            • u.a.:
                                              tre capelli
                                              Wappen
                                              Krone mit Stern und Halbmond darüber
                                            Blattzahl
                                            • I, 241, II f.; f. 241a-b: nicht mitgezählt; ein Schaltzettel als f. 131a-b gezählt; Zettel zwischen 38/39 und 140/141; f. Ib, 4b, 240a-41b: unbeschrieben
                                            Blattformat
                                            • 21,5 x 14,5-15 cm
                                            Textspiegel
                                            • 14,5-16,8 x 9-10 cm
                                            Zeilenzahl
                                            • 17-25
                                            Kustoden
                                            • durchgehend

                                            Schrift

                                            ↳ Duktus
                                            • arabisches Alphabet → Nasḫ
                                            ↳ Tinte
                                            • schwarz
                                            • rot
                                            ↳ Ausführung
                                            • Überschriften in Rot
                                              Leitwörter und -phrasen rot bzw. schwarz überstrichen
                                              f. 15a:
                                              Text läuft trichterförmig aus, was eigentlich das Kennzeichen des Ende eines Werks ist

                                            Geschichte des Objekts

                                            • Bestifteter:r
                                            ↳ Vorlageform
                                            • f. 5a: ʿAbdallāh Afandī al-Qatawī(?), 1296/1878-79
                                            ↳ Anmerkung zur Person
                                            • وقفت هذا الكتاب الى عبد الله افندى القتوى تاريخ سنة ١٢٩٦

                                            Entstehung

                                            Datum
                                            ↳ Abschrift
                                            • f. 238b: am frühen Morgen am Freitag der ersten Dekade (7.) im Ṣafar 1102/10. November 1690
                                            • Schreiber:in
                                            ↳ Vorlageform
                                            • f. 238b: Walī Ibn-ʿAlī

                                            Provenienz

                                            Provenienz
                                            • 2017
                                            • Berlin
                                            • Verkäufer:in: privat
                                            • Sammlung Lo Vetro
                                            • Stifter:in: am Rand von f. 5b, 144b: Muḥammad as-Sāʿī Ibn-Ismāʿīl, 1270/1858-59
                                            • Stempel mit der Inschrift:
                                              "وقف الفقير العليل محمد الساعى بن اسماعيل ١٢٧٠" = "waqf al-faqīr al-ʿalīl Muḥammad as-Sāʿī Ibn-Ismāʿīl 1270"
                                            Provenienzeintrag
                                            • Sonstiges: arabische Foliierung (243 f.), beginnend auf f. 6a mit der Nummerierung zwei und endend auf f. 238a der europäischen Zählung
                                              am Rand waqf-Vermerke
                                              f. 1a-4a:
                                              Inhaltsverzeichnis zum Werk, wohl in der Hand des Schreibers, in Form einer Tabelle mit rotem Raster; in den Zellen Überschriften der Sitzungen auf zwei bis vier Zeilen verteilt, darunter mittig platziert in Ziffernform die Blattzahlangabe
                                              auf f. 1a oberhalb der leeren Tabelle mit rotem Raster Werktitel
                                              f. 5a, 239a-40a:
                                              Einträge, u.a.:
                                              f. 5a:
                                              Ausschnitt aus al-Aḏkār al-muntaḫab min kalām saiyid al-abrār von Muḥyi-ʾd-Dīn Abū-Zakarīyāʾ Yaḥyā Ibn-Šaraf an-Nawawī (gest. 676/1277; GAL² 1/496-502 S 1/680-86; Kaḥḥāla 13/202-3; Ziriklī 8/149-50) und Rauḍat al-muttaqīn

                                            Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            Eigner
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                            Projekt
                                            • KOHD
                                            Signatur
                                            • Hs. or. 14715
                                            ↳ alternativ
                                            • Inventarnummer : Or. 2017 - 14715
                                            Bearbeiter
                                            • Wiesmüller
                                            Bearbeitungsstatus
                                            • Ersteingabe komplett
                                            Statische URL
                                            https://www.qalamos.org/receive/DE1Book_manuscript_00059260
                                            MyCoRe ID
                                            DE1Book_manuscript_00059260 (XML-Ansicht)
                                            Export
                                            • CSV
                                            • MODS
                                            • PICA+
                                            • MARC XML
                                            • TEI
                                            • HSP KOD
                                            • HSP Desc
                                            Lizenz Metadata
                                            CC0 1.0
                                            Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                            Projektpartner

                                            Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                            gefördert durch

                                            Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                            Logo MyCoRe
                                            Qalamos verwendet MyCoRe Version 2023.06
                                            • Datenschutz
                                            • Barrierefreiheit
                                            • Impressum
                                            • Sitemap
                                            • OAI2
                                            • Dokumentation
                                            • Anmelden