Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • Nusantara
                        • OMAR
                          • Refaiya
                            • Samaritana
                              • Sanaa Korane

                                Das Portal

                                • Über uns
                                  • Qalamos-Genese
                                    • Kontakt
                                      • Qalamos@Bluesky
                                        • Qalamos@Twitter
                                          • Qalamos Blog
                                            • Anmelden

                                            Sammlungen

                                            Deutschland

                                            Bamberg
                                            • Staatsbibliothek Bamberg
                                            • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                            Berlin
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                            • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                            • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Ethnologisches Museum SMB
                                            • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            Bonn
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
                                            Bremen
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Coburg
                                            • Landesbibliothek
                                            Dresden
                                            • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Erlangen
                                            • Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg
                                            Frankfurt am Main
                                            • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                            Freiburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Fulda
                                            • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek Fulda
                                            Gießen
                                            • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                            Göttingen
                                            • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Gotha
                                            • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                            Halle
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                            • Franckesche Stiftungen
                                            Hamburg
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                            • Gymnasium Christianeum
                                            Heidelberg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Hirzenhain
                                            • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                            Karlsruhe
                                            • Badische Landesbibliothek
                                            Kassel
                                            • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                            Köln
                                            • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                            • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                            Leipzig
                                            • Universitätsbibliothek
                                            • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                            Marburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            München
                                            • Bayerische Staatsbibliothek
                                            • Universitätsbibliothek der LMU München
                                            • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                            • Bayerisches Nationalmuseum
                                            • Museum Fünf Kontinente
                                            Münster
                                            • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Münster
                                            Rostock
                                            • Universitätsbibliothek Rostock
                                            St. Augustin
                                            • Haus Völker und Kulturen
                                            Stuttgart
                                            • Württembergische Landesbibliothek
                                            • Linden-Museum
                                            Stützerbach
                                            • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                            Tübingen
                                            • Universitätsbibliothek Tübingen
                                            • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                            Wiesbaden
                                            • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                            Wittenberg
                                            • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                            Wolfenbüttel
                                            • Herzog August Bibliothek
                                            Zittau
                                            • Christian-Weise-Bibliothek
                                            • Städtische Museen
                                            Zwickau
                                            • Ratsschulbibliothek

                                            Österreich

                                            Wien
                                            • Österreichische Nationalbibliothek

                                            Finnland

                                            Helsinki
                                            • National Library of Finland

                                            Indonesien

                                            Projekt Nusantara
                                            • Nusantara

                                            Mauretanien

                                            Projekt OMAR
                                            • OMAR

                                            Norwegen

                                            Oslo
                                            • National Library of Norway

                                            Tschechien

                                            Prag
                                            • National Library of the Czech Republic

                                            USA

                                            Washington, DC
                                            • Library of Congress

                                            Jemen

                                            Projekt Sanaa Korane
                                            • Sanaa Korane

                                            • Intro
                                            • Inhalt
                                            • Objektbeschreibung
                                            • Geschichte des Objekts
                                            • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            [DE-SBB] Hs. or. 14806
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                            • KOHD

                                            Signatur
                                            • Hs. or. 14806
                                            Titel
                                            • Mašāriq al-anwār an-nabawīya min ṣiḥāḥ al-aḫbār al-Muṣṭafawīya
                                            Verfasser
                                            • Ṣaġānī, al-Ḥasan Ibn-Muḥammad aṣ-
                                            Eigner
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz

                                            Inhalt

                                            Titel

                                            ↳ wie in Hs.
                                            • f. 1a (Titelblatt):
                                              Kitāb Mašāriq al-anwār an-nabawīya fī ṣiḥāḥ al-aḫbār al-Muṣṭafawīya riwāyat aš-šaiḫ al-imām al-ʿallāma al-humām ar-ruḥla al-mutqin al-ḥuǧǧa al-ḥāfiẓ al-Ḥasan Ibn-Muḥammad Ibn-al-Ḥasan aṣ-Ṣaġānī saqā llāh ṯarāhu wa-ǧaʿala l-ǧanna munqalabahū wa-maṯwāhu bi-Muḥammad wa-ālihī āmīn
                                            ↳ wie in Referenz
                                            • Mašāriq al-anwār an-nabawīya min ṣiḥāḥ al-aḫbār al-Muṣṭafawīya
                                            • مشارق الأنوار النبوية من صحاح الأخبار المصطفوية
                                            Thematik
                                            • Religion → Islam → Hadith-Text
                                            Region
                                            • Islamische Welt / MENA-Region
                                            Vollständigkeit
                                            • vollständig
                                            Sprache
                                            • Arabisch
                                            Schrift
                                            • Arabisch
                                            Textanfang wie in Hs.
                                            • :f. 1b
                                              الحمد لله محى الرمم ومجرى القلم وذارئ الامم وبارئ النسم ... قال ... الحسن بن محمد بن الحسن الصغانى ... <اما بعد> فانى مذ تدرجت مراقى السرف وتحرجت من مساقى السرف
                                            Randvermerke / Glossen
                                            • korrigierende sowie kommentierende Rand- und Interlinearglossen
                                            • Verfasser:in
                                            ↳ Name
                                            • Ṣaġānī, al-Ḥasan Ibn-Muḥammad aṣ- (1181 - 1252)
                                              الصغاني، الحسن بن محمد
                                            weitere Exemplare
                                            • Berlin (Ahlwardt) Nr. 1322
                                              British Library (1192b) Nr. 327
                                              Göttingen (SUBG) Cod. Ms. arab. 225:
                                              https://orient-mss.kohd.adw-goe.de/receive/KOHDArabicMSBookmanuscript00000395
                                              Köprülü (1986) 1/Nr. 431, 2/Nr. 1589:3 (am Rand)
                                              Princeton (1977) Nr. 643
                                              VOHD XVIIB5 Nr. 61
                                              VOHD XVIIB6 Nr. 67
                                              VOHD XVIIB13 Nr. 106
                                              Yale (1956) Nr. 692
                                              s. auch GAL² 1/443,1 S 1/613

                                            Objektbeschreibung

                                            Typ
                                            • Handschrift
                                            Formtyp
                                            • Kodex
                                            Anzahl der Bände
                                            • 1
                                            Außenmaße
                                            • 26,2 x 18,0 x 2,0 cm (Nomi)
                                            Einband
                                            • orientalischer, hellbrauner Ledereinband; Ornamentik der Deckel in Ritztechnik und Blindpressung: Umrahmung aus einer Flechtbandleiste, flankiert von je einem Linienpaar, in der Mitte eine Mandel mit ein Bogen aufgelösten Umrisslinien und einer Füllung aus floralen Ranken, vom oberen und unteren spitzen Ende der Mandel je eine Linie bis zur Umrahmung; Innenspiegel aus Marmorpapier

                                            Beschreibstoff

                                            ↳ Material
                                            • Papier
                                            ↳ Farbe
                                            • gelblich-weiß
                                            ↳ Zustand
                                            • islamisches Papier: fest, geglättet, flockig, Ripplinien und zu dritt angeordnete Kettlinien

                                              f. 1a-b:
                                              ungefähr in der Mitte ist ein anderes Stück Papier angefasert worden, auf dem die verlorenen Textteile ergänzt worden sind
                                            Blattzahl
                                            • 118 f.; f. 118b: unbeschrieben
                                            Blattformat
                                            • 26 x 16,5 cm
                                            Textspiegel
                                            • 16,5 x 9,5 cm
                                            Zeilenzahl
                                            • 17
                                            Kustoden
                                            • durchgehend

                                            Schrift

                                            ↳ Duktus
                                            • arabisches Alphabet → Nasḫ
                                            ↳ Tinte
                                            • schwarz
                                            • rot
                                            ↳ Ausführung
                                            • Text teilvokalisiert
                                              Überschriften, Leitwörter und Abkürzungen in Rot

                                            Geschichte des Objekts

                                            Entstehung

                                            Datum
                                            ↳ Abschrift
                                            • f. 116b: 8. Muḥarram 880/14. Mai 1475
                                            • Schreiber:in
                                            ↳ Vorlageform
                                            • f. 116b: Qāsim Ibn-Ṭāhir Ibn-aḏ-Ḏunaiyil Ibn-Ibrāhīm

                                            Provenienz

                                            Provenienz
                                            • 2017
                                            • Berlin
                                            • Verkäufer:in: privat
                                            • Sammlung Lo Vetro
                                            • Stifter:in: f. 1a: ʿAbd-al-Ḥalīm, 1148/1735-36
                                            • وقف عام هذا الكتاب كتاب شريف اخذت من ولاية مصر وقفت على وقفيته لم يشر الرجوع فضاعت فضتى ثم قلت وقفت وقفا ان صح الاول انال الاجر بالنية وان لم يصح الاول انال الاجر بالنية والفعل والقول وبذل المال سنة ١١٤٨ الفقير اليه سبحانه ... عبد الحليم
                                            • Vorbesitzer:in: f. 1a: Name nicht genannt, 11. Rabīʿ I 1160(?)/23. März 1747
                                            • لقد انعم الرحمن علي عبده المالكى بملك هذا الكتاب ... الشرعي في حادي عشري شهر ربيعي الاول سنة ١١٦٠(؟)
                                            Provenienzeintrag
                                            • Sonstiges: arabische Foliierung (79 f.), beginnend mit der Zahl 2 auf f. 2a und endnend auf f. 80a der europäischen Zählung; auf f. 45a-47a, f. 57a, 59a-61a, f. 67a, 74a-78a sowie ab f. 81a der europäischen Foliierung keine arabische Zählung mehr zu erkennen, dies kann u.a. an der Beschneidung des Papiers liegen; arabische Foliierung nicht immer stringent, so kommt z.B. die Zahl 55 vor 54

                                              arabische Lagenzählung in Zahlwörtern (laut Zählung 12 Lagen, tatsächlich aber 13 Lagen):
                                              3III(18) + V+1(29) + 8V(109) + IV+1(118)
                                              die Zahlwörter für die Lagenzählung sind erst ab f. 30 zu sehen mit der Lagenzahl 4; dies kann jedoch nicht stimmen, da vier Lagen vorausgehen.

                                              f. 1a, 117a-18a:
                                              Einträge, u.a.:
                                              f. 1a:
                                              verwischter Stempel; von der Inbschrift ist noch folgendes auszumachen:
                                              "... مظهر نور الهى عبده" = "maẓhar-i nūr-i ilāhī ʿabduhū ..."
                                              längerer Eintrag im Maġribī-Duktus
                                              f. 117a:
                                              waqf-Vermerk mit Jahreszahl 1148/1735-36
                                              türkischer Eintrag in zwei Wolkenbändern: هر كم دلر كم رحمت حق قازنه فاتحه اخلاص اوقيه يا زنه
                                              f. 117b:
                                              Preis des Buches: 240; Anrufung gegen Würmer
                                              f. 118a:
                                              türkischer Eintrag in vier Wolkenbändern: هر كيم دلر كيم رحمت خق قازنه فاتحه اوقيا بوني يا زانه كتبه محمد ارنود رحمه الله امين يا اله العالمين

                                            Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            Eigner
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                            Projekt
                                            • KOHD
                                            Signatur
                                            • Hs. or. 14806
                                            ↳ alternativ
                                            • Inventarnummer : Or. 2017 - 14806
                                            Bearbeiter
                                            • Wiesmüller
                                            Bearbeitungsstatus
                                            • Ersteingabe komplett
                                            Statische URL
                                            https://www.qalamos.org/receive/DE1Book_manuscript_00059355
                                            MyCoRe ID
                                            DE1Book_manuscript_00059355 (XML-Ansicht)
                                            Export
                                            • CSV
                                            • MODS
                                            • PICA+
                                            • MARC XML
                                            • TEI
                                            • HSP KOD
                                            • HSP Desc
                                            Lizenz Metadata
                                            CC0 1.0
                                            Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                            Projektpartner

                                            Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                            gefördert durch

                                            Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                            Logo MyCoRe
                                            Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                            • Datenschutz
                                            • Barrierefreiheit
                                            • Impressum
                                            • Sitemap
                                            • OAI2
                                            • Dokumentation
                                            • Anmelden