Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • Nusantara
                        • OMAR
                          • Refaiya
                            • Samaritana
                              • Sanaa Korane

                                Das Portal

                                • Über uns
                                  • Qalamos-Genese
                                    • Kontakt
                                      • Qalamos@Bluesky
                                        • Qalamos@Twitter
                                          • Qalamos Blog
                                            • Anmelden

                                            Sammlungen

                                            Deutschland

                                            Bamberg
                                            • Staatsbibliothek Bamberg
                                            • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                            Berlin
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                            • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                            • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Ethnologisches Museum SMB
                                            • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            Bonn
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
                                            Bremen
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Coburg
                                            • Landesbibliothek
                                            Dresden
                                            • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Erlangen
                                            • Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg
                                            Frankfurt am Main
                                            • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                            Freiburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Fulda
                                            • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek Fulda
                                            Gießen
                                            • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                            Göttingen
                                            • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Gotha
                                            • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                            Halle
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                            • Franckesche Stiftungen
                                            Hamburg
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                            • Gymnasium Christianeum
                                            Heidelberg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Hirzenhain
                                            • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                            Karlsruhe
                                            • Badische Landesbibliothek
                                            Kassel
                                            • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                            Köln
                                            • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                            • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                            Leipzig
                                            • Universitätsbibliothek
                                            • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                            Marburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            München
                                            • Bayerische Staatsbibliothek
                                            • Universitätsbibliothek der LMU München
                                            • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                            • Bayerisches Nationalmuseum
                                            • Museum Fünf Kontinente
                                            Münster
                                            • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Münster
                                            Rostock
                                            • Universitätsbibliothek Rostock
                                            St. Augustin
                                            • Haus Völker und Kulturen
                                            Stuttgart
                                            • Württembergische Landesbibliothek
                                            • Linden-Museum
                                            Stützerbach
                                            • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                            Tübingen
                                            • Universitätsbibliothek Tübingen
                                            • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                            Wiesbaden
                                            • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                            Wittenberg
                                            • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                            Wolfenbüttel
                                            • Herzog August Bibliothek
                                            Zittau
                                            • Christian-Weise-Bibliothek
                                            • Städtische Museen
                                            Zwickau
                                            • Ratsschulbibliothek

                                            Österreich

                                            Wien
                                            • Österreichische Nationalbibliothek

                                            Finnland

                                            Helsinki
                                            • National Library of Finland

                                            Indonesien

                                            Projekt Nusantara
                                            • Nusantara

                                            Mauretanien

                                            Projekt OMAR
                                            • OMAR

                                            Norwegen

                                            Oslo
                                            • National Library of Norway

                                            Tschechien

                                            Prag
                                            • National Library of the Czech Republic

                                            USA

                                            Washington, DC
                                            • Library of Congress

                                            Jemen

                                            Projekt Sanaa Korane
                                            • Sanaa Korane

                                            • Intro
                                            • Inhalt
                                            • Objektbeschreibung
                                            • Geschichte des Objekts
                                            • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            [DE-SBB] Hs. or. 14848
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                            • KOHD

                                            Signatur
                                            • Hs. or. 14848
                                            Titel
                                            • Rūḥ al-bayān fī tafsīr al-Qurʾān (İsmāʿīl Ḥaqqı Bursevī)
                                            Verfasser
                                            • İsmāʿīl Ḥaqqı Bursevī
                                            Eigner
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz

                                            Inhalt

                                            Titel

                                            ↳ wie in Referenz
                                            • Rūḥ al-bayān fī tafsīr al-Qurʾān
                                            • روح البيان في تفسير القرآن
                                            Link zum Werk
                                            • ist Exemplar von Rūḥ al-bayān fī tafsīr al-Qurʾān (İsmāʿīl Ḥaqqı Bursevī)
                                            Thematik
                                            • Religion → Islam → Koranwissenschaft
                                            Region
                                            • Islamische Welt / MENA-Region
                                            Inhalt
                                            • Vermutlich ein Auszug bzw. Teilband des sufischen Korankommentars
                                              Wie ein Vergleich mit einer (online gestellten) Druckausgabe des Tafsīr Rūḥ al-bayān erweist, enthält unsere Hs. aber allenfalls einen Auszug aus dem umfassenderen Korankommentar Ismaʿīl Ḥaqqīs; das Verhältnis zwischen den beiden Werken scheint mir noch der Klärung bedürftig
                                              Die Abfassung des Kommentars wurde laut Explicit in Damaskus begonnen, in Bursa jedoch vollendet, und zwar im Jahr des Todes des Verfassers, Mitte Šaʿbān 1137/um den 28. April 1725
                                              Der Kommentar setzt ein mit der 93. Sure (sūrat aḍ-ḍuḥā) und endet mit der letzten, 114. Sure, sūrat an-nās)
                                              Unter den im Text zitierten Autoritäten finden u.a. Erwähnung al-Imām al-Makkī, fī Quwwat (!, = Qūt) al-qulūb; al-Kāšifī; al-Ġazālī; aš-Šāfiʿī etc. 
                                            Vollständigkeit
                                            • unbestimmbar
                                            Sprache
                                            • Arabisch
                                            Schrift
                                            • Arabisch
                                            Textanfang wie in Hs.
                                            • A (f. Ib):
                                              والضحى قال الراغب الضحى انبساطة الشمس وامتداد النهار وسمي الوقت به والواو للقسم ووقت ارتفاع الشمس وصدر النهار
                                            Textende
                                            • E (f. 103a):
                                              والاخرة هذا وقد وقع بدء هذا الشرح في دمشق الشام فلما وصل الى سوده الليل
                                            Randvermerke / Glossen
                                            • An den Rändern, von der Hand des Schreibers, korrigierende und kommentierende Glossen (erstere auch interlinear bzw. innerhalb des Schriftspiegels, letztere bisweilen vom Autor stammend [minhīyāt, z.B. auf f. 37a] bzw. nach Šarḥ ʿAqāʾid; Šaiḫ-zāde etc.) sowie thematische Überschriften (maṭlab)
                                            • Verfasser:in
                                            ↳ Name
                                            • İsmāʿīl Ḥaqqı Bursevī (1063/1652-53 - 1137/1724-25)
                                              اسماعيل حقى برسوي
                                            ↳ Anmerkung zur Person
                                            • † 1137/1725; VOHD XIII2 Nr. 6; TDVİA 23/102-110
                                            weitere Exemplare
                                            • GAL² 2/581,1 S 2/652,1
                                            Anmerkungen
                                            • Vf. auf f. Ib, oberhalb der Basmala: Tafsīr Ismaʿīl Ḥaqqī
                                              Rote Hervorhebungen: die Überschriften und kommentierten Koranzitate; zahlreiche Überstreichungen von Leitwörtern
                                              Laut Kolophon wurde die Abschrift am 17. Ḏū l-Ḥiǧǧa 1254/3. März 1839 vom Schreiber während seines Studiums an einer Madrasa vollendet, am Rande steht jedoch, von derselben Hand mit roter Tinte geschrieben, das Datum 10. Ǧumādā I. 1258/19. Juni 1842 (vielleicht auf eine Überarbeitung bzw. Korrektur bezogen)

                                            Objektbeschreibung

                                            Typ
                                            • Handschrift
                                            Formtyp
                                            • Kodex
                                            Anzahl der Bände
                                            • 1
                                            Außenmaße
                                            • 24,5 x 17,2 x 1,5 cm (Nomi)
                                            Einband
                                            • Dunkelbrauner Halblederband; Kanten und Rücken in schadhaftem Leder; Klappe abgerissen und fehlend; die Deckel mit grün-gelbem Marmorpapier bezogen

                                            Beschreibstoff

                                            ↳ Material
                                            • Papier
                                            ↳ Farbe
                                            • gelblich-braun
                                            ↳ Zustand
                                            • Das Papier gelblich braun, weiter hinten (ab f. 60) heller, zu grau tendierend;
                                              fleckig durch Flüssigkeitseinwirkung, insbes. an den unteren Rändern; Tinte verwischt
                                            Blattzahl
                                            • 103 Bl.
                                            Blattformat
                                            • 24x17 cm
                                            Textspiegel
                                            • 18,5x11 cm
                                            Zeilenzahl
                                            • 25
                                            Kustoden
                                            • durchgehend

                                            Schrift

                                            ↳ Duktus
                                            • arabisches Alphabet → Nasḫ
                                            ↳ Tinte
                                            • schwarz
                                            • rot

                                            Geschichte des Objekts

                                            Entstehung

                                            Datum
                                            ↳ Abschrift
                                            • 10. Ǧā (= Ǧumādā I.) 1258/19. Juni 1842
                                            • Schreiber:in
                                            ↳ Ansetzungsform
                                            • Ismāʿīl Ibn-Ḥusain
                                            • Ismāʿīl Ibn-Ḥusain
                                            • اسماعيل بن حسين
                                            ↳ Anmerkung zur Person
                                            • Lebte 1258/1842
                                            Kolophon
                                            • auf f. 103a mit Datum der Abschrift und Schreibernamen

                                            Provenienz

                                            Akzessionsnummer
                                            • Or. 2017-14848
                                            Provenienz
                                            • 2017
                                            • Berlin
                                            • Verkäufer:in: privat
                                            • Sammlung Lo Vetro

                                            Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            Eigner
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                            Projekt
                                            • KOHD
                                            Signatur
                                            • Hs. or. 14848
                                            ↳ alternativ
                                            • Akzessionsnummer : Or. 2017-14848
                                            Bearbeiter
                                            • Sobieroj
                                            Bearbeitungsstatus
                                            • Ersteingabe komplett
                                            Statische URL
                                            https://www.qalamos.org/receive/DE1Book_manuscript_00059397
                                            MyCoRe ID
                                            DE1Book_manuscript_00059397 (XML-Ansicht)
                                            Export
                                            • CSV
                                            • MODS
                                            • PICA+
                                            • MARC XML
                                            • TEI
                                            • HSP KOD
                                            • HSP Desc
                                            Lizenz Metadata
                                            CC0 1.0
                                            Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                            Projektpartner

                                            Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                            gefördert durch

                                            Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                            Logo MyCoRe
                                            Qalamos verwendet MyCoRe Version 2023.06
                                            • Datenschutz
                                            • Barrierefreiheit
                                            • Impressum
                                            • Sitemap
                                            • OAI2
                                            • Dokumentation
                                            • Anmelden