Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • Nusantara
                        • OMAR
                          • Refaiya
                            • Samaritana
                              • Sanaa Korane

                                Das Portal

                                • Über uns
                                  • Qalamos-Genese
                                    • Kontakt
                                      • Qalamos@Bluesky
                                        • Qalamos@Twitter
                                          • Qalamos Blog
                                            • Anmelden

                                            Sammlungen

                                            Deutschland

                                            Bamberg
                                            • Staatsbibliothek Bamberg
                                            • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                            Berlin
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                            • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                            • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Ethnologisches Museum SMB
                                            • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            Bonn
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
                                            Bremen
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Coburg
                                            • Landesbibliothek
                                            Dresden
                                            • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Erlangen
                                            • Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg
                                            Frankfurt am Main
                                            • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                            Freiburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Fulda
                                            • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek Fulda
                                            Gießen
                                            • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                            Göttingen
                                            • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Gotha
                                            • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                            Halle
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                            • Franckesche Stiftungen
                                            Hamburg
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                            • Gymnasium Christianeum
                                            Heidelberg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Hirzenhain
                                            • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                            Karlsruhe
                                            • Badische Landesbibliothek
                                            Kassel
                                            • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                            Köln
                                            • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                            • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                            Leipzig
                                            • Universitätsbibliothek
                                            • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                            Marburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            München
                                            • Bayerische Staatsbibliothek
                                            • Universitätsbibliothek der LMU München
                                            • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                            • Bayerisches Nationalmuseum
                                            • Museum Fünf Kontinente
                                            Münster
                                            • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Münster
                                            Rostock
                                            • Universitätsbibliothek Rostock
                                            St. Augustin
                                            • Haus Völker und Kulturen
                                            Stuttgart
                                            • Württembergische Landesbibliothek
                                            • Linden-Museum
                                            Stützerbach
                                            • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                            Tübingen
                                            • Universitätsbibliothek Tübingen
                                            • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                            Wiesbaden
                                            • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                            Wittenberg
                                            • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                            Wolfenbüttel
                                            • Herzog August Bibliothek
                                            Zittau
                                            • Christian-Weise-Bibliothek
                                            • Städtische Museen
                                            Zwickau
                                            • Ratsschulbibliothek

                                            Österreich

                                            Wien
                                            • Österreichische Nationalbibliothek

                                            Finnland

                                            Helsinki
                                            • National Library of Finland

                                            Indonesien

                                            Projekt Nusantara
                                            • Nusantara

                                            Mauretanien

                                            Projekt OMAR
                                            • OMAR

                                            Norwegen

                                            Oslo
                                            • National Library of Norway

                                            Tschechien

                                            Prag
                                            • National Library of the Czech Republic

                                            USA

                                            Washington, DC
                                            • Library of Congress

                                            Jemen

                                            Projekt Sanaa Korane
                                            • Sanaa Korane

                                            • Intro
                                            • Inhalt
                                            • Objektbeschreibung
                                            • Geschichte des Objekts
                                            • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            [DE-SBB] Hs. or. 14911
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                            • KOHD

                                            Signatur
                                            • Hs. or. 14911
                                            Titel
                                            • Šarḥ Manār al-anwār fī uṣūl al-fiqh
                                            Verfasser
                                            • İbn-Melek, ʿAbdüllaṭīf Ibn-ʿAbülʿazīz
                                            Eigner
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz

                                            Inhalt

                                            Titel

                                            ↳ wie in Referenz
                                            • Šarḥ Manār al-anwār fī uṣūl al-fiqh
                                            • شرح منار الأنوار في أصول الفقه
                                            ↳ Varianten
                                            • Šarḥ al-Manār
                                              Šarḥ Uṣūl al-Manār
                                            • شرح المنار
                                              شرح أصول المنار
                                            Thematik
                                            • Recht
                                            • Religion → Islam
                                            Region
                                            • Islamische Welt / MENA-Region
                                            Inhalt
                                            • Es besteht keine Lücke im Text des Kommentars, obwohl f. 21b leer ist.
                                            Vollständigkeit
                                            • vollständig
                                            Sprache
                                            • Arabisch
                                            Schrift
                                            • Arabisch
                                            Textanfang wie in Hs.
                                            • :f. 1a
                                              لله الحى الاحد حمد لا يحتويه الحد على ما اولانا علم الفروع ... <وبعد> يقول عبد اللطيف بن فرشته ... ان ارباب البطانة ... قالوا ان كتاب المنار للامام ... حافظ الدين النسفي ... نسئلك ان شرحته شرحاً على طريقة الحل مختصراً مقاصد المتن ... <الحمد لله الذى هدانا> اى دلنا وقيل خلق الهداية فينا وهى الدلالة الموصلة الى المطلوب
                                            Randvermerke / Glossen
                                            • korrigierende sowie kommentierende Rand- und Interlinearglossen in der Hand des Schreibers; u.a. maṭlab-Vermerke
                                              kommentierende Randglossen teilweise mit Siglen versehen, u.a.:
                                              "Aḫtarī"; "Taʿrīfāt"; Tafsīr Qāḍī"; "Kašf al-asrār"; "Muṭauwal"; "Tauḍīḥ"; Kāfī šarḥ Bazdawī; "al-āya"; "Ifāḍat al-anwār"; "Sirāǧ al-Hindī"; "Tabyīn"; "Kamālbāšāzāda"; "Ṣiḥāḥ"; "Muḫtār Ṣiḥāḥ"; "Bazdawī"; "Talwīḥ"; "šarḥ"; "ḥāšiya"
                                            • Verfasser:in
                                            • Kommentator:in
                                            ↳ Name
                                            • İbn-Melek, ʿAbdüllaṭīf Ibn-ʿAbülʿazīz (gest. 821/1418-19)
                                              ابن مالك، عبد اللطيف بن عبد العزيز
                                            • Verfasser:in des Grundwerks
                                            ↳ Name
                                            • Nasafī, ʿAbdallāh Ibn-Aḥmad an- (gest. 3. Rabīʿ I 710/31.07.1310)
                                              النسفي، عبد الله بن احمد
                                            weitere Exemplare
                                            • Ahlwardt Nr. 4386-87
                                              British Library (1995a) Nr. 7-8
                                              Berlin (SBB-PK) Hs. or. 14751
                                              Göttingen (SUBG) Cod. Ms. arab. 246
                                              Köprülü (1986) 1/Nr. 510
                                              Princeton (1977) Nr. 898
                                              Princeton (1987) Nr. 636
                                              VOHD XVIIB3 Nr. 202-3
                                              VOHD XVIIB5 Nr. 181
                                              VOHD XVIIB6 Nr. 274-75
                                              VOHD XVIIB9 Nr. 119, 146
                                              VOHD XVIIB11 Nr. 211-12
                                              VOHD XVIIB12 Nr. 617-18
                                              VOHD XVIIB13 Nr. 464
                                              s. auch GAL² 2/250,I,4 S 2/263

                                            Objektbeschreibung

                                            Typ
                                            • Handschrift
                                            Formtyp
                                            • Kodex
                                            Anzahl der Bände
                                            • 1
                                            Außenmaße
                                            • 22,1 x 16,4 x 2,6 cm (Nomi)
                                            Einband
                                            • orientalischer, dunkelbrauner Teilledereinband; Buchrücken aus Leder; Ränder der Deckel mit Leder bezogen; Deckelflächen mit einem Bezug aus Modeldruckpapier, Muster an einigen Stellen sehr verblasst; Deckel teilweise aufgebrochen; Innenspiegel der Deckel aus Papier

                                            Beschreibstoff

                                            ↳ Material
                                            • Papier
                                            ↳ Farbe
                                            • gelblich-weiß
                                            • weiß
                                            • gelblich
                                            • violett
                                            ↳ Zustand
                                            • Wasserzeichenpapier

                                              Auf f. Ia-IIb, 172b-73b sind die Linien der misṭara noch gut erkennbar, mit der die Blätter vorbereitet worden sind.
                                            ↳ Wasserzeichen
                                            • u.a.:
                                              tre capelli
                                            Blattzahl
                                            • I-II, 173 f.; f. Ia-IIa, 21b, 172b-73b: unbeschrieben
                                              f. I-II eigentlich keine Vorsatzblätter, da sie zur ersten Lage der Hs. dazugehören
                                            Blattformat
                                            • 21,5 x 15,5 cm
                                            Textspiegel
                                            • 15 x 10 cm
                                            Zeilenzahl
                                            • 23
                                              f. 21a: 21
                                            Kustoden
                                            • durchgehend

                                            Schrift

                                            ↳ Duktus
                                            • arabisches Alphabet → Nasḫ
                                            ↳ Tinte
                                            • schwarz
                                            • rot
                                            ↳ Ausführung
                                            • Text des Grundwerks rot überstrichen; am Anfang Texteile des Grundwerks in Rot
                                              "wa-baʿdu"; weitere Leitwörter rot überstrichen

                                            Geschichte des Objekts

                                            Entstehung

                                            Datum
                                            ↳ Abschrift
                                            • f. 172a: 16. Rabīʿ I 1252/1. Juli 1836

                                            Provenienz

                                            Provenienz
                                            • 2017
                                            • Berlin
                                            • Verkäufer:in: privat
                                            • Sammlung Lo Vetro

                                            Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            Eigner
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                            Projekt
                                            • KOHD
                                            Signatur
                                            • Hs. or. 14911
                                            ↳ alternativ
                                            • Inventarnummer : Or. 2017 - 14911
                                            Bearbeiter
                                            • Wiesmüller
                                            Bearbeitungsstatus
                                            • Ersteingabe komplett
                                            Statische URL
                                            https://www.qalamos.org/receive/DE1Book_manuscript_00059460
                                            MyCoRe ID
                                            DE1Book_manuscript_00059460 (XML-Ansicht)
                                            Export
                                            • CSV
                                            • MODS
                                            • PICA+
                                            • MARC XML
                                            • TEI
                                            • HSP KOD
                                            • HSP Desc
                                            Lizenz Metadata
                                            CC0 1.0
                                            Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                            Projektpartner

                                            Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                            gefördert durch

                                            Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                            Logo MyCoRe
                                            Qalamos verwendet MyCoRe Version 2023.06
                                            • Datenschutz
                                            • Barrierefreiheit
                                            • Impressum
                                            • Sitemap
                                            • OAI2
                                            • Dokumentation
                                            • Anmelden