Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • Nusantara
                        • OMAR
                          • Refaiya
                            • Samaritana
                              • Sanaa Korane

                                Das Portal

                                • Über uns
                                  • Qalamos-Genese
                                    • Kontakt
                                      • Qalamos@Bluesky
                                        • Qalamos@Twitter
                                          • Qalamos Blog
                                            • Anmelden

                                            Sammlungen

                                            Deutschland

                                            Bamberg
                                            • Staatsbibliothek Bamberg
                                            • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                            Berlin
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                            • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                            • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Ethnologisches Museum SMB
                                            • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            Bonn
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
                                            Bremen
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Coburg
                                            • Landesbibliothek
                                            Dresden
                                            • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Erlangen
                                            • Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg
                                            Frankfurt am Main
                                            • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                            Freiburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Fulda
                                            • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek Fulda
                                            Gießen
                                            • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                            Göttingen
                                            • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Gotha
                                            • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                            Halle
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                            • Franckesche Stiftungen
                                            Hamburg
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                            • Gymnasium Christianeum
                                            Heidelberg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Hirzenhain
                                            • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                            Karlsruhe
                                            • Badische Landesbibliothek
                                            Kassel
                                            • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                            Köln
                                            • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                            • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                            Leipzig
                                            • Universitätsbibliothek
                                            • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                            Marburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            München
                                            • Bayerische Staatsbibliothek
                                            • Universitätsbibliothek der LMU München
                                            • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                            • Bayerisches Nationalmuseum
                                            • Museum Fünf Kontinente
                                            Münster
                                            • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Münster
                                            Rostock
                                            • Universitätsbibliothek Rostock
                                            St. Augustin
                                            • Haus Völker und Kulturen
                                            Stuttgart
                                            • Württembergische Landesbibliothek
                                            • Linden-Museum
                                            Stützerbach
                                            • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                            Tübingen
                                            • Universitätsbibliothek Tübingen
                                            • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                            Wiesbaden
                                            • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                            Wittenberg
                                            • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                            Wolfenbüttel
                                            • Herzog August Bibliothek
                                            Zittau
                                            • Christian-Weise-Bibliothek
                                            • Städtische Museen
                                            Zwickau
                                            • Ratsschulbibliothek

                                            Österreich

                                            Wien
                                            • Österreichische Nationalbibliothek

                                            Finnland

                                            Helsinki
                                            • National Library of Finland

                                            Indonesien

                                            Projekt Nusantara
                                            • Nusantara

                                            Mauretanien

                                            Projekt OMAR
                                            • OMAR

                                            Norwegen

                                            Oslo
                                            • National Library of Norway

                                            Tschechien

                                            Prag
                                            • National Library of the Czech Republic

                                            USA

                                            Washington, DC
                                            • Library of Congress

                                            Jemen

                                            Projekt Sanaa Korane
                                            • Sanaa Korane

                                            • Intro
                                            • Inhalt
                                            • Objektbeschreibung
                                            • Geschichte des Objekts
                                            • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            [DE-SBB] Hs. or. 14960
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                            • KOHD

                                            Signatur
                                            • Hs. or. 14960
                                            Titel
                                            • Ḥāšiya ʿalā Šarḥ al-Wiqāya
                                            Verfasser
                                            • nicht gegeben
                                            Eigner
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz

                                            Inhalt

                                            Titel

                                            ↳ wie in Referenz
                                            • Ḥāšiya ʿalā Šarḥ al-Wiqāya
                                            • حاشية على شرح الوقاية
                                            Link zum Werk
                                            • ist Glosse zu Šarḥ al-Wiqāya (Maḥbūbī, ʿUbaidallāh Ibn-Masʿūd al-)
                                            Thematik
                                            • Recht
                                            • Religion → Islam
                                            Region
                                            • Islamische Welt / MENA-Region
                                            Inhalt
                                            • Glossen zu dem Kommentar des Ṣadr aš-šarīʿa ʿUbaidallāh Ibn-Masʿūd (gest. 747/1346; GAL² 1/468,1.a S 1/646) zu Wiqāyat ar-riwāya fī masāʾil al-Hidāya (al-Wiqāya) von Maḥmūd al-Buḫārī al-Maḥbūbī (lebte im 7.-8./13.-14. Jh.) über das hanafitische Recht; da Vf. Sultan Selim b. Bayezid b. Muḥammad Ḫān (reg. 1512-1520) das vorliegende Werk dedizierte, muß er in der 1. Hälfte des 16. Jh. gelebt haben
                                            Vollständigkeit
                                            • vollständig
                                            Sprache
                                            • Arabisch
                                            Schrift
                                            • Arabisch
                                            Textanfang wie in Hs.
                                            • A (f. 2b):
                                              الحمد لله المتوحد بالعظمة والكبرياء المتصف بجميع صفات الكمال والبقاء [...] لما رايت عبارة صدر الشريعة مغلقة [...] سميتها كاشفا لكشفها لمعانيه [...] واردت بهذه الحاشية خدمته [...] قال الشارح بسم الله [...] الحمد لله [...] يقول المتوسل الى الله باقوى الذريعة اي باقوى الوسيلة اليه
                                            Textende
                                            • E (f. 122b):
                                              بناء على ان كل الشفع من النفل [...] صلوة على حده عندهما اي عند ابي يوسف [...] اربع ركعات من النفل لزم عليه كلها اعتبارا بالنذر تمت
                                            Randvermerke / Glossen
                                            • An den Rändern waqf-Vermerke und thematische Überschriften (maṭlab); selten korrigierende Glossen von der Hand des Schreibers (z.B. f. 102a)
                                            • Verfasser:in
                                            ↳ Ansetzungsform
                                            • nicht gegeben
                                            ↳ Anmerkung zur Person
                                            • Verfasser der Glosse
                                            weitere Exemplare
                                            • mir nicht nachweisbar; ein offenbar sehr selten bezeugter Kommentar
                                            Anmerkungen
                                            • Leer f. 1b, 124a-b
                                              Titel in der Überschrift und auf dem unteren Schnitt des Buches (Šarḥ al-Wiqāya); in der Vorrede wiederum wird das Werk als Ḥāšiya, „Superkommentar“ bezeichnet; auf einem Etikett, das auf den Vorderdeckel geklebt wurde, steht Yāz.. K. Šarḥ Wiqāya
                                              Rote Hervorhebungen: Koranzitate und Überschriften; Überstreichungen des kommentierten Textes

                                            Objektbeschreibung

                                            Typ
                                            • Handschrift
                                            Formtyp
                                            • Kodex
                                            Anzahl der Bände
                                            • 1
                                            Außenmaße
                                            • 20,6 x 14,5 x 2,9 cm (Nomi)
                                            Einband
                                            • Rotbrauner – an Rücken und Klappe schadhafter — Halblederband mit Klappe; die Deckel mit bestoßenem Papier bezogen, das ein Muster aus vertikal laufenden Feldern aufweist

                                            Beschreibstoff

                                            ↳ Material
                                            • Papier
                                            ↳ Farbe
                                            • gelblich-braun
                                            ↳ Zustand
                                            • fleckig und angeschmutzt; Schäden durch Wurmfraß; hie und da ausgebessert durch aufgeklebte Papierstreifen
                                            Blattzahl
                                            • 124 Bl.
                                            Blattformat
                                            • 20,5x13 cm
                                            Textspiegel
                                            • 14x7,5 cm
                                            Zeilenzahl
                                            • 19
                                            Kustoden
                                            • durchgehend

                                            Schrift

                                            ↳ Duktus
                                            • arabisches Alphabet → Nasḫ
                                            ↳ Tinte
                                            • schwarz
                                            • rot

                                            Geschichte des Objekts

                                            Entstehung

                                            Datum
                                            ↳ Abschrift
                                            • Anfang Muḥarram 1043, Čahāršanba/13. Juli 1633
                                            • Schreiber:in
                                            ↳ Vorlageform
                                            • Ḥasan Ibn-Muḥammad
                                            • حسن بن محمد
                                            ↳ Anmerkung zur Person
                                            • Lebte 1043/1633
                                            Kolophon
                                            • auf f. 122b mit Datum der Abschrift und Schreibernamen

                                            Provenienz

                                            Akzessionsnummer
                                            • Or. 2017 – 14960
                                            Provenienz
                                            • 2017
                                            • Berlin
                                            • Verkäufer:in: privat
                                            • Sammlung Lo Vetro
                                            Provenienzeintrag
                                            • Sonstiges: Auf f. 2a teilweise türkische Notizen unterschiedlichen Inhaltes (zumeist Exzerpte aus literarischen Quellen; z.B. Ibrāhīm al-Ḥalabī; al-Ašbaḥī, Maṣābīḥ); f. 122b ein Prophetenhadīṯ nach Ǧarḥ Ṭabarānī
                                              f. 123a-b Gebete, türk. Notizen und literarische Exzerpte (z.B. aus ʿAlī Qārī)
                                              Auf f. 1a eine Prophetentradition sowie ein Waqf-Eintrag von Ḥāǧǧī Baṭṭāl Efendi und (seinem Bruder?) Manlā Mūsā, zugunsten des Lehrkurses ihres Lehrers (ustāḏ) Muḥammad Efendi, bek. als Aǧaf (?) Göz-zāde

                                            Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            Eigner
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                            Projekt
                                            • KOHD
                                            Signatur
                                            • Hs. or. 14960
                                            ↳ alternativ
                                            • Akzessionsnummer : Or. 2017 – 14960
                                            Bearbeiter
                                            • Sobieroj
                                            Bearbeitungsstatus
                                            • Ersteingabe komplett
                                            Statische URL
                                            https://www.qalamos.org/receive/DE1Book_manuscript_00059509
                                            MyCoRe ID
                                            DE1Book_manuscript_00059509 (XML-Ansicht)
                                            Export
                                            • CSV
                                            • MODS
                                            • PICA+
                                            • MARC XML
                                            • TEI
                                            • HSP KOD
                                            • HSP Desc
                                            Lizenz Metadata
                                            CC0 1.0
                                            Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                            Projektpartner

                                            Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                            gefördert durch

                                            Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                            Logo MyCoRe
                                            Qalamos verwendet MyCoRe Version 2023.06
                                            • Datenschutz
                                            • Barrierefreiheit
                                            • Impressum
                                            • Sitemap
                                            • OAI2
                                            • Dokumentation
                                            • Anmelden