Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • Nusantara
                        • OMAR
                          • Refaiya
                            • Samaritana
                              • Sanaa Korane

                                Das Portal

                                • Über uns
                                  • Qalamos-Genese
                                    • Kontakt
                                      • Qalamos@Bluesky
                                        • Qalamos@Twitter
                                          • Qalamos Blog
                                            • Anmelden

                                            Sammlungen

                                            Deutschland

                                            Bamberg
                                            • Staatsbibliothek Bamberg
                                            • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                            Berlin
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                            • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                            • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Ethnologisches Museum SMB
                                            • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            Bonn
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
                                            Bremen
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Coburg
                                            • Landesbibliothek
                                            Dresden
                                            • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Erlangen
                                            • Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg
                                            Frankfurt am Main
                                            • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                            Freiburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Fulda
                                            • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek Fulda
                                            Gießen
                                            • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                            Göttingen
                                            • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Gotha
                                            • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                            Halle
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                            • Franckesche Stiftungen
                                            Hamburg
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                            • Gymnasium Christianeum
                                            Heidelberg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Hirzenhain
                                            • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                            Karlsruhe
                                            • Badische Landesbibliothek
                                            Kassel
                                            • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                            Köln
                                            • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                            • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                            Leipzig
                                            • Universitätsbibliothek
                                            • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                            Marburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            München
                                            • Bayerische Staatsbibliothek
                                            • Universitätsbibliothek der LMU München
                                            • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                            • Bayerisches Nationalmuseum
                                            • Museum Fünf Kontinente
                                            Münster
                                            • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Münster
                                            Rostock
                                            • Universitätsbibliothek Rostock
                                            St. Augustin
                                            • Haus Völker und Kulturen
                                            Stuttgart
                                            • Württembergische Landesbibliothek
                                            • Linden-Museum
                                            Stützerbach
                                            • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                            Tübingen
                                            • Universitätsbibliothek Tübingen
                                            • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                            Wiesbaden
                                            • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                            Wittenberg
                                            • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                            Wolfenbüttel
                                            • Herzog August Bibliothek
                                            Zittau
                                            • Christian-Weise-Bibliothek
                                            • Städtische Museen
                                            Zwickau
                                            • Ratsschulbibliothek

                                            Österreich

                                            Wien
                                            • Österreichische Nationalbibliothek

                                            Finnland

                                            Helsinki
                                            • National Library of Finland

                                            Indonesien

                                            Projekt Nusantara
                                            • Nusantara

                                            Mauretanien

                                            Projekt OMAR
                                            • OMAR

                                            Norwegen

                                            Oslo
                                            • National Library of Norway

                                            Tschechien

                                            Prag
                                            • National Library of the Czech Republic

                                            USA

                                            Washington, DC
                                            • Library of Congress

                                            Jemen

                                            Projekt Sanaa Korane
                                            • Sanaa Korane

                                            • Intro
                                            • Inhalt
                                            • Objektbeschreibung
                                            • Geschichte des Objekts
                                            • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            [DE-SBB] Hs. or. 14961
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                            • KOHD

                                            Signatur
                                            • Hs. or. 14961
                                            Titel
                                            • Šarḥ aš-Šamsīya
                                            Verfasser
                                            • Taftāzānī, Masʿūd Ibn-ʿUmar at-
                                            Eigner
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz

                                            Inhalt

                                            Titel

                                            ↳ wie in Referenz
                                            • Šarḥ aš-Šamsīya
                                            • شرح الشمسية
                                            ↳ Varianten
                                            • Šarḥ ar-Risāla aš-Šamsīya fi l-qawāʿid al-manṭiqīya
                                              Šarḥ li-Saʿd-ad-Dīn at-Taftāzānī ʿalā matn aš-Šamsīya
                                              Šarḥ ar-Risāla aš-Šamsīya
                                            Thematik
                                            • Logik
                                            Region
                                            • Islamische Welt / MENA-Region
                                            Inhalt
                                            • Im Jahre 762/1361 vollendete Glossen zu Quṭbaddīn Muḥammad Ibn-Muḥammad ar-Rāzī at-Taḥtānīs Kommentar zur Šamsīya
                                            Vollständigkeit
                                            • vollständig
                                            Sprache
                                            • Arabisch
                                            Schrift
                                            • Arabisch
                                            Textanfang wie in Hs.
                                            • A (f. 4b):
                                              الحمد لله الذي بصرنا بنور الهداية والتوفيق
                                            Textende
                                            • E (f. 126a):
                                              فان الاستقصاء فيها مما لا يليق بهذا الكتاب والله اعلم
                                            Randvermerke / Glossen
                                            • An den Rändern korrigierende und kommentierende Glossen sowie thematische Überschriften
                                            • Verfasser:in
                                            ↳ Name
                                            • Taftāzānī, Masʿūd Ibn-ʿUmar at- (1322 - 1389)
                                              التفتازاني، مسعود بن عمر
                                            weitere Exemplare
                                            • Ahlwardt Nr. 5266-8 — GAL² 1/613,3 2/280,9 — VOHD XVIIB12 Nr. 802 XXXVII5 Nr. 54 — Ẓāhirīya, falsafa 14 – Princeton (1977) Nr. 3215
                                            Anmerkungen
                                            • Werktitel auf dem Spiegel des Vorderdeckels (taṣauwurāt wa-taṣdīqāt Saʿd-ad-Dīn) und auf f. 1a und 2a
                                              Die Abschrift weitgehend unpunktiert geschrieben
                                              Rote Hervorhebungen: ausgewählte Ausdrücke wie z.B. aqūlu, fa-in qīla-qulnā, qultu etc.; Überstreichungen von Leitwörtern
                                              Die erste Öffnung unter Verwendung der Farben rot und gold illuminiert; Medaillons und andere Ornamente an den Leisten, die den Schriftspiegel umrahmen

                                            Objektbeschreibung

                                            Typ
                                            • Handschrift
                                            Formtyp
                                            • Kodex
                                            Anzahl der Bände
                                            • 1
                                            Außenmaße
                                            • 21,4 x 13,5 x 2,6 cm (Nomi)
                                            Einband
                                            • Rotbrauner weitgehend zerstörter, in Auflösung begriffener Halblederband mit Klappe (diese abgerissen und fehlend); die Deckel mit bestoßenem und fleckigem grünlichem Papier bezogen (Reparaturbedarf)

                                            Beschreibstoff

                                            ↳ Material
                                            • Papier
                                            ↳ Farbe
                                            • gelblich-braun
                                            ↳ Zustand
                                            • fleckig und angeschmutzt; anfangs eingerissen und ausgebessert
                                            Blattzahl
                                            • 127, I Bl.
                                            Blattformat
                                            • 21x12,5 cm
                                            Textspiegel
                                            • 14x6,5 cm
                                            Zeilenzahl
                                            • 19-20 cm
                                            Kustoden
                                            • sporadisch

                                            Schrift

                                            ↳ Duktus
                                            • arabisches Alphabet → Nasḫ
                                            ↳ Tinte
                                            • schwarz
                                            • rot
                                            Illumination
                                            • rot-schwarze Illustrationen am Anfang

                                            Geschichte des Objekts

                                            Entstehung

                                            Datum
                                            ↳ Abschrift
                                            • 863/1458-9
                                            • Schreiber:in
                                            ↳ Ansetzungsform
                                            • Bāyazīd Ibn-Š/Sīwā.. Ibn-Murīd, Šaiḫ
                                            • شيخ بايزيد بن سيوا.. بن مريد
                                            • Bāyazīd Ibn-Š/Sīwā.. Ibn-Murīd, Šaiḫ
                                            • شيخ بايزيد بن سيوا.. بن مريد
                                            ↳ Anmerkung zur Person
                                            • Lebte 863/1458-9
                                            Kolophon
                                            • auf f. 126a, links gegen das Expl. geschrieben, mit Datum der Abschrift und Schreibernamen

                                            Provenienz

                                            Akzessionsnummer
                                            • Or. 2017 – 14961
                                            Provenienz
                                            • 2017
                                            • Berlin
                                            • Verkäufer:in: privat
                                            • Sammlung Lo Vetro
                                            Provenienzeintrag
                                            • Sonstiges: Dem Text des Kommentars vorangestellt – offenbar in täuschender Absicht - die erste Seite der -Risāla aš-Šamsīya fī l-qawāʿid al-manṭiqīya von Naǧm-ad-Dīn Dabīrān ʿAlī Ibn-ʿUmar al-Qazwīnī al-Kātibī (gest. 675/1276 od. 693/1294; GAL² 1/612-4 S 1/845-8; MAL 2/119; EI² 4/762; TDVİA 25/41-2), dem kommentierten Grundwerk, von der Hand des Schreibers
                                              A (f. 4a):
                                              الحمد لله الذي ابدع نظام الوجود

                                              Auf f. 2a ein Inhalts- oder Bücherverzeichnis, in dem neben dem Kommentar Taftāzānīs die Risāla von ʿAlī al-Kātibī (so?) sowie Muḥyī-ad-Dīn Ḥusām und Īsāġūǧī erwähnt werden; die roten in zwei Spalten angeordneten Felder der folgenden Seiten wurden leer gelassen
                                              f. 126b-127b einschlägige Notizen und Exzerpte aus Talwīḥ und Saʿd-ad-Dīn [at-Taftāzānī]
                                              Auf f. 4a, am Rande, hat sich ʿAlī Ibn-Ḥasan Ḫauḍī als Besitzer eingetragen
                                              Ein Waqf-Vermerk befindet sich auf f. 1a, wonach vorliegendes Buch der Madrasa Hawāʾīya fī qaḍāʾ Ṣadūqa (so?) gestiftet wurde

                                            Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            Eigner
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                            Projekt
                                            • KOHD
                                            Signatur
                                            • Hs. or. 14961
                                            ↳ alternativ
                                            • Akzessionsnummer : Or. 2017 – 14961
                                            Bearbeiter
                                            • Sobieroj
                                            Bearbeitungsstatus
                                            • Ersteingabe komplett
                                            Statische URL
                                            https://www.qalamos.org/receive/DE1Book_manuscript_00059510
                                            MyCoRe ID
                                            DE1Book_manuscript_00059510 (XML-Ansicht)
                                            Export
                                            • CSV
                                            • MODS
                                            • PICA+
                                            • MARC XML
                                            • TEI
                                            • HSP KOD
                                            • HSP Desc
                                            Lizenz Metadata
                                            CC0 1.0
                                            Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                            Projektpartner

                                            Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                            gefördert durch

                                            Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                            Logo MyCoRe
                                            Qalamos verwendet MyCoRe Version 2023.06
                                            • Datenschutz
                                            • Barrierefreiheit
                                            • Impressum
                                            • Sitemap
                                            • OAI2
                                            • Dokumentation
                                            • Anmelden