Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • Nusantara
                        • OMAR
                          • Refaiya
                            • Samaritana
                              • Sanaa Korane

                                Das Portal

                                • Über uns
                                  • Qalamos-Genese
                                    • Kontakt
                                      • Qalamos@Bluesky
                                        • Qalamos@Twitter
                                          • Qalamos Blog
                                            • Anmelden

                                            Sammlungen

                                            Deutschland

                                            Bamberg
                                            • Staatsbibliothek Bamberg
                                            • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                            Berlin
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                            • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                            • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Ethnologisches Museum SMB
                                            • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            Bonn
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
                                            Bremen
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Coburg
                                            • Landesbibliothek
                                            Dresden
                                            • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Erlangen
                                            • Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg
                                            Frankfurt am Main
                                            • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                            Freiburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Fulda
                                            • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek Fulda
                                            Gießen
                                            • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                            Göttingen
                                            • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Gotha
                                            • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                            Halle
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                            • Franckesche Stiftungen
                                            Hamburg
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                            • Gymnasium Christianeum
                                            Heidelberg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Hirzenhain
                                            • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                            Karlsruhe
                                            • Badische Landesbibliothek
                                            Kassel
                                            • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                            Köln
                                            • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                            • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                            Leipzig
                                            • Universitätsbibliothek
                                            • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                            Marburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            München
                                            • Bayerische Staatsbibliothek
                                            • Universitätsbibliothek der LMU München
                                            • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                            • Bayerisches Nationalmuseum
                                            • Museum Fünf Kontinente
                                            Münster
                                            • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Münster
                                            Rostock
                                            • Universitätsbibliothek Rostock
                                            St. Augustin
                                            • Haus Völker und Kulturen
                                            Stuttgart
                                            • Württembergische Landesbibliothek
                                            • Linden-Museum
                                            Stützerbach
                                            • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                            Tübingen
                                            • Universitätsbibliothek Tübingen
                                            • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                            Wiesbaden
                                            • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                            Wittenberg
                                            • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                            Wolfenbüttel
                                            • Herzog August Bibliothek
                                            Zittau
                                            • Christian-Weise-Bibliothek
                                            • Städtische Museen
                                            Zwickau
                                            • Ratsschulbibliothek

                                            Österreich

                                            Wien
                                            • Österreichische Nationalbibliothek

                                            Finnland

                                            Helsinki
                                            • National Library of Finland

                                            Indonesien

                                            Projekt Nusantara
                                            • Nusantara

                                            Mauretanien

                                            Projekt OMAR
                                            • OMAR

                                            Norwegen

                                            Oslo
                                            • National Library of Norway

                                            Tschechien

                                            Prag
                                            • National Library of the Czech Republic

                                            USA

                                            Washington, DC
                                            • Library of Congress

                                            Jemen

                                            Projekt Sanaa Korane
                                            • Sanaa Korane

                                            • Intro
                                            • Inhalt
                                            • Objektbeschreibung
                                            • Geschichte des Objekts
                                            • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            [DE-SBB] Diez A fol. 7 - 3
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz

                                            Link zum externen Bild
                                            • Digitale Bibliothek der SBB
                                            Signatur
                                            • Diez A fol. 7 - 3
                                            Titel
                                            • Lailī wa Maǧnūn (Niẓāmī Ganǧawī, Ilyās Ibn-Yūsuf)
                                            Verfasser
                                            • Niẓāmī Ganǧawī, Ilyās Ibn-Yūsuf
                                            Eigner
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                            Katalog
                                            • VOHD 16,1, 4
                                            • Pertsch Persisch 719,3
                                            • Krämer 55
                                            Link zur Sammelhandschrift
                                            • [DE-SBB] Diez A fol. 7: Ḫamsa (Niẓāmī Ganǧawī, Ilyās Ibn-Yūsuf)

                                            Inhalt

                                            Titel

                                            ↳ wie in Referenz
                                            • Lailī wa Maǧnūn
                                            • لیلی و مجنون
                                            ↳ Varianten
                                            • لیلي و مجنون
                                            Link zum Werk
                                            • ist Exemplar von Lailī wa Maǧnūn (Niẓāmī Ganǧawī, Ilyās Ibn-Yūsuf)
                                            Thematik
                                            • Literatur → Poesie
                                            Region
                                            • Islamische Welt / MENA-Region
                                            Inhalt
                                            • die Erzählung über die Liebe zwischen Lailī wa Maǧnūn wohl eines der bekanntesten Werke der persischen Literatur überhaupt
                                            Vollständigkeit
                                            • vollständig
                                            Sprache
                                            • Persisch
                                            Schrift
                                            • Arabisch
                                            Textanfang wie in Hs.
                                            • اي نام تو بهترين سر آغاز // بى نام تو نامه كى كنم باز
                                            • Verfasser:in
                                            ↳ Name
                                            • Niẓāmī Ganǧawī, Ilyās Ibn-Yūsuf (1141 - 4. Ramaḍān 605/19. März 1209)
                                              نظامي، نظام الدين الياس بن زكي مؤيد
                                            Andere Exemplare des Werks
                                            • [DE-HAB] Cod. Guelf. 55.6 Aug. 4°: Lailī wa Maǧnūn (Ǧāmī, Nūr-ad-Dīn ʿAbd-ar-Raḥmān Ibn-Aḥmad)
                                            • [DE-HalUuL] D Pers. Hs. 20 - 3: Lailī wa Maǧnūn (Niẓāmī Ganǧawī, Ilyās Ibn-Yūsuf)
                                            • [DE-HalUuL] D Pers. Hs. 22: Lailī wa Maǧnūn (Niẓāmī Ganǧawī, Ilyās Ibn-Yūsuf)
                                            • [DE-MFK-München] 77-11-308: Lailī wa Maǧnūn (Niẓāmī Ganǧawī, Ilyās Ibn-Yūsuf)
                                            • [DE-SBB] Diez A oct. 2 - 1: Lailī wa Maǧnūn (Niẓāmī Ganǧawī, Ilyās Ibn-Yūsuf)
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 107 - 3: Lailī wa Maǧnūn (Niẓāmī Ganǧawī, Ilyās Ibn-Yūsuf)
                                            • [DE-UBHeid] Cod. Heid. Orient. 328 - 3: Lailī wa Maǧnūn (Niẓāmī Ganǧawī, Ilyās Ibn-Yūsuf)
                                            Editionen/Literatur
                                            • Islamische Buchkunst aus 1000 Jahren : Ausstellung der Staatsbibliothek Preussischer Kulturbesitz, Berlin…/ [bearb. von Dieter George ... Red.: Hars Kurio]. - Wiesbaden : Reichert [in Komm.], 1980. - 118 S. : zahlr. Ill. [ = Kat. Nr. 81], Signatur: 1 A 250320*

                                              Alessandro Magno : storia e mito / Fondazione Memmo. - [Milano] : Leonardo Arte, c1995. - 399 S. : zahlr. Ill., Kt. [ =Kat. Nr.  133], Signatur: 1 B 50501*

                                              Alexandros kai Anatolē : [katalogos…/ genikē euthynē: Dēmētrios Pantermalēs]. - Thessalonikē : Organismos Politistikēs Prōteuusas tēs Eurōpēs, 1997. - 236 S. : zahlr. Ill., Kt. [ = Kat. Nr. 166], Signatur: 3 A 74137*

                                            Objektbeschreibung

                                            Typ
                                            • Text aus Sammelhandschrift
                                            Formtyp
                                            • Kodex
                                            Anzahl der Bände
                                            • 1
                                            Sammelband
                                            • 3/5
                                            Außenmaße
                                            • 27,3 x 20,3 x 5,3 cm (Nomi)
                                            Einband
                                            • prachtvoll ausgestatteter Einband aus gepresstem und goldverziertem Leder mit Klappe;
                                              die Innenseiten der Deckel und der Klappe sind verziert mit durchbrochener Arbeit von vergoldetem Leder auf blauem Untergrund;
                                              Medaillons, Anhänger und Eckzwickel auf dunkelbraunem Mittelfeld;
                                              die Spiegel sind mit rotem Leder ausgeschlagen und durch blau unterlegte Goldfiligranmedaillons verziert

                                            Beschreibstoff

                                            ↳ Material
                                            • Papier
                                            ↳ Farbe
                                            • gelblich
                                            Blattzahl
                                            • f. 109b-175a
                                            Blattformat
                                            • 26,5 x 18,5 cm
                                            Textspiegel
                                            • 16,5 x 11 cm
                                            Zeilenzahl
                                            • 19
                                            Spaltenzahl
                                            • 4

                                            Schrift

                                            ↳ Duktus
                                            • arabisches Alphabet → Taʽlīq
                                            ↳ Tinte
                                            • schwarz
                                            • gold
                                            ↳ Ausführung
                                            • aus Versehen vom Schreiber ausgelassene Verse sind bisweilen von derselben Hand am Rande nachgetragen;
                                              kräftig geschwungenes Taʿlīq;
                                              Spalten durch doppelte Goldleisten abgeteilt und von goldenen und blauen Linien eingefasst;
                                              die Überschriften in größeren Ṯuluṯ-ähnlichen Goldbuchstaben jeweils über den den beiden Mittelspalten in ausgesparter Wolke auf goldgestricheltem Grund
                                            Illumination
                                            • 7 ʿUnwāne und zahlreiche reich illuminierte Schmuckseiten;
                                              Bl. 1a: eine herrliche Illumination in Azurblau, Gold, Schwarz mit einer goldfarben ausgemalten Rosette;
                                              Bl. 1b-2a: Gold auf azurblauem Grund mit vielfarbigen und schwarzweißen Motiven, der Titel in Weiß;
                                              weitere reich verzierte ʿUnwāne auf Bl. 36b, 109b, 175b, 242b;
                                              ʿUnwāne enthalten die Titel der Gedichte mit weißer Farbe in kufischen Buchstaben;
                                              die Kapitelüberschriften sind durchweg mit Gold auf goldgewolkten Hintergrund geschrieben, Umrandung von goldenen und blauen, Spaltentrennung durch goldene Linien; auch die Nachträge am Rande sind mit goldener Einfassung versehen
                                            Miniaturen
                                            • 13 Miniaturen
                                              [1 Miniatur (Blatt 45) fehlt, Revision 1931]

                                              In ihrer Gesamtheit zeichnen sich die Bilder dieser Handschrift durch ihre schöne Ausführung aus: eine feine Zeichnung und eine reiche Farbpalette. Sie gehören zur Schule von Herat aus den Jahren 1440-1450, nicht ca. 1500, wie Krämer angenommen hat. Die schöne Tradition der Meister von Bāisunġur war noch nicht erstarrt und hatte ihre ganze Kraft bewahrt. Sie sind das Erzeugnis ein und derselben Werkstatt, aber es ist nicht auszuschließen, dass zwei oder sogar drei Künstler an der Illustration mitwirkten. So scheinen das erste und zwölfte Bild ein wenig von den anderen verschieden zu sein.

                                            Geschichte des Objekts

                                            Entstehung

                                            Datum
                                            ↳ Abschrift
                                            • 1440-1450
                                            Ort
                                            ↳ Abschrift
                                            • Herat

                                            Provenienz

                                            Provenienz
                                            • 1817
                                            • Schenker:in: Diez, Heinrich Friedrich von (02.09.1751 - 07.04.1817)
                                            Provenienzeintrag
                                            • Sonstiges: Bl. 1a enthält einen ziemlich komplizierten und nicht gut ausgedrückten Siegelstempel, in dessen Mitte jedoch noch Sulṭān Salīm-Ḫān (سلطان سليم خان) zu lesen ist - damit ist wohl Salīm I (reg. 918-926/1512-1520) gemeint;
                                              Diese mit kaiserlicher Pracht ausgestattete Handschrift könnte also aus seiner Bibliothek stammen.

                                            Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            Eigner
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                            Signatur
                                            • Diez A fol. 7 - 3
                                            ↳ alternativ
                                            • PPN : 182070209X
                                            Verfügbarkeit
                                            • Benutzung nicht möglich
                                            Reproduktion
                                            Art :
                                            • Scan

                                            Bemerkung :
                                            • Digitalisat DoD


                                            Art :
                                            • Dia with frame

                                            Bemerkung :
                                            • [6822-6843]


                                            Art :
                                            • Mikrofiche black/white

                                            Bemerkung :
                                            • Fiches 8


                                            Art :
                                            • Negativ

                                            Bemerkung :
                                            • Hs or sim 05633 [6x9: 1a, 12b, 19a, 52b/53a, 53a, 61a, 82a, 123a, 140b, 201a, 215a, 219a, 273a, 276a, 350a]


                                            Art :
                                            • Foto

                                            Bemerkung :
                                            • Hs or sim 05633 [13x18: Einband; 18x24: 276b]


                                            Art :
                                            • Ektachrome

                                            Bemerkung :
                                            • Hs or sim 05633 [9x12: alle Miniaturen; 18x24: 350a]


                                            Art :
                                            • Dia unframed

                                            Bemerkung :
                                            • Hs or sim 05633 [Einband, 12b, 19a, 52b/53a, 53a, 61a, 82a, 123a, 140b, 201a, 219a, 273a, 350a]


                                            Art :
                                            • Mikrofiche colored

                                            Bemerkung :
                                            • Farbfiches [1]
                                            Bearbeiter
                                            • Datenübernahme SBB/Beez/Dehghani
                                            Bearbeitungsstatus
                                            • Ersteingabe komplett
                                            Statische URL
                                            https://www.qalamos.org/receive/DE1Book_manuscript_00063112
                                            MyCoRe ID
                                            DE1Book_manuscript_00063112 (XML-Ansicht)
                                            Export
                                            • CSV
                                            • MODS
                                            • PICA+
                                            • MARC XML
                                            • TEI
                                            • HSP KOD
                                            • HSP Desc
                                            Lizenz Metadata
                                            CC0 1.0
                                            Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                            Projektpartner

                                            Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                            gefördert durch

                                            Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                            Logo MyCoRe
                                            Qalamos verwendet MyCoRe Version 2023.06
                                            • Datenschutz
                                            • Barrierefreiheit
                                            • Impressum
                                            • Sitemap
                                            • OAI2
                                            • Dokumentation
                                            • Anmelden