Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • Nusantara
                        • OMAR
                          • Refaiya
                            • Samaritana
                              • Sanaa Korane

                                Das Portal

                                • Über uns
                                  • Qalamos-Genese
                                    • Kontakt
                                      • Qalamos@Bluesky
                                        • Qalamos@Twitter
                                          • Qalamos Blog
                                            • Anmelden

                                            Sammlungen

                                            Deutschland

                                            Bamberg
                                            • Staatsbibliothek Bamberg
                                            • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                            Berlin
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                            • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                            • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Ethnologisches Museum SMB
                                            • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            Bonn
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
                                            Bremen
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Coburg
                                            • Landesbibliothek
                                            Dresden
                                            • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Erlangen
                                            • Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg
                                            Frankfurt am Main
                                            • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                            Freiburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Fulda
                                            • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek Fulda
                                            Gießen
                                            • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                            Göttingen
                                            • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Gotha
                                            • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                            Halle
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                            • Franckesche Stiftungen
                                            Hamburg
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                            • Gymnasium Christianeum
                                            Heidelberg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Hirzenhain
                                            • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                            Karlsruhe
                                            • Badische Landesbibliothek
                                            Kassel
                                            • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                            Köln
                                            • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                            • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                            Leipzig
                                            • Universitätsbibliothek
                                            • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                            Marburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            München
                                            • Bayerische Staatsbibliothek
                                            • Universitätsbibliothek der LMU München
                                            • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                            • Bayerisches Nationalmuseum
                                            • Museum Fünf Kontinente
                                            Münster
                                            • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Münster
                                            Rostock
                                            • Universitätsbibliothek Rostock
                                            St. Augustin
                                            • Haus Völker und Kulturen
                                            Stuttgart
                                            • Württembergische Landesbibliothek
                                            • Linden-Museum
                                            Stützerbach
                                            • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                            Tübingen
                                            • Universitätsbibliothek Tübingen
                                            • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                            Wiesbaden
                                            • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                            Wittenberg
                                            • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                            Wolfenbüttel
                                            • Herzog August Bibliothek
                                            Zittau
                                            • Christian-Weise-Bibliothek
                                            • Städtische Museen
                                            Zwickau
                                            • Ratsschulbibliothek

                                            Österreich

                                            Wien
                                            • Österreichische Nationalbibliothek

                                            Finnland

                                            Helsinki
                                            • National Library of Finland

                                            Indonesien

                                            Projekt Nusantara
                                            • Nusantara

                                            Mauretanien

                                            Projekt OMAR
                                            • OMAR

                                            Norwegen

                                            Oslo
                                            • National Library of Norway

                                            Tschechien

                                            Prag
                                            • National Library of the Czech Republic

                                            USA

                                            Washington, DC
                                            • Library of Congress

                                            Jemen

                                            Projekt Sanaa Korane
                                            • Sanaa Korane

                                            • Intro
                                            • Inhalt
                                            • Objektbeschreibung
                                            • Geschichte des Objekts
                                            • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            [DE-SBB] Ms. or. fol. 1278 - 4
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz

                                            Link zum externen Bild
                                            • Digitale Bibliothek der SBB
                                            Signatur
                                            • Ms. or. fol. 1278 - 4
                                            Titel
                                            • Āyina-i Sikandarī (Dihlawī, Amīr Ḫusrau)
                                            Verfasser
                                            • Dihlawī, Amīr Ḫusrau
                                            Eigner
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                            Katalog
                                            • VOHD 16,1, 62
                                            • Pertsch Persisch 830a,4
                                            Link zur Sammelhandschrift
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 1278: Ḫamsa (Dihlawī, Amīr Ḫusrau)

                                            Inhalt

                                            Titel

                                            ↳ wie in Referenz
                                            • Āyina-i Sikandarī
                                            • آینۀ سکندری
                                            ↳ Varianten
                                            • آينۀ سکندري
                                            Link zum Werk
                                            • ist Exemplar von Āyina-i Sikandarī (Dihlawī, Amīr Ḫusrau)
                                            Thematik
                                            • Literatur → Poesie
                                            Region
                                            • Islamische Welt / MENA-Region
                                            Inhalt
                                            • der vierter Teil von Ḫamsa des Amīr Ḫusrau Dihlawī; er ist im Jahr 699/1299 vollendet worden und enthält 4450 bait (Metrum mutaqārib);
                                            Vollständigkeit
                                            • vollständig
                                            Sprache
                                            • Persisch
                                            Schrift
                                            • Arabisch
                                            Randvermerke / Glossen
                                            • Auf einem vorgehefteten Blatt europäischen Papieres steht (von der Hand des Herrn Dr. Klatt geschrieben): "Gekauft von Bernh. Maimon (Rev. Prof.), London für 1000 Mark, Mai 1884".
                                            • Verfasser:in
                                            ↳ Name
                                            • Dihlawī, Amīr Ḫusrau (1253 - 1325)
                                              دهلوی، امیر خسرو
                                            Andere Exemplare des Werks
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 187 - 4: Āyina-i Sikandarī (Dihlawī, Amīr Ḫusrau)
                                            • [DE-SBB] Sprenger 1436 - 5: Āyina-i Sikandarī (Dihlawī, Amīr Ḫusrau)
                                            Editionen/Literatur
                                            • Seyller, John: Workshop and patron in Mughal India : the Freer Rāmāyaṇa and other illustrated manuscripts of ʿAbd al-Raḥīm. - Zürich : Artibus Asiae Publ., 1999. - 344 S. : zahlr. Ill. [= Seite 329 - 331], Signatur: 1 B 67432*

                                            Objektbeschreibung

                                            Typ
                                            • Text aus Sammelhandschrift
                                            Formtyp
                                            • Kodex
                                            Anzahl der Bände
                                            • 1
                                            Sammelband
                                            • 4/5
                                            Außenmaße
                                            • 32 x 21,7 x 5,6 cm
                                            Einband
                                            • auberginefarbener europäischer schmuckloser Ledereinband mit Klappe;
                                              losgelöster und einzeln aufbewahrter orientalischer Lackeinband mit goldenen Blumengewinden auf schwarzem (außen) und braunem (innen) Grund eingearbeitet; überklebt mit europäischen Lackpapieren (1850/1860);
                                              ein europäischer Buchbinder hat die orientalischen Deckel mit Leisten von dunkelblauem Saffian umgeben und einen ebensolchen Rücken hinzugefügt

                                            Beschreibstoff

                                            ↳ Material
                                            • Papier
                                            ↳ Farbe
                                            • bräunlich
                                            ↳ Zustand
                                            • festes, glattes Papier;
                                              f. 3b: ausgebesserter Kupferfraß im Rahmen;
                                              leichte Beschädigungen im Rahmen zur Bindung hin durch Kuperfraß;
                                              f. 222a-225b: stark wasserfleckig
                                            Blattzahl
                                            • f. 128b-170b
                                            Blattformat
                                            • 31,5 x 20,5 cm
                                            Textspiegel
                                            • 16,3 x 10,8 cm
                                            Zeilenzahl
                                            • 21
                                            Spaltenzahl
                                            • 4

                                            Schrift

                                            ↳ Duktus
                                            • arabisches Alphabet → Taʽlīq
                                            ↳ Tinte
                                            • schwarz
                                            • gold
                                            • blau
                                            • rot
                                            ↳ Ausführung
                                            • Überschriften in Gold, Rot und Blau, das Blau ist stellenweise bis zur Unkenntlichkeit verblasst und zum Teil von fremder Hand schwarz nachgezogen worden;
                                              die Spalten mit goldenen, die Seiten mit goldenen und farbigen Leisten umzogen;
                                              Tinte nicht selten verschmiert;
                                              f. 101a: Textfeld stark verschmutzt;
                                              f. 167a: ca. ein Drittel Textverlust durch ganzseitig verschmierte Tinte
                                            Illumination
                                            • f. 1a: illuminiertes Medaillon in Lasurblau und Gold mit Besitzervermerk;
                                              der Anfang eines jeden der fünf Gedichte ist mit einem schönen, fein ausgeführten ʿUnwān geschmückt;
                                              f. 1b und 2a: prächtiges Frontispiece in Gold, Blau, Schwarz, Rot und Grün;
                                              f. 44b: ʿUnwān in Gold, Blau, Rot;
                                              f. 96b: ʿUnwān in Gold, Blau, Rot und Grün;
                                              f. 128b: ʿUnwān in Gold, Blau, Rot und Schwarz;
                                              f. 171b: ʿUnwān in Gold, Blau und Orange;

                                              breite angeklebte Ränder sind mit Blumen- und Vogelmotiven in Dunkelblau und Gold auf andersfarbigem Grund ausgeschmückt;
                                              wolkenförmig verzierter Text auf Goldgrund auf den folgenden Blättern: 13v, 22r, 29v, 30r, 45r, 135r, 138r, 143r, 152v
                                            Illustrationen
                                            • prächtig auf jeder Seite mit Gold illustrierte Handschrift;
                                              jedes Blatt ist mit einem Rand umgeben, der auf blassgrünem Grund arabeskenartik angeordnete, in Blau, Rot und Gold ausgeführte Darstellungen aus der Tier- und Pflanzenwelt enthält;
                                              Verzierungen in Form von Dreiecken neben diagonal geschriebenen Zeilen auf den Blättern 147a, 152a, 152b;
                                              f. 43b, 44a, 96a, 127b, 128a, 171a sind ganzseitig mit Vogel- und Pflanzenarabesken in Blau/Grün und Gold/Silber auf farbigem Grund verziert
                                            Miniaturen
                                            • 7 Miniaturen, Mogul, um 1610

                                              Die Bilder dieser Handschrift gehören zur Schule Ǧahāngīrs in ihrer ersten Periode und können auf etwa 1610 datiert werden. Sie zeichnen sich durch ihre schöne Ausführung aus: sehr feine Zeichnung und eine Palette aus zarten, harmonischen Farben.

                                            Geschichte des Objekts

                                            Entstehung

                                            Datum
                                            ↳ Abschrift
                                            • ca. 900/1495
                                            • Schreiber:in
                                            ↳ Name
                                            • Mašhadī, Sulṭān ʿAlī (839/1435 - 926/1520)
                                            • Miniaturmaler:in
                                            ↳ Name
                                            • Behzād, Kamāl-ad-Dīn (ca.1450/60 - ca.1536)

                                            Provenienz

                                            Provenienz
                                            • Vorbesitzer:in: Aurangzīb <Mogulreich, Kaiser> (03.11.1618 - 03.03.1707)
                                            • Vorbesitzer:in: Šāh Ǧahān <Mogulreich, Großmogul> (05.01.1592 - 22.01.1666)
                                            • Vorbesitzer:in: Mīrzā Ḫān, ʿAbd ar-Raḥīm Ibn-Muḥammad Bairam (gest. nach 1026/1617)
                                            Provenienzeintrag
                                            • Sonstiges: f. 1a: Besitzerstempel;
                                              f. 1a enthält ein illuminiertes Medaillon in Lasurblau und Gold und trägt den Vermerk, dass der Band im Jahre 1026/9.1.1617 dem Ḫān-i Ḫānān ʿAbd ar-Raḥīm Mīrzā Ḫān, dem Sohn des Muḥammad Bairām Ḫān, gehörte. Dieser Hofmann, der unter Kaiser Akbar (1556-1605) eine große Rolle spielte, starb 1036/22.9.1626. Eine lange Notiz von seiner Hand auf f. 1a berichtet davon, wie er sich mit Mühe und Aufwand die verstreuten Blätter des Bandes von verschiedenen Orten - hauptsächlich aus Guġarāt - verschafft habe, dessen Abschrift er dem berühmten Kalligraphen Sulṭān ʿAlī (gest. 914/2.5.1508) zuschreibt, während er als Maler der Bilder Bihzād! vermutet.
                                              Die Handschrift gehörte später Šāh Ǧahān (1628-1658), von dessen Hand eine Eintragung auf f. 1a stammt, danach war sie im Besitz von dessen Sohn Aurangzīb (1658-1707), dessen Stempel auf demselben Blatt abgedrückt ist und die Jahreszahl 1070 trägt.

                                            Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            Eigner
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                            Signatur
                                            • Ms. or. fol. 1278 - 4
                                            ↳ alternativ
                                            • PPN : 731527143
                                            Verfügbarkeit
                                            • Benutzung nicht möglich
                                            Reproduktion
                                            Art :
                                            • Scan

                                            Bemerkung :
                                            • Digitalisat MiniDig


                                            Art :
                                            • Dia with frame

                                            Bemerkung :
                                            • [3195-3203]


                                            Art :
                                            • Negativ

                                            Bemerkung :
                                            • Hs or sim 05356 [13x18: 1a,43a,95b,147b; 9x12: 1a(Siegel),127a,157a] ; 1 Großnegativ aus der Restaurierung


                                            Art :
                                            • Mikrofiche colored

                                            Bemerkung :
                                            • [6(ganze Seiten)+1(Miniaturen)]
                                            Bearbeiter
                                            • Datenübernahme SBB/Beez/Dehghani
                                            Bearbeitungsstatus
                                            • Ersteingabe komplett
                                            Statische URL
                                            https://www.qalamos.org/receive/DE1Book_manuscript_00064416
                                            MyCoRe ID
                                            DE1Book_manuscript_00064416 (XML-Ansicht)
                                            Export
                                            • CSV
                                            • MODS
                                            • PICA+
                                            • MARC XML
                                            • TEI
                                            • HSP KOD
                                            • HSP Desc
                                            Lizenz Metadata
                                            CC0 1.0
                                            Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                            Projektpartner

                                            Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                            gefördert durch

                                            Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                            Logo MyCoRe
                                            Qalamos verwendet MyCoRe Version 2023.06
                                            • Datenschutz
                                            • Barrierefreiheit
                                            • Impressum
                                            • Sitemap
                                            • OAI2
                                            • Dokumentation
                                            • Anmelden