[DE-SBB] Hs. or. 1929 - 3
- Signatur
-
- Hs. or. 1929 - 3
- Titel
-
- al-Fawāʾid al-ḥisān fi 'l-idġām li-'l-ḥurūf as-sawākin wal-bayān
- Verfasser
-
- Muḥammad Ibn-ʿUmar Ibn-ʿAbd-al-Qādir al-Kufairī (Kafīrī?) al-Ḥanafī
- Eigner
- Link zur Sammelhandschrift
- ↳ wie in Referenz
-
- al-Fawāʾid al-ḥisān fi 'l-idġām li-'l-ḥurūf as-sawākin wal-bayān
- الفوائد الحسان في الادغام للحروف السواكن والبيان
- Thematik
- Region
- Inhalt
-
- In mehrere ungezählte Kapitel (bāb) gegeliederter Traktat über die Kunst der Koranrezitation
Am Schluß des Textes erwähnt Vf. ein eigenes umfangreicheres Werk m.d.T. Buġyat al-mustafīd fī ʿilm at-taǧwīd (eine Abschrift des Buġyat al-mustafīd fī aḥkām at-taǧwīd ist Ẓāhirīya, Taǧwīd [1962] 27), das er dem Leser empfiehlt, der sich tiefergehend über die einschlägigen Themen informieren will
Die Zuschreibung des Buġyat al-mustafīd an Muḥammad Ibn-ʿUmar Ibn-ʿAbd-al-Qādir al-Kufairī al-Ḥanafī (gest. 1130/1718; Kaḥḥāla 11/85-6) im Damaszener Katalog läßt es als plausibel erscheinen, auch das vorliegende Werk al-Kufairī zuzuweisen (unter dessen Schriften das Fawāʾid al-ḥisān bei Kaḥḥāla gleichwohl nicht erwähnt ist)
- In mehrere ungezählte Kapitel (bāb) gegeliederter Traktat über die Kunst der Koranrezitation
- Vollständigkeit
- Sprache
- Schrift
- Textanfang wie in Hs.
-
- A (f. 17b):
الحمد لله رب العالمين والصلاة [...] وبعد فهذه وريقات لطيفة نقلت فيها للاظهار والادغام للحروف السواكن ومذهب القراء العشرة [...] سميتها الفوائد الحسان في الادغام للحروف السواكن والبيان
- A (f. 17b):
- Randvermerke / Glossen
-
- kommentierende Glossen und thematische Überschriften
-
- Verfasser:in
- ↳ Vorlageform
-
- Muḥammad Ibn-ʿUmar Ibn-ʿAbd-al-Qādir al-Kufairī (Kafīrī?) al-Ḥanafī
- محمد بن عمر بن عبد القادر الكفيري الحنفي
- ↳ Anmerkung zur Person
-
- † 1130/1718; Kaḥḥāla 11/85-6
- weitere Exemplare
-
- mir nicht nachweisbar
- Anmerkungen
-
- Rote Hervorhebungen: Überschriften und Leitwörter
- Typ
- Formtyp
- Sammelband
-
- 3/4
- ↳ Material
- ↳ Farbe
- ↳ Zustand
-
- fleckig und angeschmutzt sowie an den Rändern eingerissen
- Blattzahl
-
- f. 17b-20b
- Blattformat
-
- 20,5x14 cm
- Textspiegel
-
- 15,5x9 cm
- Zeilenzahl
-
- 19
- Kustoden
- ↳ Duktus
- ↳ Tinte
-
- Schreiber:in
- ↳ Vorlageform
-
- Muṣṭafā Ibn-ar-Ruǧūmī (?) Ḥiǧāzī Ibn-al-ʿAǧǧān (so?)
- مصطفى بن الرجومي (؟) حجازي بن العجان
- Kolophon
-
- auf f. 20b mit dem Namen des Schreibers
- Provenienzeintrag
-
- Sonstiges: Auf f. 17a eine Taqī-ad-Dīn Ibn-Taimīya (gest. 728/1328; Kaḥḥāla 1/261-2)
zugeschriebene titellose Qaside von 16 Kāmilversen über das Glaubensbekenntnis, beginnend:
يا سائلي عن مذهبي وعقيدتي * رزق الهدى من الهداية يسأل
Links davon, an den Rand geschrieben, ein Lobgedicht von „Šaiḫ Raǧab“ auf Ibn Taimīya
Auf f. 20b ein auf 1142/1729-30 datierter Lesevermerk von al-Ḥāǧǧ Muḥammad DQR (so?), sowie mehrere Traditionen zu den Schwertern Muḥammads (und den Wurfwaffen [ḥarba dūna r-rumḥ] des Propheten), unter denen das mit Gold und Silber geschmückte Schwert Ḏu l-fiqār herausragt
- Sonstiges: Auf f. 17a eine Taqī-ad-Dīn Ibn-Taimīya (gest. 728/1328; Kaḥḥāla 1/261-2)
zugeschriebene titellose Qaside von 16 Kāmilversen über das Glaubensbekenntnis, beginnend:
- Eigner
- Projekt
- Signatur
-
- Hs. or. 1929 - 3
- Bearbeiter
-
- Sobieroj
- Bearbeitungsstatus
-
- fertig
- Statische URL
- https://www.qalamos.org/receive/DE1Book_manuscript_00073678
- MyCoRe ID
- DE1Book_manuscript_00073678 (XML-Ansicht)
- Export
- Lizenz Metadata
- CC0 1.0
- Anmerkungen zu diesem Datensatz senden