Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • Nusantara
                        • OMAR
                          • Refaiya
                            • Samaritana
                              • Sanaa Korane

                                Das Portal

                                • Über uns
                                  • Qalamos-Genese
                                    • Kontakt
                                      • Qalamos@Bluesky
                                        • Qalamos@Twitter
                                          • Qalamos Blog
                                            • Anmelden

                                            Sammlungen

                                            Deutschland

                                            Bamberg
                                            • Staatsbibliothek
                                            • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                            Berlin
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                            • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                            • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Ethnologisches Museum SMB
                                            • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            Bonn
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek
                                            Bremen
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Coburg
                                            • Landesbibliothek
                                            Dresden
                                            • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Erlangen
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Frankfurt am Main
                                            • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                            Freiburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Fulda
                                            • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                            Gießen
                                            • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                            Göttingen
                                            • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Gotha
                                            • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                            Halle
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                            • Franckesche Stiftungen
                                            Hamburg
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                            • Gymnasium Christianeum
                                            Heidelberg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Hirzenhain
                                            • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                            Karlsruhe
                                            • Badische Landesbibliothek
                                            Kassel
                                            • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                            Köln
                                            • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                            • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                            Leipzig
                                            • Universitätsbibliothek
                                            • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                            Marburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            München
                                            • Bayerische Staatsbibliothek
                                            • Universitätsbibliothek der LMU München
                                            • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                            • Bayerisches Nationalmuseum
                                            • Museum Fünf Kontinente
                                            Münster
                                            • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek
                                            Rostock
                                            • Universitätsbibliothek
                                            St. Augustin
                                            • Haus Völker und Kulturen
                                            Stuttgart
                                            • Württembergische Landesbibliothek
                                            • Linden-Museum
                                            Stützerbach
                                            • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                            Tübingen
                                            • Universitätsbibliothek
                                            • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                            Wiesbaden
                                            • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                            Wittenberg
                                            • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                            Wolfenbüttel
                                            • Herzog August Bibliothek
                                            Zittau
                                            • Christian-Weise-Bibliothek
                                            • Städtische Museen
                                            Zwickau
                                            • Ratsschulbibliothek

                                            Österreich

                                            Wien
                                            • Österreichische Nationalbibliothek

                                            Finnland

                                            Helsinki
                                            • National Library of Finland

                                            Indonesien

                                            Projekt Nusantara
                                            • Nusantara

                                            Mauretanien

                                            Projekt OMAR
                                            • OMAR

                                            Norwegen

                                            Oslo
                                            • National Library of Norway

                                            Tschechien

                                            Prag
                                            • National Library of the Czech Republic

                                            USA

                                            Washington, DC
                                            • Library of Congress

                                            Jemen

                                            Projekt Sanaa Korane
                                            • Sanaa Korane

                                            • Intro
                                            • Inhalt
                                            • Objektbeschreibung
                                            • Geschichte des Objekts
                                            • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            [DE-SBB] Hs. or. 10677 - 10
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                            • KOHD

                                            Signatur
                                            • Hs. or. 10677 - 10
                                            Titel
                                            • [Brief von Ibrāhīm al-Yāziǧī an seinen Schwager Fransīs Šamʿūn, seine Schwester Warda und die Nichten und Neffen vom 16. Juni 1889]
                                            Verfasser
                                            • Yāziǧī, Ibrāhīm al-
                                            Eigner
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                            Link zur Sammelhandschrift
                                            • [DE-SBB] Hs. or. 10677: [Briefe von Ibrāhīm al-Yāziǧī] (Yāziǧī, Ibrāhīm al-)

                                            Inhalt

                                            Titel

                                            ↳ wie in Referenz
                                            • [Brief von Ibrāhīm al-Yāziǧī an seinen Schwager Fransīs Šamʿūn, seine Schwester Warda und die Nichten und Neffen vom 16. Juni 1889]
                                            • [رسالة إبراهيم اليازجي إلى صهره فرنسيس شمعون وأخته وردة وأبناء شقيقته بتأريخ ١٦ آذار سنة ١٨٨٩]
                                            Thematik
                                            • Stilistik, Brief
                                            Region
                                            • Islamische Welt / MENA-Region
                                            Inhalt
                                            • Verehrter ehrhabener Schwager, ehrwüdige Schwester und vortreffliche Nichten und Neffen, möge Gott, der Erhabene, sie beschützen,
                                              nachdem wir uns nach Eurem Wohlergehen erkundigt und unser starkes Verlangen bekundigt haben, Euch alle wohlbehalten zu sehen, teilen wir mit, dass wir Euer Schreiben und die beigefügten Trauergedichte erhalten haben. Alle Augen helfen uns, zu beweinen, was uns an unaussprechlichem Schicksalsschlag und schwerem Unglück widerfahren ist, das uns das Rückgrat gebrochen und uns den Rest an Standhaftigkeit genommen hat, so dass der Nahestehende mit uns Mitleid empfindet und der Fremde unsere Tränen beweint und so dass, als ob der über uns verhängte Ratschluss uns beistehen würde, es ihn schmerzt, dass er uns ein Auge zeigt, das die erteilte Lektion nicht bluten macht, oder ein Herz, das nicht vor Kummer zerfließt. Gelobt sei Gott, dem trotz der Widerwärtigkeit allein Preis gebührt und den wir bitten, dass er uns damit tröstet, dass er Euch ein langes Leben gewähren möge, und dass er uns solch eine Tragödie wie diese nicht vergessen machen möge.
                                              Was die Trauergedichte betrifft, so werden sie vielleicht bald gedruckt werden, denn wir haben im ar-Rāwī einen Aufruf an die Dichter gelesen, der sie auffordert, ihnen Trauergedichte einzureichen, um sie abzudrucken und zu veröffentlichen. So hoffen wir, dass ihr Euch ansschaut, was diesbezüglich bei ihr eintrifft und es uns zuschickt, und dass der Inhaber von ar-Rāwī sie danach abdrucken möchte anhand der Ausgabe, die hier gedruckt werden wird. Die ist am besten aus bekannten Günden. Wir erhoffen, dass Ihr uns das zusendet, was die Zeitungsinhaber bei Euch in dieser Angelegenheit schreiben, abgesehen von al-Ahrām und al-Muqtaṭaf sowie abgesehen von al-Laṭāʾif. Möge Gott ihren Inhaber gemein machen und denjenigen, der ihre Feder hält. Schneidet aus jeder Zeitung den diesbezüglich verfassten Abschnitt heraus und fügt sie Eurem Brief bei.
                                              Schließlich hoffen wir, dass Ihr uns darüber in Kenntnis setzt, was Ihr bezüglich der Bücher wisst, die der Verstorbene in Ägypten und anderswo hinterlassen hat, denn seine Notizbücher sind zur Klärung unzureichend, und was Ihr gedenkt zu tun wegen des Drucks von Fākihat an-nudamāʾ, damit wir über all dies unterrichtet sind, was zum Wohle des Minderjährigen dient.
                                              Dies ist es für heute. Wir erbitten, dass Ihr an der Statt unseres verwundeten Herzens der verehrten trauernden Schwester unser Beileid aussprechen möget, falles es uns oder Euch überhaupt in solch einer Angelegenheit wie dieser gebührlich erscheint, Beileid zu bekunden. Es obliegt Gott, dass er uns nicht betrübt wegen einem von Euch aufgrund einer Widerwärtigkeit durch seine Großzügigkeit und Gnade.
                                              Ibrāhīm

                                              Erläuterungen:
                                              unaussprechlicher Schicksalsschlag, schweres Unglück:
                                              Der Tod von Ḫalīl am 23. Januar 1889 in al-Ḥadaṯ im Alter von 33 Jahren
                                              Trauergedichte (marāṯī):
                                              verfasst von Warda al-Yāziǧī
                                              ar-Rāwī:
                                              ägyptische Monatszeitschrift, die zwischen 1888 und 1890 in Alexandria erschien und von Ḫalīl Zainīya (1867-1944) gegründet wurde.
                                              Aufruf an die Dichter in ar-Rāwī, Trauergedichte einzusenden:
                                              wegen des Ablebens von Ḫalīl al-Yāziǧī
                                              al-Ahrām:
                                              ägyptische Tageszeitung, die 1875 von den Brüdern Salīm Taqlā (1849-1892) und Bišāra Taqlā (1852-1901) in Alexandria gegründet wurde. Sie ist bis heute einer der bekanntesten Zeitungen in der arabischen Welt.
                                              al-Muqtaṭaf:
                                              Monatszeitschrift (1876-1952), herausgegeben von Yaqʿūb Ṣarrūf (1852–1927) Fāris Nimr (1856–1951) und Šāhīn Makāryūs (1853–1910) zunächst in Beirut, ab 1884 in Kairo.
                                              al-Laṭāʾif:
                                              Monatszeitschrift (1886-1896), herausgegeben von Yaʿqūb Ṣarrūf (1852–1927) Fāris Nimr (1856–1951) und Šāhīn Makāriyūs (1853–1910) in Kairo
                                              Fākihat an-nudamāʾ:
                                              Fākihāt an-nudamāʾ fī murāsalāt al-udabāʾ ist der Titel einer Sammlung von Briefen ihres Vaters Nāṣīf Ibn-ʿAbdallāh Ibn-Nāṣīf al-Yāziǧī (1800-1871; GAL S 2/765-66; Kaḥḥāla (1414/1993) 4/10-11; Ziriklī 7/350-51) in poetischer From, die seine Korrespondenz mit arabischen literarischen Persönlichkeiten enthält. Sie wurde u.a. 1306/1888-89 in Kairo gedruckt.
                                            Vollständigkeit
                                            • vollständig
                                            Sprache
                                            • Arabisch
                                            Schrift
                                            • Arabisch
                                            • Verfasser:in
                                            • Absender:in
                                            ↳ Name
                                            • Yāziǧī, Ibrāhīm al- (2. Āḏār (März) 1847 - 22. Kānūn I (Dezember) 1906)
                                            • Empfänger:in
                                            ↳ Name
                                            • Šamʿūn, Fransīs (1830 - 11. Februar 1899)
                                            ↳ Anmerkung zur Person
                                            • Ibrāhīm nennt ihn in anderen Briefen Schwager bzw. "Meister Salīm" / "Meister Abū-Salīm" ("al-muʿallim Salīm" / "al-muʿallim Abū-Salīm").
                                            • Empfänger:in
                                            ↳ Name
                                            • Yāziǧī, Warda al- (20. Kānūn aṯ-ṯānī (Januar) 1838 - 28. Kānūn aṯ-ṯānī (Januar) 1924)

                                            Objektbeschreibung

                                            Typ
                                            • Text aus Sammelhandschrift
                                            Anzahl der Bände
                                            • Brief 10

                                            Beschreibstoff

                                            ↳ Material
                                            • Papier
                                            ↳ Farbe
                                            • gelblich-weiß
                                            ↳ Zustand
                                            • die Vorderseite des ersten Blattes nach der einmaligen Faltung eines Papierbogens
                                              der Bogen besteht aus europäisch, maschinell hergestelltem Papier mit Ripp- und Kettlinien
                                            Blattzahl
                                            • f. 1a-2b: f. 1a
                                              f. 1b-2b: unbeschrieben
                                            Blattformat
                                            • 21 x 13,3 cm
                                            Textspiegel
                                            • 17 x 12 cm
                                            Zeilenzahl
                                            • 19

                                            Schrift

                                            ↳ Duktus
                                            • arabisches Alphabet → Nasḫ
                                            ↳ Tinte
                                            • schwarz

                                            Geschichte des Objekts

                                            Entstehung

                                            Datum
                                            ↳ Niederschrift
                                            • 16. Āḏār (Juni) [18]89
                                            Ort
                                            ↳ Niederschrift
                                            • Beirut

                                            Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            Eigner
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                            Projekt
                                            • KOHD
                                            Signatur
                                            • Hs. or. 10677 - 10
                                            Bearbeiter
                                            • Wiesmüller; Walid Abdelgawad
                                            Bearbeitungsstatus
                                            • fertig
                                            Statische URL
                                            https://www.qalamos.org/receive/DE1Book_manuscript_00073891
                                            MyCoRe ID
                                            DE1Book_manuscript_00073891 (XML-Ansicht)
                                            Export
                                            • CSV
                                            • MODS
                                            • PICA+
                                            • MARC XML
                                            • TEI
                                            • HSP KOD
                                            • HSP Desc
                                            Lizenz Metadata
                                            CC0 1.0
                                            Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                            Projektpartner

                                            Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                            gefördert durch

                                            Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                            Logo MyCoRe
                                            Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                            • Datenschutz
                                            • Barrierefreiheit
                                            • Impressum
                                            • Sitemap
                                            • OAI2
                                            • Dokumentation
                                            • Anmelden