Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • Nusantara
                        • OMAR
                          • Refaiya
                            • Samaritana
                              • Sanaa Korane

                                Das Portal

                                • Über uns
                                  • Qalamos-Genese
                                    • Kontakt
                                      • Qalamos@Bluesky
                                        • Qalamos@Twitter
                                          • Qalamos Blog
                                            • Anmelden

                                            Sammlungen

                                            Deutschland

                                            Bamberg
                                            • Staatsbibliothek Bamberg
                                            • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                            Berlin
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                            • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                            • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Ethnologisches Museum SMB
                                            • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            Bonn
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
                                            Bremen
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Coburg
                                            • Landesbibliothek
                                            Dresden
                                            • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Erlangen
                                            • Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg
                                            Frankfurt am Main
                                            • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                            Freiburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Fulda
                                            • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek Fulda
                                            Gießen
                                            • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                            Göttingen
                                            • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Gotha
                                            • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                            Halle
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                            • Franckesche Stiftungen
                                            Hamburg
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                            • Gymnasium Christianeum
                                            Heidelberg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Hirzenhain
                                            • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                            Karlsruhe
                                            • Badische Landesbibliothek
                                            Kassel
                                            • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                            Köln
                                            • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                            • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                            Leipzig
                                            • Universitätsbibliothek
                                            • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                            Marburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            München
                                            • Bayerische Staatsbibliothek
                                            • Universitätsbibliothek der LMU München
                                            • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                            • Bayerisches Nationalmuseum
                                            • Museum Fünf Kontinente
                                            Münster
                                            • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Münster
                                            Rostock
                                            • Universitätsbibliothek Rostock
                                            St. Augustin
                                            • Haus Völker und Kulturen
                                            Stuttgart
                                            • Württembergische Landesbibliothek
                                            • Linden-Museum
                                            Stützerbach
                                            • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                            Tübingen
                                            • Universitätsbibliothek Tübingen
                                            • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                            Wiesbaden
                                            • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                            Wittenberg
                                            • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                            Wolfenbüttel
                                            • Herzog August Bibliothek
                                            Zittau
                                            • Christian-Weise-Bibliothek
                                            • Städtische Museen
                                            Zwickau
                                            • Ratsschulbibliothek

                                            Österreich

                                            Wien
                                            • Österreichische Nationalbibliothek

                                            Finnland

                                            Helsinki
                                            • National Library of Finland

                                            Indonesien

                                            Projekt Nusantara
                                            • Nusantara

                                            Mauretanien

                                            Projekt OMAR
                                            • OMAR

                                            Norwegen

                                            Oslo
                                            • National Library of Norway

                                            Tschechien

                                            Prag
                                            • National Library of the Czech Republic

                                            USA

                                            Washington, DC
                                            • Library of Congress

                                            Jemen

                                            Projekt Sanaa Korane
                                            • Sanaa Korane

                                            • Intro
                                            • Inhalt
                                            • Objektbeschreibung
                                            • Geschichte des Objekts
                                            • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            [DE-SBB] Hs. or. 1894-1
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                            • KOHD

                                            Signatur
                                            • Hs. or. 1894-1
                                            Titel
                                            • Bayān al-asrār aṭ-ṭālibīn
                                            Verfasser
                                            • Kūrānī, Yūsuf Ibn-ʿAbdallāh al-
                                            • Oder: ar-Raušanī al-Mailānī, Sirāǧaddīn Dede ʿUmar
                                            Eigner
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                            Link zur Sammelhandschrift
                                            • [DE-SBB] Hs. or. 1894: [Sammelhandschrift]

                                            Inhalt

                                            Titel

                                            ↳ wie in Referenz
                                            • Bayān al-asrār aṭ-ṭālibīn
                                            • بيان الاسرار الطالبين
                                            ↳ Varianten
                                            • Bayān al-asrār liṭ-ṭālibin wal-asmāʾ at-tisʿa lit-taṣfiya min ʿālam ad-daraǧāt ilā ʿālam al-qurba (Kolophon); Bayān al-asrār liṭ-ṭālibin (Ahlwardt), Bayān asrār aṭ-ṭālibin (ḤḪ)
                                            Thematik
                                            • Mystik
                                            Region
                                            • Islamische Welt / MENA-Region
                                            Inhalt
                                            • Traktat über die Mystik in 24 Abschnitten (zu einer Übersicht über die einzelnen Abschnitte s. die Hs. Wien Nr. 1661,14); mehrere faṣl behandeln die „Pfeiler“ (arkān) Ritualgebet (ṣalāt), Reinheit (ṭahāra), Almosen (zakāt), Fasten (ṣaum), Wallfahrt (ḥaǧǧ, f. 22a), und zwar jeweils unter einem exoterischen und einem esoterischen Gesichtspunkt (aš-šarīʿa waṭ-ṭarīqa); der 21. Abschnitt  „fī bayān aurād al-Ḫalwatī“ läßt erkennen, daß der Traktat unter dem Zeichen der Spiritualität des Ḫalwatīyaordens verfaßt wurde
                                              Vf. zitiert zahlreiche sufische Autoritäten (Abū Yazīd al-Bisṭāmī, Šaqīq al-Balḫī, Ǧunaid, al-Ġazzāli etc.), von denen er bisweilen auch persische Gedichtverse anführt (z.B. von ʿAbdallāh al-Anṣārī: ذكر كن تا ذكر تو فكر آورد * صد هزاران معني بكر آورد  ; von ʿAṭṭār auf f. 16a ein pers. Diktum
                                            Vollständigkeit
                                            • vollständig
                                            Sprache
                                            • Arabisch
                                            Schrift
                                            • Arabisch
                                            Textanfang wie in Hs.
                                            • A (f. 2b):
                                              الحمد لله القادر الحكيم الجواد الكريم [...] وبعد فاعلم ان العلم اشرف رقية واجل مرتبة
                                            Randvermerke / Glossen
                                            • die Ränder unbeschrieben
                                            • Verfasser:in
                                            ↳ Name
                                            • Kūrānī, Yūsuf Ibn-ʿAbdallāh al- (gest. 768/1366-67)
                                              الكوراني، يوسف بن عبد الله
                                            • Verfasser:in
                                            ↳ Ansetzungsform
                                            • Oder: ar-Raušanī al-Mailānī, Sirāǧaddīn Dede ʿUmar
                                            • Oder: ar-Raušanī al-Mailānī, Sirāǧaddīn Dede ʿUmar
                                            • دادا عمر الروشني الميلاني، سراج الدين
                                            ↳ Anmerkung zur Person
                                            • † 892/1487; GAL S 2/1010,135a 1012,154; TDVIA 9/81-3

                                              Weitere Autoren, denen das vorliegende Werk zugeschrieben worden ist (insgesamt 10), sind aufgelistet in VOHD XVIIB10 Nr. 190; hinzu kommt ʿAbd-al-Qādir al-Ǧīlānī — diesem wird der Text in einer chinesischen Übersetzung m.d.T. Sirr al-asrār wa-maẓhar al-anwār. Xuanji yu zhenguang 玄机与真光, Lintan (临潭Ort der Abfassung des Vorwortes), 1988 zugewiesen
                                            weitere Exemplare
                                            • Wien (1867) Nr. 10,2, 1661,14 (Maulānā Yūsuf) — Leiden (1873) 5/30-31, Nr. 2280,1 (dat. 934; Maulānā Yūsuf) — Ahlwardt Nr. 3060 (Sirāǧaddīn ʿUmar ar-R.) — GAL S 2/1010,135a 1012,154 — VOHD XVIIB10 Nr. 190 — SUB Göttingen, Cod. MS. arab. 299-01 – Ẓāhirīya, Taṣ. (1978) 1/206-7, Nr. 291
                                            Anmerkungen
                                            • Werktitel auf f. 1a und im Kolophon; die Identität des Autors ist umstritten    
                                              Hervorhebungen durch Überstreichungen: die Überschriften (al-faṣl + Ordinalzahl)

                                            Objektbeschreibung

                                            Typ
                                            • Text aus Sammelhandschrift
                                            Formtyp
                                            • Kodex
                                            Anzahl der Bände
                                            • 2 Teile, T. 1
                                            Einband
                                            • Kastanienbrauner brüchiger angeschmutzter Lederband mit Blindpressung (mandelförmiges mit floralen Elementen gefülltes Mittelornament; abgeschrägte Leisten als Rahmung von Vorder- und Hinterdeckel) und Klappe (diese in hellerem Braun)

                                            Beschreibstoff

                                            ↳ Material
                                            • Papier
                                            ↳ Farbe
                                            • gelblich-weiß
                                            ↳ Zustand
                                            • fleckig, angeschmutzt und eingerissen
                                            Blattzahl
                                            • f. 2b-31a
                                            Blattformat
                                            • 17,5x11 cm
                                            Textspiegel
                                            • 13,5x6 cm
                                            Zeilenzahl
                                            • 20
                                            Kustoden
                                            • durchgehend

                                            Schrift

                                            ↳ Duktus
                                            • arabisches Alphabet → Nasḫ
                                            ↳ Tinte
                                            • schwarz
                                            • rot

                                            Geschichte des Objekts

                                            Entstehung

                                            Datum
                                            ↳ Abschrift
                                            • 1301 (oder 1302?)/1883-1884
                                            Kolophon
                                            • auf f. 31a mit Datum der Abschrift

                                            Provenienz

                                            Akzessionsnummer
                                            • 1964.1894

                                            Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            Eigner
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                            Projekt
                                            • KOHD
                                            Signatur
                                            • Hs. or. 1894-1
                                            ↳ alternativ
                                            • Akzessionsnummer : 1964.1894
                                            Bearbeiter
                                            • Sobieroj
                                            Bearbeitungsstatus
                                            • fertig
                                            Statische URL
                                            https://www.qalamos.org/receive/DE1Book_manuscript_00073976
                                            MyCoRe ID
                                            DE1Book_manuscript_00073976 (XML-Ansicht)
                                            Export
                                            • CSV
                                            • MODS
                                            • PICA+
                                            • MARC XML
                                            • TEI
                                            • HSP KOD
                                            • HSP Desc
                                            Lizenz Metadata
                                            CC0 1.0
                                            Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                            Projektpartner

                                            Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                            gefördert durch

                                            Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                            Logo MyCoRe
                                            Qalamos verwendet MyCoRe Version 2023.06
                                            • Datenschutz
                                            • Barrierefreiheit
                                            • Impressum
                                            • Sitemap
                                            • OAI2
                                            • Dokumentation
                                            • Anmelden