Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • Nusantara
                        • OMAR
                          • Refaiya
                            • Samaritana
                              • Sanaa Korane

                                Das Portal

                                • Über uns
                                  • Qalamos-Genese
                                    • Kontakt
                                      • Qalamos@Bluesky
                                        • Qalamos@Twitter
                                          • Qalamos Blog
                                            • Anmelden

                                            Sammlungen

                                            Deutschland

                                            Bamberg
                                            • Staatsbibliothek Bamberg
                                            • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                            Berlin
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                            • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                            • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Ethnologisches Museum SMB
                                            • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            Bonn
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
                                            Bremen
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Coburg
                                            • Landesbibliothek
                                            Dresden
                                            • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Erlangen
                                            • Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg
                                            Frankfurt am Main
                                            • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                            Freiburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Fulda
                                            • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek Fulda
                                            Gießen
                                            • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                            Göttingen
                                            • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Gotha
                                            • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                            Halle
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                            • Franckesche Stiftungen
                                            Hamburg
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                            • Gymnasium Christianeum
                                            Heidelberg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Hirzenhain
                                            • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                            Karlsruhe
                                            • Badische Landesbibliothek
                                            Kassel
                                            • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                            Köln
                                            • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                            • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                            Leipzig
                                            • Universitätsbibliothek
                                            • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                            Marburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            München
                                            • Bayerische Staatsbibliothek
                                            • Universitätsbibliothek der LMU München
                                            • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                            • Bayerisches Nationalmuseum
                                            • Museum Fünf Kontinente
                                            Münster
                                            • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Münster
                                            Rostock
                                            • Universitätsbibliothek Rostock
                                            St. Augustin
                                            • Haus Völker und Kulturen
                                            Stuttgart
                                            • Württembergische Landesbibliothek
                                            • Linden-Museum
                                            Stützerbach
                                            • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                            Tübingen
                                            • Universitätsbibliothek Tübingen
                                            • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                            Wiesbaden
                                            • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                            Wittenberg
                                            • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                            Wolfenbüttel
                                            • Herzog August Bibliothek
                                            Zittau
                                            • Christian-Weise-Bibliothek
                                            • Städtische Museen
                                            Zwickau
                                            • Ratsschulbibliothek

                                            Österreich

                                            Wien
                                            • Österreichische Nationalbibliothek

                                            Finnland

                                            Helsinki
                                            • National Library of Finland

                                            Indonesien

                                            Projekt Nusantara
                                            • Nusantara

                                            Mauretanien

                                            Projekt OMAR
                                            • OMAR

                                            Norwegen

                                            Oslo
                                            • National Library of Norway

                                            Tschechien

                                            Prag
                                            • National Library of the Czech Republic

                                            USA

                                            Washington, DC
                                            • Library of Congress

                                            Jemen

                                            Projekt Sanaa Korane
                                            • Sanaa Korane

                                            • Intro
                                            • Inhalt
                                            • Objektbeschreibung
                                            • Geschichte des Objekts
                                            • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            [DE-SBB] Hs. or. 1855-6
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                            • KOHD

                                            Signatur
                                            • Hs. or. 1855-6
                                            Titel
                                            • Kanz al-ǧawāhir al-ḥāwī ṯamānī dawāʾir min kalām Ḥaḍrat Amīr al-muʾminīn ʿAlī Ibn-Abī Ṭālib
                                            Verfasser
                                            • Ġazzālī, Abū-Ḥāmid Muḥammad Ibn-Muḥammad al-
                                            Eigner
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                            Link zur Sammelhandschrift
                                            • [DE-SBB] Hs. or. 1855: [Sammelhandschrift]

                                            Inhalt

                                            Titel

                                            ↳ wie in Referenz
                                            • Kanz al-ǧawāhir al-ḥāwī ṯamānī dawāʾir min kalām Ḥaḍrat Amīr al-muʾminīn ʿAlī Ibn-Abī Ṭālib
                                            • كنز الجواهر الحاوي ثماني دوائر من كلام حضرت امير المومنين علي بن ابي طالب
                                            Thematik
                                            • Geheimwissenschaft
                                            Region
                                            • Islamische Welt / MENA-Region
                                            Inhalt
                                            • Acht magische Kreise zum Schutz gegen Feinde, Despoten und Zauberer etc. sowie zur Unterstützung beim hl. Krieg und der Empfängnis einer Frau, mit Worten (Gedichten) ʿAlīs und Kommentierungen, die Ġazzālī zugeschrieben wurden (das Werk ist zwar nicht in Badawīs Bibliographie der Schriften Ġazzālīs erwähnt, Mach zufolge aber bei Bouyges); den kommentierten Gedichten geht eine Einleitung voraus, wonach Ġazzālī vom Kalifen in Bagdad auf die von ʿAlī auf ihn gekommenen Schriftstücke aufmerksam gemacht wurde
                                              Der Text beginnt mit einem ʿAlī zugeschriebenen Gedicht (manẓūma) mit Reim auf -at (f. 99a-100a), das als Kommentar zu einem Kreis mit dem Namen Ǧunnat al-asmāʾ bezeichnet wird, beginnend:
                                              لقد بدات ببسم الله مفتتحا * ازكى المحامد حمدا لله فافتتحت
                                              Das Gedicht setzt sich f. 100b-101b mit anderem Reim (auf – ah) und Metrum fort; es folgen neun Kapitel, die den ḫawāṣṣ ad-dāʾira („spezielle Eigenschaften des [jeweiligen] Kreises“) gewidmet sind (eine Kapitelübersicht befindet sich auf f. 102b; s. die Rubrik "Gliederung")
                                              Daran schließt sich an (f. 112a-119b) eine wieder dem ʿAlī zugeschriebene Urdschuse mit Kommentar; das paarweise reimende Gedicht beginnt:
                                              الحمد لله العليم الصادق * الواحد الفرد العظيم الخالق
                                              In einem Expl. auf f. 121b werden Titel und Vf. genannt, darunter die Datierung Šauwāl 1231/August-September 1816
                                              Es folgt f. 121b mit Basmala ein weiterer Ġazzālī zugeschriebener Text mit ʿAlī-Bezug über Gottesnamen und Kreise, der auch wieder auf Šauwāl 1231/ August-September 1816 datiert ist
                                            Sprache
                                            • Arabisch
                                            Schrift
                                            • Arabisch
                                            Textanfang wie in Hs.
                                            • A (f. 94b):
                                              الحمد لله الذي علم ما يكون قبل ان يكون [...] اما بعد فلما كانت معرفة خواص اسرار كتاب الله المبين واسرار اسمائه [...] اطلعني الله على منظومة الامام علي [...] التي هي شرح دائرة المسماة بجنة الاسماء
                                            Randvermerke / Glossen
                                            • An den Rändern korrigierende und kommentierende Glossen sowie balaġ-Vermerke
                                            Gliederung / Faszikel
                                            • Die neun Kapitel mit ihren Überschriften:
                                              الباب الاول لدفع الطاعون , dazu eine Grafik (ad-dāʾira aš-šarīfa li-dafʿ aṭ-ṭāʿūn) auf f. 102a
                                              الباب الثاني لابطال السحر , dazu Grafik auf f. 103b
                                              الباب الثالث فلمقابلة الاعداء , dazu Grafik auf f. 104b
                                              الباب الرابع فلمقابلة الحكام الجائرة , dazu Grafik auf f. 105b
                                              الباب الخامس للاختفاء عن اعين الاعداء , dazu Grafik auf f. 108a
                                              الباب السادس فهو لعقد السنة الاعداء , dazu Grafik auf f. 108b
                                              الباب السابع للجهاد في سبيل الله , dazu Grafik auf f. 110a
                                              الباب الثامن لحمل المراة , dazu Grafik auf f. 111a
                                            • Verfasser:in
                                            ↳ Name
                                            • Ġazzālī, Abū-Ḥāmid Muḥammad Ibn-Muḥammad al- (1058 - 1111)
                                              الغزالي، ابو حامد محمد بن محمد
                                            weitere Exemplare
                                            • Princeton (1977) Nr. 5197 (Šarḥ ǧunnat al-asmāʾ; enthält wie auch unsere Hs. das ʿAlī zugeschriebene Gedicht La-qad badaʾtu bi-bismillāhi muftatiḥan), 5198 (Kanz al-ǧawāhir fī ḫawāṣṣ aṯ-ṯamān dawāʾir; identisches Inc.)
                                            Anmerkungen
                                            • Rote Hervorhebungen: Überschriften und ausgewählte Ausdrücke; Überstreichungen von Leitwörtern

                                            Objektbeschreibung

                                            Typ
                                            • Text aus Sammelhandschrift
                                            Formtyp
                                            • Kodex
                                            Anzahl der Bände
                                            • 9 Teile, T. 6
                                            Einband
                                            • Roter Halblederband mit Klappe; die Deckel mit grünlichem Marmorpapier bezogen

                                            Beschreibstoff

                                            ↳ Material
                                            • Papier
                                            ↳ Farbe
                                            • gelblich
                                            ↳ Zustand
                                            • an den unteren Rändern aufgewellt; in geringem Umfang fleckig und angeschmutzt
                                            Blattzahl
                                            • f. 94a-138a
                                            Blattformat
                                            • 15x10,5 cm
                                            Textspiegel
                                            • 12x7,5 cm
                                            Zeilenzahl
                                            • 17
                                            Kustoden
                                            • durchgehend

                                            Schrift

                                            ↳ Duktus
                                            • arabisches Alphabet → Nasḫ
                                            ↳ Tinte
                                            • schwarz
                                            • rot

                                            Geschichte des Objekts

                                            Provenienz

                                            Akzessionsnummer
                                            • 1964.1855

                                            Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            Eigner
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                            Projekt
                                            • KOHD
                                            Signatur
                                            • Hs. or. 1855-6
                                            ↳ alternativ
                                            • Akzessionsnummer : 1964.1855
                                            Bearbeiter
                                            • Sobieroj
                                            Bearbeitungsstatus
                                            • fertig
                                            Statische URL
                                            https://www.qalamos.org/receive/DE1Book_manuscript_00074212
                                            MyCoRe ID
                                            DE1Book_manuscript_00074212 (XML-Ansicht)
                                            Export
                                            • CSV
                                            • MODS
                                            • PICA+
                                            • MARC XML
                                            • TEI
                                            • HSP KOD
                                            • HSP Desc
                                            Lizenz Metadata
                                            CC0 1.0
                                            Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                            Projektpartner

                                            Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                            gefördert durch

                                            Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                            Logo MyCoRe
                                            Qalamos verwendet MyCoRe Version 2023.06
                                            • Datenschutz
                                            • Barrierefreiheit
                                            • Impressum
                                            • Sitemap
                                            • OAI2
                                            • Dokumentation
                                            • Anmelden