Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Intro
                                                • Inhalt
                                                • Objektbeschreibung
                                                • Geschichte des Objekts
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                [DE-SBB] Ms. or. oct. 1845 - 4
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                • KOHD

                                                Signatur
                                                • Ms. or. oct. 1845
                                                Titel
                                                • aḏ-Ḏaḫāʾir wal-aġlāq fī šarḥ Tarǧumān al-ašwāq
                                                Verfasser
                                                • Ibn-al-ʿArabī
                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                Link zur Sammelhandschrift
                                                • [DE-SBB] Ms. or. oct. 1845: [Sammelhandschrift]

                                                Inhalt

                                                Titel

                                                ↳ wie in Referenz
                                                • aḏ-Ḏaḫāʾir wal-aġlāq fī šarḥ Tarǧumān al-ašwāq
                                                • كتاب الذخائر والاغلاق في شرح ترجمان الاشواق
                                                Thematik
                                                • Literatur → Poesie
                                                Region (der Sammelhandschrift)
                                                • Islamische Welt / MENA-Region
                                                Inhalt
                                                • Kommentar mit mystischer Ausdeutung zu des Verfassers eigenem Tarǧumān al-ašwāq, einer Sammlung von Liebesgedichten
                                                Vollständigkeit
                                                • Schluss fehlt
                                                Sprache
                                                • Arabisch
                                                Schrift
                                                • Arabisch
                                                Textanfang wie in Hs.
                                                • :Bl. 70b
                                                  <قال الشيخ الاكبر> والنور الازهر * سلطان العارفين * عين * العارفين * محي الدين * ابي عبد الله محمد بن علي بن العربي الطائي * [...] وجعلت العباره عن ذلك بلسان الغزل والتشبيب * لتعشق النفوس بهذه العبارات فتتوفر الدواعي على الاصغاء اليها وقد نبهت بالمقصد في ذلك بابيات هي <فقال رحمه الله>
                                                  كلما اذكره من طلل * او ربوع او مقام كلما
                                                  وكذا ان قلت هي او قلت يا * والا ان جاء فيه او ما
                                                  وكذا ان قلت هي او قلت هو * وهم او هن جمعا او هما

                                                  :das Gedicht auf Bl. 72a oben beginnt
                                                  ما رحلوا يوم بانوا البزل العيسا * الا وقد حملوا فيها الطواويسا
                                                  من كل فاتكة الالحاظ مالكة * تخالها فوق عرش الدر بلقيسا
                                                  :und das nachfolgende auf Bl. 72a unten
                                                  خليلي عوجا بالكثيب وعرجا * على لعلع واطلب مياه يلملم
                                                  فان بها من قد علمت ومن لهم * صيامي وحجي واعتماري وموسمي
                                                  :es folgt auf Bl. 72b (Mitte)
                                                  سلام على سلمي ومن حل بالحما * وحق لمثلي رقة ان يسلما
                                                  وماذا عليها ان ترد تحية * علينا ولكن لا احتكام على الدما
                                                  :und unten (auf Bl. 73a fortgesetzt)
                                                  انجد الشوق واتهم بالعزم * فانا ما بين نجد وتهام
                                                  وهما ضدان لن يجتمعا * فشتاتي ما له الدهر نظام
                                                  es folgen weitere kurze Gedichte von Ibn al-ʿArabī
                                                Randvermerke / Glossen
                                                • auf Bl. 71b Anmerkungen zu einzelnen Wörtern von europäischer Hand
                                                • Verfasser:in
                                                ↳ Name
                                                • Ibn-al-ʿArabī (1165 - 1240)
                                                  ابن العربي
                                                weitere Exemplare
                                                • Berlin (Ahlwardt) Nr. 7750 und 7751
                                                  Leiden (1957) S. 370
                                                  München (1866) Nr. 524
                                                  Princeton (1977) Nr. 4117
                                                  VOHD XVIIB1 Nr. 365
                                                  siehe auch: GAL² 1/580 S 1/799-800

                                                Objektbeschreibung

                                                Typ
                                                • Text aus Sammelhandschrift
                                                Anzahl der Bände
                                                • 4 Teile, T. 4
                                                Blattzahl
                                                • Bl. 70b-73b
                                                Textspiegel
                                                • ca. 7,5 x 13 cm
                                                Zeilenzahl
                                                • 17

                                                Schrift

                                                ↳ Ausführung
                                                • Zwischenüberschriften rubriziert,
                                                  vereinzelt Überstreichungen in Rot,
                                                  Trennzeichen: rote Tropfen

                                                Geschichte des Objekts

                                                Provenienz

                                                Provenienz (der Sammelhandschrift)
                                                • 1920
                                                • Verkäufer:in: Wetzstein, Alexander
                                                • Vorbesitzer:in: Wetzstein, Johann Gottfried (19.02.1815 - 18.01.1905)
                                                • Preis: 120 Mark
                                                  Preis für Zugangsnummern 1920.5-11

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                Projekt
                                                • KOHD
                                                Signatur
                                                • Ms. or. oct. 1845
                                                Bearbeiter
                                                • Frederike-W. Daub
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • fertig
                                                Statische URL
                                                https://www.qalamos.org/receive/DE1Book_manuscript_00074387
                                                MyCoRe ID
                                                DE1Book_manuscript_00074387 (XML-Ansicht)
                                                Export
                                                • CSV
                                                • MODS
                                                • PICA+
                                                • MARC XML
                                                • TEI
                                                • HSP KOD
                                                • HSP Desc
                                                Lizenz Metadata
                                                CC0 1.0
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden