Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • Nusantara
                        • OMAR
                          • Refaiya
                            • Samaritana
                              • Sanaa Korane

                                Das Portal

                                • Über uns
                                  • Qalamos-Genese
                                    • Kontakt
                                      • Qalamos@Bluesky
                                        • Qalamos@Twitter
                                          • Qalamos Blog
                                            • Anmelden

                                            Sammlungen

                                            Deutschland

                                            Bamberg
                                            • Staatsbibliothek Bamberg
                                            • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                            Berlin
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                            • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                            • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Ethnologisches Museum SMB
                                            • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            Bonn
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
                                            Bremen
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Coburg
                                            • Landesbibliothek
                                            Dresden
                                            • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Erlangen
                                            • Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg
                                            Frankfurt am Main
                                            • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                            Freiburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Fulda
                                            • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek Fulda
                                            Gießen
                                            • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                            Göttingen
                                            • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Gotha
                                            • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                            Halle
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                            • Franckesche Stiftungen
                                            Hamburg
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                            • Gymnasium Christianeum
                                            Heidelberg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Hirzenhain
                                            • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                            Karlsruhe
                                            • Badische Landesbibliothek
                                            Kassel
                                            • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                            Köln
                                            • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                            • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                            Leipzig
                                            • Universitätsbibliothek
                                            • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                            Marburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            München
                                            • Bayerische Staatsbibliothek
                                            • Universitätsbibliothek der LMU München
                                            • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                            • Bayerisches Nationalmuseum
                                            • Museum Fünf Kontinente
                                            Münster
                                            • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Münster
                                            Rostock
                                            • Universitätsbibliothek Rostock
                                            St. Augustin
                                            • Haus Völker und Kulturen
                                            Stuttgart
                                            • Württembergische Landesbibliothek
                                            • Linden-Museum
                                            Stützerbach
                                            • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                            Tübingen
                                            • Universitätsbibliothek Tübingen
                                            • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                            Wiesbaden
                                            • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                            Wittenberg
                                            • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                            Wolfenbüttel
                                            • Herzog August Bibliothek
                                            Zittau
                                            • Christian-Weise-Bibliothek
                                            • Städtische Museen
                                            Zwickau
                                            • Ratsschulbibliothek

                                            Österreich

                                            Wien
                                            • Österreichische Nationalbibliothek

                                            Finnland

                                            Helsinki
                                            • National Library of Finland

                                            Indonesien

                                            Projekt Nusantara
                                            • Nusantara

                                            Mauretanien

                                            Projekt OMAR
                                            • OMAR

                                            Norwegen

                                            Oslo
                                            • National Library of Norway

                                            Tschechien

                                            Prag
                                            • National Library of the Czech Republic

                                            USA

                                            Washington, DC
                                            • Library of Congress

                                            Jemen

                                            Projekt Sanaa Korane
                                            • Sanaa Korane

                                            • Intro
                                            • Inhalt
                                            • Objektbeschreibung
                                            • Geschichte des Objekts
                                            • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            [DE-SBB] Hs. or. 1813 - 19
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                            • KOHD

                                            Signatur
                                            • Hs. or. 1813 - 19
                                            Titel
                                            • Risāla fi 't-taġazzul bi-māʾ ḥabb al-ās
                                            Verfasser
                                            • Kanǧī, Muḥammad Ibn-Aḥmad al-
                                            Eigner
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                            Link zur Sammelhandschrift
                                            • [DE-SBB] Hs. or. 1813: [Sammelhandschrift]

                                            Inhalt

                                            Titel

                                            ↳ wie in Hs.
                                            • f. 317a (in der Hand des ehemaligen Besitzers ʿAbd-as-Salām aš-Šaṭṭī geschrieben):
                                              Hāḏihī Risāla laṭīfa fī t-taġazzul bi-māʾ ḥabb al-ās taʾlīf aš-šaiḫ al-fāḍil wa-ʿain aʿyān al-afāḍil Muḥammad aš-šahīr bi-l-Kanǧī ad-Dimašqī raḥimahū llāh raḥmatan wāsiʿatan ʿalā marr az-zamān āmīn
                                            ↳ wie in Referenz
                                            • Risāla fi 't-taġazzul bi-māʾ ḥabb al-ās
                                            • رسالة في التغزل بماء حب الآس
                                            Thematik
                                            • Literatur → Poesie
                                            Region
                                            • Islamische Welt / MENA-Region
                                            Inhalt
                                            • In dem Textfagment werden ab f. 318b kürzere und längere Gedichte aufgeführt, die alle folgenden Halbvers aufweisen "huwa aḥlā min māʾ ḥabb al-ās" (er /es ist süßer als das Wasser der Myrtensamen). Muḥammad Ibn-Aḥmad al-Kanǧī ad-Dimašqī hatte Gedichte mit diesem Halbvers verfasst und Šaiḫ Saʿīdī al-ʿUmarī und seinen Bruder Muṣṭafa gebeten, ihm Verse zuzusenden, die besagten Halbvers enthielten. Neben den beiden Gelehrten erhielt Muḥammad al-Kanǧī von weiteren Damaszenern Persönlichkeiten Gedichte mit diesem Halbvers. Die Dichter und ihre Ergüsse leitet er mit der Formel "kataba lī" (es schrieb mir) ein. Bei den Personen handelt es sich u.a. um:
                                              Ḥāmid Ibn-ʿAlī Ibn-Ibrāhīm al-ʿImādī ad-Dimašqī  al-Muftī al-Ḥanafī (gest. 1171/1757-58; GAL S 2/434; Kaḥḥāla 3/180 13/380)
                                              Muḥammad Saʿīd Ibn-Muḥammad Amīn as-Saʿsaʿānī ad-Dimašqī al-Ḥanafī (gest. 1144/1731-32; https://al-maktaba.org/book/23679/142)
                                              Aḥmad Ibn-ʿAlī Ibn-ʿUmar aṭ-Ṭarābulusī al-Manīnī ad-Dimašqī al-Ḥanafī (gest. 1172/1758-59; GAL 2/282 S 2/391-92; Kaḥḥāla (1414/1993) 1/207; Ziriklī 1/181)
                                              Muḥammad Ibn-ʿĪsā al-Kannānī aṣ-Ṣāliḥī ad-Dimašqī (gest. 1153/1740-41)
                                              Ḥusain Ibn-Aḥmad, bekannt als-Ibn-Muṣallī ad-Dimašqī (Schüler von ʿAbd-al-Ġanī an-Nābulusī)
                                              Ḫalīl Ibn-Muḥammad Ibn-Ibrāhīm al-Fattāl ad-Dimašqī al-Ḥanafī (gest. 1183/1769-70; Kaḥḥāla (1414/1993) 1/689)
                                              ʿAbd-al-Ġanī Ibn-Ismāʿīl an-Nābulusī an-Naqšbandī al-Ḥanafī (gest. 1143/1731; EI² 1/60; GAL² 2/454-58 S 2/473-76; Kaḥḥāla 5/271-72; Ziriklī 4/32-3).
                                              Auf f. 318a-19a finden sich Ausführungen zu folgenden Wissenschaften:
                                              ʿilm al-uṣūl (Methodenlehre des islamischen Rechts), ʿilm an-naḥw (Grammatik), ʿilm al-maʿānī (verschiedensprachlicher Ausdruck gegebener Begriffe und Satzinhalte), ʿilm al-bayān (Bildersprache), ʿilm al-badīʿ (Methaphern und Redefiguren), ʿilm al-manṭiq (Logik), ʿilm al-ʿarūḍ (Metrik), ʿilm aṭ-ṭabīb (Medizin), ʿilm al-luġa (Sprachwissenschaft).
                                            Sprache
                                            • Arabisch
                                            Schrift
                                            • Arabisch
                                            Textanfang wie in Hs.
                                            • :f. 318a
                                              فلذا احاديث فضائلك يرويها جمع عن جمع من ارباب الرتب العلية او بارزت بعلم <الاصول> لوضح بالدليل القطعي انك واحد منهاج الوصول في استنباط الاحكام الشرعية من ادلتها التفصيلية غير ما تضمنته شيم ذاتك الشريفة من نحو
                                            Randvermerke / Glossen
                                            • in der Hand des Schreibers am Rand:
                                              Notablia sowie Wiederholung der Namen der Verfasser der Gedichte an entsprechender Stelle.
                                              Auf f. 318b wird am Rand von anderer Hand der Name des Verfassers und ein Referenzwerk zu ihm aufgeführt.
                                            • Verfasser:in
                                            ↳ Name
                                            • Kanǧī, Muḥammad Ibn-Aḥmad al-
                                              الكنجي، محمد بن احمد

                                            Objektbeschreibung

                                            Typ
                                            • Text aus Sammelhandschrift
                                            Formtyp
                                            • Kodex
                                            Anzahl der Bände
                                            • 1
                                            Sammelband
                                            • 19/19
                                            Einband
                                            • orientalischer, roter Teilledereinband mit Steg und Klappe; Buchrücken, Steg, sowie die Ränder der Längsseiten der Deckel sowie der Rand der Längsseite der Klappe aus Leder; Deckel und Klappe mit einem Bezug aus Steinmarmorpapier; Innenspiegel der Deckel und der Klappe aus Papier, Innenspiegel des Stegs aus grünem Gewebe
                                            Blattzahl
                                            • f. 317-25b; f. 317b: unbeschrieben
                                            Blattformat
                                            • ca. 21,9-22,4 x 16,7-17 cm
                                            Textspiegel
                                            • ca. 17-18,3 x 7,3-8,6 cm
                                            Zeilenzahl
                                            • 29-32
                                            Kustoden
                                            • durchgehend

                                            Schrift

                                            ↳ Duktus
                                            • arabisches Alphabet → Nasḫ
                                            ↳ Tinte
                                            • schwarz
                                            • rot

                                            Geschichte des Objekts

                                            • Ausleiher:in
                                            ↳ Name
                                            • Šaṭṭī, ʿAbd-as-Salām Ibn-ʿAbd-ar-Raḥmān aš- (1256/1840-41 - 1295/1878)
                                              الشطي، عبد السلام بن عبد الرحمن
                                            ↳ Anmerkung zur Person
                                            • ʿAbd-as-Salām aš-Šaṭṭī lieh die Hs. am 20. Šaʿbān 1279/10. Februar 1863 von Ṣāliḥ al-ʿUšš aus und bekam dann die Erlaubnis zu einer Verlängerung der Ausleihfrist bis zum Šauwāl (März-April) desselben Jahres.
                                              Der Ausleiher nennt sich zwar nicht mit Namen im Eintrag, aber ein Abgleich mit anderen Einträgen von ihm ergab eine Übereinstimmung der Handschrift.

                                            Provenienz

                                            Provenienz
                                            • Verleiher:in: f. 318a: as-saiyid Ṣāliḥ al-ʿUšš

                                            Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            Eigner
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                            Projekt
                                            • KOHD
                                            Signatur
                                            • Hs. or. 1813 - 19
                                            ↳ alternativ
                                            • PPN : 1919392882
                                            Reproduktion
                                            Art :
                                            • Scan

                                            Bemerkung :
                                            • Digitalisat DoD (03/25)
                                            Bearbeiter
                                            • Wiesmüller
                                            Bearbeitungsstatus
                                            • fertig
                                            Statische URL
                                            https://www.qalamos.org/receive/DE1Book_manuscript_00074660
                                            MyCoRe ID
                                            DE1Book_manuscript_00074660 (XML-Ansicht)
                                            Export
                                            • CSV
                                            • MODS
                                            • PICA+
                                            • MARC XML
                                            • TEI
                                            • HSP KOD
                                            • HSP Desc
                                            Lizenz Metadata
                                            CC0 1.0
                                            Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                            Projektpartner

                                            Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                            gefördert durch

                                            Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                            Logo MyCoRe
                                            Qalamos verwendet MyCoRe Version 2023.06
                                            • Datenschutz
                                            • Barrierefreiheit
                                            • Impressum
                                            • Sitemap
                                            • OAI2
                                            • Dokumentation
                                            • Anmelden