Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • Nusantara
                        • OMAR
                          • Refaiya
                            • Samaritana
                              • Sanaa Korane

                                Das Portal

                                • Über uns
                                  • Qalamos-Genese
                                    • Kontakt
                                      • Qalamos@Bluesky
                                        • Qalamos@Twitter
                                          • Qalamos Blog
                                            • Anmelden

                                            Sammlungen

                                            Deutschland

                                            Bamberg
                                            • Staatsbibliothek Bamberg
                                            • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                            Berlin
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                            • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                            • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Ethnologisches Museum SMB
                                            • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            Bonn
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
                                            Bremen
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Coburg
                                            • Landesbibliothek
                                            Dresden
                                            • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Erlangen
                                            • Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg
                                            Frankfurt am Main
                                            • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                            Freiburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Fulda
                                            • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek Fulda
                                            Gießen
                                            • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                            Göttingen
                                            • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Gotha
                                            • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                            Halle
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                            • Franckesche Stiftungen
                                            Hamburg
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                            • Gymnasium Christianeum
                                            Heidelberg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Hirzenhain
                                            • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                            Karlsruhe
                                            • Badische Landesbibliothek
                                            Kassel
                                            • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                            Köln
                                            • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                            • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                            Leipzig
                                            • Universitätsbibliothek
                                            • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                            Marburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            München
                                            • Bayerische Staatsbibliothek
                                            • Universitätsbibliothek der LMU München
                                            • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                            • Bayerisches Nationalmuseum
                                            • Museum Fünf Kontinente
                                            Münster
                                            • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Münster
                                            Rostock
                                            • Universitätsbibliothek Rostock
                                            St. Augustin
                                            • Haus Völker und Kulturen
                                            Stuttgart
                                            • Württembergische Landesbibliothek
                                            • Linden-Museum
                                            Stützerbach
                                            • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                            Tübingen
                                            • Universitätsbibliothek Tübingen
                                            • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                            Wiesbaden
                                            • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                            Wittenberg
                                            • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                            Wolfenbüttel
                                            • Herzog August Bibliothek
                                            Zittau
                                            • Christian-Weise-Bibliothek
                                            • Städtische Museen
                                            Zwickau
                                            • Ratsschulbibliothek

                                            Österreich

                                            Wien
                                            • Österreichische Nationalbibliothek

                                            Finnland

                                            Helsinki
                                            • National Library of Finland

                                            Indonesien

                                            Projekt Nusantara
                                            • Nusantara

                                            Mauretanien

                                            Projekt OMAR
                                            • OMAR

                                            Norwegen

                                            Oslo
                                            • National Library of Norway

                                            Tschechien

                                            Prag
                                            • National Library of the Czech Republic

                                            USA

                                            Washington, DC
                                            • Library of Congress

                                            Jemen

                                            Projekt Sanaa Korane
                                            • Sanaa Korane

                                            • Intro
                                            • Inhalt
                                            • Objektbeschreibung
                                            • Geschichte des Objekts
                                            • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            [DE-SBB] Ms. or. oct. 3647 - 2
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                            • KOHD

                                            Signatur
                                            • Ms. or. oct. 3647 - 2
                                            Titel
                                            • Ḥāšiya ʿalā Šarḥ Quṭb-ad-Dīn ʿala 'š-Šamsīya (Ǧurǧānī, ʿAlī Ibn-Muḥammad al-)
                                            Verfasser
                                            • Ǧurǧānī, ʿAlī Ibn-Muḥammad al-
                                            Eigner
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                            Link zur Sammelhandschrift
                                            • [DE-SBB] Ms. or. oct. 3647: [Sammelhandschrift]

                                            Inhalt

                                            Titel

                                            ↳ wie in Referenz
                                            • Ḥāšiyat ʿalā Šarḥ Quṭb-ad-Dīn ʿala 'š-Šamsīya
                                            • حاشية على شرح قطب الدين على الشمسية
                                            ↳ Varianten
                                            • الحاشية الكوچك
                                              حاشية على التصورات والتصديقات
                                            • al-Ḥāšiya al-kūčak
                                              Ḥāšiya ʿalā t-Taṣauwurāt wa-'t-taṣdīqāt
                                            Link zum Werk
                                            • ist Exemplar von Ḥāšiya ʿalā Šarḥ Quṭb-ad-Dīn ʿala 'š-Šamsīya (Ǧurǧānī, ʿAlī Ibn-Muḥammad al-)
                                            Thematik
                                            • Logik
                                            Region
                                            • Islamische Welt / MENA-Region
                                            Vollständigkeit
                                            • vollständig
                                            Sprache
                                            • Arabisch
                                            Schrift
                                            • Arabisch
                                            Textanfang wie in Hs.
                                            • :f. 135b:
                                              <قوله> ورتبته على مقدمة وثلاث مقالات وخاتمة هكذا وجد عبارة المتن فى كثير من النسخ والصواب ان لفظ ثلاث ههنا زيادة ... <قوله> فاوليها فى المفردات قد يطلق المفرد ويراد به ما يقابل المثنى
                                            Randvermerke / Glossen
                                            • korrigierende und kommentierende Randglossen innerhalb des dafür vorgesehenen marginalen Textfelds und am Blattrand
                                              kommentierende Glossen auf folgenden Schaltzetteln: f. 135Ab, 136a, 142Ab, 149Ab, 156Ab, 174Ab, 182Aa, 184Aa
                                              spärliche kommentierende Interlinearglossen
                                              kommentierende Randglossen zumeist mit Siglen in Rot bzw. Schwarz versehen, u.a.:
                                              Maulānā Ġiyāṯ-ad-Dīn
                                              Maulawī ʿImād-al-Milla wa-ʾd-Dīn / Mullā ʿImād
                                              Maulawī / Mullā Aḥmad
                                              Maulawī Muḥaqqīq Ǧundī
                                              Maulawī Aḥmad Ǧundī
                                              Maulawī ʿAbd-al-Ḥakīm
                                              Maulānā Maḥmūd
                                            • Verfasser:in
                                            ↳ Name
                                            • Ǧurǧānī, ʿAlī Ibn-Muḥammad al- (1339 - 1413)
                                              الجرجاني، علي بن محمد
                                            Andere Exemplare des Werks
                                            • [DE-SBB] Hs. or. 13456: Ḥāšiyat ʿalā Šarḥ Quṭb-ad-Dīn ʿala 'š-Šamsīya (Ǧurǧānī, ʿAlī Ibn-Muḥammad al-)
                                            • [DE-SBB] Hs. Opp. or. 361: Ḥāšiya ʿala 't-Taṣauwurāt wa-'t-taṣdīqāt (Ǧurǧānī, ʿAlī Ibn-Muḥammad al-)
                                            • [DE-SBB] Ms. or. quart. 62: Ḥāšiyat ʿalā Šarḥ Quṭb-ad-Dīn ʿala 'š-Šamsīya (Ǧurǧānī, ʿAlī Ibn-Muḥammad al-)
                                            • [DE-SBB] Ms. or. quart. 63: Ḥāšiya ʿalā Šarḥ Quṭb-ad-Dīn ʿala 'š-Šamsīya (Ǧurǧānī, ʿAlī Ibn-Muḥammad al-)
                                            • [DE-SBB] Ms. or. quart. 120 - 30: Ḥāšiyat as-Saiyid aš-Šarīf ʿalā taṣauwurāt wa-taṣdīqāt Taḥrīr al-qawāʿid al-manṭiqīya (Ǧurǧānī, ʿAlī Ibn-Muḥammad al-)
                                            • [DE-SBB] Petermann I 366: Ḥāšiyat ʿalā Šarḥ Quṭb-ad-Dīn ʿala 'š-Šamsīya (Ǧurǧānī, ʿAlī Ibn-Muḥammad al-)
                                            • [DE-SBB] Petermann II 102: Ḥāšiyat ʿalā Šarḥ Quṭb-ad-Dīn ʿala 'š-Šamsīya (Ǧurǧānī, ʿAlī Ibn-Muḥammad al-)
                                            • [DE-SBB] Wetzstein II 1249: Ḥāšiyat ʿalā Šarḥ Quṭb-ad-Dīn ʿala 'š-Šamsīya (Ǧurǧānī, ʿAlī Ibn-Muḥammad al-)
                                            • [DE-SBB] Wetzstein II 1250 - 1: Ḥāšiyat ʿalā Šarḥ Quṭb-ad-Dīn ʿala 'š-Šamsīya (Ǧurǧānī, ʿAlī Ibn-Muḥammad al-)
                                            • [DE-SBB] Wetzstein II 1838 - 2: Ḥāšiya ʿalā Šarḥ Quṭb-ad-Dīn (Ǧurǧānī, ʿAlī Ibn-Muḥammad al-)
                                            weitere Exemplare
                                            • Ahlwardt Nr. 5260-61
                                              Basel (2001) Nr. 163:2
                                              Köprülü (1986) 3/329
                                              Leipzig (1838) B. or. 31:1:
                                              https://www.islamic-manuscripts.net/receive/IslamHSBookislamhs00000668
                                              Leipzig Cod. Arab 9:1:
                                              https://www.islamic-manuscripts.net/receive/IslamHSBookislamhs00006003
                                              Mailand (1981) Nr. 436:IV
                                              Princeton (1977) Nr. 3196
                                              Princeton (1987) Nr. 992
                                              VOHD XVIIB3 Nr. 300
                                              VOHD XVIIB5 Nr. 249
                                              VOHD XVIIB6 Nr. 407-410
                                              VOHD XVIIB11 Nr. 275

                                            Objektbeschreibung

                                            Typ
                                            • Text aus Sammelhandschrift
                                            Anzahl der Bände
                                            • 1
                                            Sammelband
                                            • 2 Teile, T. 2
                                            Einband
                                            • orientalischer Einband; Buchrücken mit seinen Verbindungsstellen zu den Deckeln sowie Ränder der Deckel aus rotem Leder; Deckelflächen mit einem Bezug aus olivgrünem Papier oder Leder; Ornamentik der Deckel in Ritztechnik und Blindpressung: Umrahmung aus einer Leiste mit S-Stempeln, umgeben zu beiden Seiten von Linien, in der Mitte Mandel mit in Bogen aufgelösten Umrisslinien, einer Füllung aus floralen Ranken und einer Inschrift sowie zwei Blütenanhängern mit Inschrift, Mandel und Anhänger mit rotem Leder überzogen; Innenspiegel der Deckel aus schwarzbraunem Leder mit Dekor: geschwungene Eckfüllungen, die einen Viertelausschnitt einer Mandel darstellen, an den Längsseiten je drei Hälften eines Blütenanhängers, in der Mitte Mandel mit in spitzen Bogen aufgelösten Umrisslinien, einer Füllung aus Arabesken und zwei Blütenanhängern mit Inschrift; alle Ornamente mit goldfarbenem Papier überzogen

                                              Die unterschiedlichen Namensinschriften in den Ornamenten deuten darauf hin, dass Stempel von verschiedenen Buchbindern für diesen Einband Verwendung fanden.
                                            Blattzahl
                                            • f. 135bb-229b
                                              Schaltzettel: f. 135Aa, 136a-b, 142A, 149A, 156A, 174A, 182A, 184A; davon sind unbeschrieben: f. 135Aa, 136b, 142Aa, 149Aa, 156Aa, 174Aa, 182Ab, 184Aa
                                            Textspiegel
                                            • 13 x 6 cm
                                            Zeilenzahl
                                            • 15
                                            Kustoden
                                            • durchgehend

                                            Schrift

                                            ↳ Duktus
                                            • arabisches Alphabet → Nastaʽlīq
                                            ↳ Tinte
                                            • schwarz
                                            • rot
                                            ↳ Ausführung
                                            • Leitwörter in Rot
                                              Passagen des Grundwerks eingeleitet mit rotem "qāla", der Kommentar mit rotem "aqūlu"; auf f. 135b "qāla" und "aqūlu" in Gold
                                            Illustrationen
                                            • schwarz konturierte goldene Schriftspiegelumrahmung mit einer schwarzen und einer blauen Umrahmungslinie an der äußeren Seite
                                              rote Umrahmung eines für Glossen vorgesehenen Textfelds am äußeren Rand des Schriftfelds
                                              f. 135b:
                                              schwarz konturierte goldene Schriftspiegelumrahmung mit einer roten Umrahmungslinie an der Innenseite; am äußeren Rand des Schriftfelds eine schmale und eine breite Bordüre aus Blatt- und Blütenranken in Gold, Blau, Rot und Lila, die jeweils zu beiden Seiten eingefasst ist in einen schwarz konturierten goldenen Rahmen mit einer schwarzen und roten Umrahmungslinie an der äußeren Seite
                                              dekoratives Kopfstück:
                                              zwei rechteckige Felder mit floralen Ranken, im zweiten Feld in einer golden eingefassten Kartusche die Basmala; über den drei Feldern ein W-förmiges Gebilde aus einer Haspel und zwei Hälften einer Haspel bestehend mit Arabesken und Blütenranken auf blauem bzw. goldenen Grund, eingefasst in einen schwarzen Rahmen mit weißen Kreuzen
                                              Schaltzettel f. 135A, 136a-b, 142A, 149A, 174A, 182A, 184A:
                                              Textfeld für Notizen und Anmerkungen golden umrahmt
                                              im marginalen Textfeld auf f. 143a:
                                              rot konturierte Lotusblüte in Gold und Grün
                                              Schaltzettel f. 136a:
                                              abgeschrägte Ecken mit Blatt- und Blütenranken und Arabesken

                                            Geschichte des Objekts

                                            Entstehung

                                            Datum
                                            ↳ Abschrift
                                            • f. 229b:1213/1798-99

                                            Provenienz

                                            Provenienzeintrag
                                            • Sonstiges: arabische Foliierung (94 f.), beginnend auf f. 137a und endend auf f. 229b der europäischen Foliierung

                                            Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            Eigner
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                            Projekt
                                            • KOHD
                                            Signatur
                                            • Ms. or. oct. 3647 - 2
                                            Bearbeiter
                                            • Wiesmüller
                                            Bearbeitungsstatus
                                            • fertig
                                            Statische URL
                                            https://www.qalamos.org/receive/DE1Book_manuscript_00074915
                                            MyCoRe ID
                                            DE1Book_manuscript_00074915 (XML-Ansicht)
                                            Export
                                            • CSV
                                            • MODS
                                            • PICA+
                                            • MARC XML
                                            • TEI
                                            • HSP KOD
                                            • HSP Desc
                                            Lizenz Metadata
                                            CC0 1.0
                                            Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                            Projektpartner

                                            Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                            gefördert durch

                                            Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                            Logo MyCoRe
                                            Qalamos verwendet MyCoRe Version 2023.06
                                            • Datenschutz
                                            • Barrierefreiheit
                                            • Impressum
                                            • Sitemap
                                            • OAI2
                                            • Dokumentation
                                            • Anmelden