Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Intro
                                                • Inhalt
                                                • Objektbeschreibung
                                                • Geschichte des Objekts
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                [DE-SBB] Hs. or. 15139 f
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                • KOHD

                                                Signatur
                                                • Hs. or. 15139 f
                                                Titel
                                                • [Choiak-Psalmodie]
                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz

                                                Inhalt

                                                Titel

                                                ↳ wie in Referenz
                                                • [Choiak-Psalmodie]
                                                Thematik
                                                • Religion → Christentum → Liturgie
                                                Region
                                                • Christlicher Orient
                                                Inhalt
                                                • Bl. 1 : Nicht identifiziertes arabisches Gebet

                                                  Bl. 2 : Nicht identifiziertes arabisches Gebet
                                                  Vaterunser
                                                  Einleitung : واحد اله „ Ein Gott“
                                                  Rubrik und nicht identifiziertes arabisches Gebet

                                                  Bl. 3 : Samstags-Theotokie, Qiṭʿah I
                                                  Qiṭʿah
                                                  Qiṭʿah (nicht identifiziert)

                                                  Bl. 4 : Samstags-Theotokie, Tafsīr II
                                                  Qiṭʿah (nicht identifiziert)
                                                  Qiṭʿah II

                                                  Bl. 5 : Samstags-Theotokie, Tafsīr IV
                                                  Tafsīr IV

                                                  Bl. 6–8 : Samstags-Theotokie V
                                                  Qiṭʿah V
                                                  Qiṭʿah V
                                                  Qiṭʿah V
                                                  Samstags-Theotokie VI
                                                  Qiṭʿah (nicht identifiziert)

                                                  Bl. 9–10 : Qiṭʿah (nicht identifiziert)
                                                  Samstags-Theotokie VII
                                                  Tafsīr VII
                                                  Tafsīr VII

                                                  Bl. 11 : Samstags-Theotokie VIII
                                                  Tafsīr VIII

                                                  Bl. 12–13 : Doxologie für den Erzengel Gabriel
                                                  Einleitungshymnus des Mitternachtsgebetes

                                                  Bl. 14–15 : Psali zur Montags-Theotokie
                                                  Montags-Theotokie I–V

                                                  Bl. 16–22 : Montags-Theotokie VII–IX
                                                  Montags-Theotokie, Lōbš I
                                                  Montags-Theotokie, Lōbš II
                                                  Psali zur Montags-Theotokie (der Psali ist koptisch nach heutigem Usus nur mit den beiden Anfangsstrophen vertreten, während der arabische Text vollständig ist)
                                                  2. Psali zur Dienstags-Theotokie

                                                  Bl. 23–24 : Dienstags-Theotokie II–IV

                                                  Bl. 25 : Dienstags-Theotokie VI–VII
                                                  Dienstags-Theotokie, Lōbš I

                                                  Bl. 26 : Psali

                                                  Bl. 27–28 : 2. Ode (Ps 135)
                                                  Madīḥ für den Propheten David (Psali zur 2. Ode)
                                                  Lōbš zur 2. Ode

                                                  Bl. 29–34 : Psali zur Mittwochs-Theotokie
                                                  Mittwochs-Theotokie I–VII
                                                  Mittwochs-Theotokie, Lōbš

                                                  Bl. 35–38 : 2. Psali zur Donnerstags-Theotokie
                                                  Donnerstags-Theotokie I–II

                                                  Bl. 39 : 2. Psali zur Donnerstags-Theotokie

                                                  Bl. 40–41 : Psali zur Donnerstags-Theotokie
                                                  Tafsīr (arabisch)
                                                  Psali zur 3. Ode

                                                  Bl. 42–45 : 3. Ode (Gesang der Drei Jünglinge im Feuerofen)
                                                  Psali für die Drei Jünglinge im Feuerofen
                                                Vollständigkeit
                                                • Fragment
                                                Sprache
                                                • Koptisch
                                                • Arabisch
                                                Schrift
                                                • Koptisch
                                                • Arabisch
                                                • Subjekt eines Werks
                                                ↳ Name
                                                • David‏, Israel, König
                                                Editionen/Literatur
                                                • K. al- Abṣalmūdīya al-kiyahkīya, ed. K. Labib, Kairo 1921.

                                                Objektbeschreibung

                                                Typ
                                                • Handschrift
                                                Formtyp
                                                • Ungebundene Einheit
                                                Anzahl der Bände
                                                • mehrere Faszikel

                                                Beschreibstoff

                                                ↳ Material
                                                • Papier
                                                ↳ Farbe
                                                • gelblich-weiß
                                                ↳ Zustand
                                                • Zahlreiche Bl. sind modern restauriert. Wasserrand an den oberen Seitenrändern. Blätter teilweise angeschmutzt. Benutzungsspuren.
                                                Blattzahl
                                                • 45

                                                  Koptische und arabische Foliierung
                                                Blattformat
                                                • 21,8 x 16,1 cm
                                                Textspiegel
                                                • 16,5 x 12,0 cm
                                                Zeilenzahl
                                                • 16-21
                                                  15-17 Zeilen im arabischen Text
                                                Kustoden
                                                • durchgehend

                                                Schrift

                                                ↳ Duktus
                                                • koptisches Alphabet
                                                • arabisches Alphabet → Nasḫ
                                                ↳ Tinte
                                                • schwarz
                                                • rot
                                                ↳ Ausführung
                                                • Relativ regelmäßige koptische, wenig sorgfältige arabische Hand. Djinkim II. Eine einfache oder doppelte Linie trennt Texte, wobei die untere Linie meist rot ist.

                                                  Paragrafzeichen ·ⲋ· und // und ://
                                                Illumination
                                                • Größere Abschnitte wie Theotokien, eine Ode oder der Einleitungshymnus des Mitternachtsgebetes werden
                                                  durch wuchtige zwei- oder mehrfarbige (schwarz-rot oder schwarz, grün und rot) Torornamente eröffnet. Die Anfänge solcher Abschnitte sind mit roter Tinte versehen und häufig als große Zierinitialen gestaltete Buchstaben akzentuiert.

                                                  Bl. 2a rot-schwarzes Flechtrahmen
                                                  Bl. 9a Initiale in Vogelform ausgeführt

                                                Geschichte des Objekts

                                                Entstehung

                                                Datum
                                                ↳ Abschrift
                                                • 18./19. Jh.

                                                Provenienz

                                                Provenienz
                                                • Vorbesitzer:in: Theil, Edmund (25.07.1913 - 2015)
                                                • ExLibris Edmund Theil

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                Projekt
                                                • KOHD
                                                Signatur
                                                • Hs. or. 15139 f
                                                ↳ alternativ
                                                • Alte Katalognummer : aus Hs. or. 10100 (umsigniert bei der Katalogisierung)
                                                • PPN : 1932191313
                                                Reproduktion
                                                Art :
                                                • Scan

                                                Bemerkung :
                                                • Digitalisat Christlich-Orientalische Handschriften
                                                Bearbeiter
                                                • Pietruschka
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • fertig
                                                Statische URL
                                                https://www.qalamos.org/receive/DE1Book_manuscript_00075024
                                                MyCoRe ID
                                                DE1Book_manuscript_00075024 (XML-Ansicht)
                                                Export
                                                • CSV
                                                • MODS
                                                • PICA+
                                                • MARC XML
                                                • TEI
                                                • HSP KOD
                                                • HSP Desc
                                                Lizenz Metadata
                                                CC0 1.0
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden