Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • Nusantara
                        • OMAR
                          • Refaiya
                            • Samaritana
                              • Sanaa Korane

                                Das Portal

                                • Über uns
                                  • Qalamos-Genese
                                    • Kontakt
                                      • Qalamos@Bluesky
                                        • Qalamos@Twitter
                                          • Qalamos Blog
                                            • Anmelden

                                            Sammlungen

                                            Deutschland

                                            Bamberg
                                            • Staatsbibliothek Bamberg
                                            • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                            Berlin
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                            • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                            • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Ethnologisches Museum SMB
                                            • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            Bonn
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
                                            Bremen
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Coburg
                                            • Landesbibliothek
                                            Dresden
                                            • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Erlangen
                                            • Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg
                                            Frankfurt am Main
                                            • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                            Freiburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Fulda
                                            • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek Fulda
                                            Gießen
                                            • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                            Göttingen
                                            • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Gotha
                                            • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                            Halle
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                            • Franckesche Stiftungen
                                            Hamburg
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                            • Gymnasium Christianeum
                                            Heidelberg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Hirzenhain
                                            • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                            Karlsruhe
                                            • Badische Landesbibliothek
                                            Kassel
                                            • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                            Köln
                                            • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                            • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                            Leipzig
                                            • Universitätsbibliothek
                                            • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                            Marburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            München
                                            • Bayerische Staatsbibliothek
                                            • Universitätsbibliothek der LMU München
                                            • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                            • Bayerisches Nationalmuseum
                                            • Museum Fünf Kontinente
                                            Münster
                                            • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Münster
                                            Rostock
                                            • Universitätsbibliothek Rostock
                                            St. Augustin
                                            • Haus Völker und Kulturen
                                            Stuttgart
                                            • Württembergische Landesbibliothek
                                            • Linden-Museum
                                            Stützerbach
                                            • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                            Tübingen
                                            • Universitätsbibliothek Tübingen
                                            • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                            Wiesbaden
                                            • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                            Wittenberg
                                            • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                            Wolfenbüttel
                                            • Herzog August Bibliothek
                                            Zittau
                                            • Christian-Weise-Bibliothek
                                            • Städtische Museen
                                            Zwickau
                                            • Ratsschulbibliothek

                                            Österreich

                                            Wien
                                            • Österreichische Nationalbibliothek

                                            Finnland

                                            Helsinki
                                            • National Library of Finland

                                            Indonesien

                                            Projekt Nusantara
                                            • Nusantara

                                            Mauretanien

                                            Projekt OMAR
                                            • OMAR

                                            Norwegen

                                            Oslo
                                            • National Library of Norway

                                            Tschechien

                                            Prag
                                            • National Library of the Czech Republic

                                            USA

                                            Washington, DC
                                            • Library of Congress

                                            Jemen

                                            Projekt Sanaa Korane
                                            • Sanaa Korane

                                            • Intro
                                            • Inhalt
                                            • Objektbeschreibung
                                            • Geschichte des Objekts
                                            • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            [DE-SBB] Hs. or. 1881 - 2
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                            • KOHD

                                            Link zum externen Bild
                                            • Digitale Bibliothek der SBB
                                            Signatur
                                            • Hs. or. 1881 - 2
                                            Titel
                                            • Iǧābat al-ġauṯ fī bayān ḥāl an-nuqabāʾ wa-'n-nuǧabāʾ wa-'l-abdāl wa-'l-autād wa-'l-ġauṯ
                                            Verfasser
                                            • Ibn-ʿĀbidīn, Muḥammad Amīn Ibn-ʿUmar
                                            Eigner
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                            Link zur Sammelhandschrift
                                            • [DE-SBB] Hs. or. 1881: [Sammelhandschrift]

                                            Inhalt

                                            Titel

                                            ↳ wie in Referenz
                                            • Iǧābat al-ġauṯ fī bayān ḥāl an-nuqabāʾ wa-'n-nuǧabāʾ wa-'l-abdāl wa-'l-autād wa-'l-ġauṯ
                                            • اجابة الغوث في بيان حال النقباء والنجباء والابدال والاوتاد والغوث
                                            ↳ Varianten
                                            • Iǧābat al-ġauṯ bi-bayān ḥāl an-nuqabāʾ wan-nuǧabāʾ wal-autād wal-abdāl wal-ġauṯ
                                            Thematik
                                            • Mystik
                                            Region
                                            • Islamische Welt / MENA-Region
                                            Inhalt
                                            • Am 8. Šauwāl 1224/16. Nov. 1809 vollendeter Traktat (maqāla) in vier Kapiteln über die sufische Heiligenhierarchie, bestehend aus nuqabāʾ, nuǧabāʾ, abdāl, autād und ġauṯ; der hagiologische Text endet mit einer ḫātima über die Heiligenwunder (karāmāt), die mit einem aus Qušairīs Risāla exzerpierten Abschnitt über den Heiligen (Gottesfreund, walī) anhebt
                                            Vollständigkeit
                                            • vollständig
                                            Sprache
                                            • Arabisch
                                            Schrift
                                            • Arabisch
                                            Textanfang wie in Hs.
                                            • A (f. 11b):
                                              الحمد لله الذي شرف هذه الامة المحمدية بانواع التشريف [...] وجعل منها عبادا عُبّادا بادروا [...] وبعد فيقول [...] ابن عابدين [...] قد كنت جمعت رسالة بسوال بعض الاعيان عن امر القطب
                                            Textende
                                            • E (f. 25a):
                                              فهم خير اصحاب وال واحزاب
                                            Randvermerke / Glossen
                                            • selten korrigierende Glossen (z.B. auf f. 12b)
                                            Gliederung / Faszikel
                                            • Die vier Kapitel, in die sich die maqāla gliedert:
                                              الباب الاول في بيان الاقطاب والابدال والاوتاد [...] وعددهم ومساكنهم f. 12a
                                              الباب الثاني فيما ورد فيهم من الاثار النبوية الدالة على وجوههم الخ f. 16a
                                              الباب الثالث في الكلام على بعض اخوال القطب الغوث f. 19b
                                              الباب الرابع في بيان ما ينزل على القطب وكيفية تصرفه فيما يرد عليه f. 21b
                                            • Verfasser:in
                                            ↳ Name
                                            • Ibn-ʿĀbidīn, Muḥammad Amīn Ibn-ʿUmar (1784 - 1836)
                                              ابن عابدين، محمد امين بن عمر
                                            ↳ Anmerkung zur Person
                                            • † 1252/1836 od. 1258 (GAL S 2/773); TDVİA 19/292-3
                                            weitere Exemplare
                                            • GAL S 2/773,3 — Kairo, Dār (1961) 1/11 — Princeton (1977) Nr. 2474
                                            Anmerkungen
                                            • Werktitel und Vf. auf dem Titelblatt (f. 11a) sowie in der Vorrede
                                              Einige Leitwörter durch Überstreichungen hervorgehoben

                                            Objektbeschreibung

                                            Typ
                                            • Text aus Sammelhandschrift
                                            Formtyp
                                            • Kodex
                                            Anzahl der Bände
                                            • 1
                                            Sammelband
                                            • 2/3

                                            Beschreibstoff

                                            ↳ Material
                                            • Papier
                                            ↳ Farbe
                                            • gelblich-weiß
                                            ↳ Zustand
                                            • an den Rändern uneben beschnitten
                                            ↳ Wasserzeichen
                                            • Trelune mit den Buchstaben FF.PAL
                                            Blattzahl
                                            • f. 11b-25a
                                            Blattformat
                                            • 21x15,5 cm
                                            Textspiegel
                                            • 15x10 cm
                                            Zeilenzahl
                                            • 21
                                            Kustoden
                                            • durchgehend

                                            Schrift

                                            ↳ Duktus
                                            • arabisches Alphabet → Nasḫ
                                            ↳ Tinte
                                            • schwarz
                                            • rot

                                            Geschichte des Objekts

                                            Entstehung

                                            Datum
                                            ↳ Abschrift
                                            • 3. Ǧumādā II. 1301/31. März 1884
                                            • Schreiber:in
                                            ↳ Vorlageform
                                            • Muḥammad Ibn-ʿAbd-ar-Raḥmān Ibn-Muḥammad al-Muǧtahid
                                            • محمد بن عبد الرحمن بن محمد المجتهد
                                            ↳ Anmerkung zur Person
                                            • Fl. 1301/1884
                                            Kolophon
                                            • auf f. 25a mit Schreibernamen und Datierung

                                            Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            Eigner
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                            Projekt
                                            • KOHD
                                            Signatur
                                            • Hs. or. 1881 - 2
                                            ↳ alternativ
                                            • PPN : 1819042758
                                            Reproduktion
                                            Art :
                                            • Scan

                                            Bemerkung :
                                            • Digitalisat dienstlich IIIE (10/22)
                                            Bearbeiter
                                            • Sobieroj
                                            Bearbeitungsstatus
                                            • fertig
                                            Statische URL
                                            https://www.qalamos.org/receive/DE1Book_manuscript_00075349
                                            MyCoRe ID
                                            DE1Book_manuscript_00075349 (XML-Ansicht)
                                            Export
                                            • CSV
                                            • MODS
                                            • PICA+
                                            • MARC XML
                                            • TEI
                                            • HSP KOD
                                            • HSP Desc
                                            Lizenz Metadata
                                            CC0 1.0
                                            Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                            Projektpartner

                                            Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                            gefördert durch

                                            Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                            Logo MyCoRe
                                            Qalamos verwendet MyCoRe Version 2023.06
                                            • Datenschutz
                                            • Barrierefreiheit
                                            • Impressum
                                            • Sitemap
                                            • OAI2
                                            • Dokumentation
                                            • Anmelden