Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • Nusantara
                        • OMAR
                          • Refaiya
                            • Samaritana
                              • Sanaa Korane

                                Das Portal

                                • Über uns
                                  • Qalamos-Genese
                                    • Kontakt
                                      • Qalamos@Bluesky
                                        • Qalamos@Twitter
                                          • Qalamos Blog
                                            • Anmelden

                                            Sammlungen

                                            Deutschland

                                            Bamberg
                                            • Staatsbibliothek Bamberg
                                            • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                            Berlin
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                            • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                            • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Ethnologisches Museum SMB
                                            • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            Bonn
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
                                            Bremen
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Coburg
                                            • Landesbibliothek
                                            Dresden
                                            • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Erlangen
                                            • Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg
                                            Frankfurt am Main
                                            • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                            Freiburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Fulda
                                            • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek Fulda
                                            Gießen
                                            • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                            Göttingen
                                            • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Gotha
                                            • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                            Halle
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                            • Franckesche Stiftungen
                                            Hamburg
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                            • Gymnasium Christianeum
                                            Heidelberg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Hirzenhain
                                            • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                            Karlsruhe
                                            • Badische Landesbibliothek
                                            Kassel
                                            • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                            Köln
                                            • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                            • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                            Leipzig
                                            • Universitätsbibliothek
                                            • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                            Marburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            München
                                            • Bayerische Staatsbibliothek
                                            • Universitätsbibliothek der LMU München
                                            • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                            • Bayerisches Nationalmuseum
                                            • Museum Fünf Kontinente
                                            Münster
                                            • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Münster
                                            Rostock
                                            • Universitätsbibliothek Rostock
                                            St. Augustin
                                            • Haus Völker und Kulturen
                                            Stuttgart
                                            • Württembergische Landesbibliothek
                                            • Linden-Museum
                                            Stützerbach
                                            • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                            Tübingen
                                            • Universitätsbibliothek Tübingen
                                            • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                            Wiesbaden
                                            • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                            Wittenberg
                                            • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                            Wolfenbüttel
                                            • Herzog August Bibliothek
                                            Zittau
                                            • Christian-Weise-Bibliothek
                                            • Städtische Museen
                                            Zwickau
                                            • Ratsschulbibliothek

                                            Österreich

                                            Wien
                                            • Österreichische Nationalbibliothek

                                            Finnland

                                            Helsinki
                                            • National Library of Finland

                                            Indonesien

                                            Projekt Nusantara
                                            • Nusantara

                                            Mauretanien

                                            Projekt OMAR
                                            • OMAR

                                            Norwegen

                                            Oslo
                                            • National Library of Norway

                                            Tschechien

                                            Prag
                                            • National Library of the Czech Republic

                                            USA

                                            Washington, DC
                                            • Library of Congress

                                            Jemen

                                            Projekt Sanaa Korane
                                            • Sanaa Korane

                                            • Intro
                                            • Inhalt
                                            • Objektbeschreibung
                                            • Geschichte des Objekts
                                            • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            [DE-SBB] Ms. or. quart. 839 - 3
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                            • KOHD

                                            Signatur
                                            • Ms. or. quart. 839 - 3
                                            Titel
                                            • Kanz al-anām
                                            Verfasser
                                            • Fahhām, Ḥabīb Ibn-Ḥasīb al-
                                            Eigner
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                            Link zur Sammelhandschrift
                                            • [DE-SBB] Ms. or. quart. 839: [Sammelhandschrift]

                                            Inhalt

                                            Titel

                                            ↳ wie in Referenz
                                            • Kanz al-anām
                                            • كنز الأنام
                                            Thematik
                                            • Geschichte
                                            Region
                                            • Islamische Welt / MENA-Region
                                            Inhalt
                                            • Ein aus zwei Teilen zusammengesetztes Werk. Der erste Teil behandelt die Körperteile des Menschen und die Art und Weise, wie sie zusammengesetzt sind. Von der Zusammensetzung der Körperteile leitet Ḥabīb Ibn-Ḥasīb über zum zweiten Teil, der eine andere Form der Zusammensetzung thematisiert, nämlich die Abstammungskette der Menschen im Allgemeinen und im Besonderen die der Sultane von Wadai, die sich als Nachfahren der ʿAbbāsiden-Kalifen betrachten. Nun erfolgt die Dokumentation ihrer Abstammungslinie. Zunächst werden die einzelnen Herrscher des Bagdader Kalifats mit biographischen Angaben aufgeführt, wobei der Text durch Überschriften für den Kalifen al-Maʿmūn (reg.) bis zum letzten Bagdader Kalifen al-Mustaʿṣim (reg. ) unterteilt ist. Der weiter folgende Text setzt sich ohne optische Gliederungseinheiten fort. Nach dem Erlöschen des ʿAbbāsiden-Kalifats in Bagdas setzt sich die genealogische Linie der Wadai-Kolake über einen Sohn des letzten Kalifen al-Mustaʿṣim fort, al-Mustaʿīn Ibn-al-Mustaʿṣim, der nach Angaben des Werks 679/1280–1281 in Ägypten verstarb. Ibrāhīm ʽAbd-al-Karīm (reg. 1611–55) von den Maba war der Gründer des Sultanats von Wadai, der sogenannten Kolak-Dynastie. Die hier beschriebene Genealogie endet mit der Regierungszeit des Kolak Muḥammad aš-Šarīf (reg. 1835–58).
                                              Auf dem Titelblatt (Bl. 11a) wird die Genealogie der Sultane von Wadai in Bezug gesetzt zu dem zum Zeitpunkt der Abfassung in Port Sudan lebenden Wadai-Sultan ʿAbd-al-Karīm Ibn-al-Ǧumʿān.
                                            Vollständigkeit
                                            • vollständig
                                            Sprache
                                            • Arabisch
                                            Schrift
                                            • Arabisch
                                            Textanfang wie in Hs.
                                            • :Bl. 11b
                                              كتاب معرفة فيه عن اعضا الانسان علم يبحث فيه اعضاء الانسان وكيفية تركيبها الجمجمة من سبعة اعظم اربعة جدران وقاعة
                                            • Verfasser:in
                                            ↳ Ansetzungsform
                                            • Fahhām, Ḥabīb Ibn-Ḥasīb al-
                                            • الفهام، حبيب بن حسيب

                                            Objektbeschreibung

                                            Typ
                                            • Text aus Sammelhandschrift
                                            Formtyp
                                            • Kodex
                                            Sammelband
                                            • 3/3
                                            Einband
                                            • europäischer, bordeauxroter Halbledereinband; Vorder- und Rückdeckel abzüglich der Ecken mit einem bordeauxrotem Gewebebezug; die Mitte des Vorderdeckels ziert zusätzlich ein Wappen: in einem Wappenschild befindet sich der preußische einköpfige Adler, der rechts ein Zepter und links einen Reichsapfel hält; das Wappenschild ist umgeben von einer Kette des preußischen Ordens "vom Schwarzen Adler"; über dem Schild thront eine Krone; Innenspiegel aus Papier

                                            Beschreibstoff

                                            ↳ Material
                                            • Papier
                                            Blattzahl
                                            • Bl. 11a-146b
                                            Blattformat
                                            • 16,3-17,5 x 23-24,1 cm
                                            Textspiegel
                                            • 12,2-14,2 x 18,2-21,5
                                            Zeilenzahl
                                            • 14-22

                                            Schrift

                                            ↳ Duktus
                                            • arabisches Alphabet → Sūdānī
                                            ↳ Tinte
                                            • schwarz
                                            • rot
                                            ↳ Ausführung
                                            • Überschriften und Leitwörter in Rot; Der Text ist in der gleichen Hand geschrieben wie Teil eins der Sammelhandschrift.

                                            Geschichte des Objekts

                                            Provenienz

                                            Provenienzeintrag
                                            • Sonstiges: Bl. 11a:
                                              Titelblatt: "Kitāb Kanz al-anām taʾlīf šaiḫ al-imām Ḥabīb Ibn-Ḥasīb al-Fahhām qudamāʾ aʾimmat al-islām fī bar buldān sūd al-anām yuʿrafu fīhi aʿḍāʾ al-insān wa-tālīhi nasab as-sulṭān al-Wādāway al-ʿAbbās al-ʿAdlān ʿAbd-al-Karīm Ibn-al-Ǧumʿān as-sākin fī Bar as-Sūdān muḥibb al-islām wa-ʿadūw al-ḫauwān"

                                            Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            Eigner
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                            Projekt
                                            • KOHD
                                            Signatur
                                            • Ms. or. quart. 839 - 3
                                            Bearbeiter
                                            • Wiesmüller
                                            Bearbeitungsstatus
                                            • fertig
                                            Statische URL
                                            https://www.qalamos.org/receive/DE1Book_manuscript_00076305
                                            MyCoRe ID
                                            DE1Book_manuscript_00076305 (XML-Ansicht)
                                            Export
                                            • CSV
                                            • MODS
                                            • PICA+
                                            • MARC XML
                                            • TEI
                                            • HSP KOD
                                            • HSP Desc
                                            Lizenz Metadata
                                            CC0 1.0
                                            Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                            Projektpartner

                                            Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                            gefördert durch

                                            Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                            Logo MyCoRe
                                            Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                            • Datenschutz
                                            • Barrierefreiheit
                                            • Impressum
                                            • Sitemap
                                            • OAI2
                                            • Dokumentation
                                            • Anmelden