Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • Nusantara
                        • OMAR
                          • Refaiya
                            • Samaritana
                              • Sanaa Korane

                                Das Portal

                                • Über uns
                                  • Qalamos-Genese
                                    • Kontakt
                                      • Qalamos@Bluesky
                                        • Qalamos@Twitter
                                          • Qalamos Blog
                                            • Anmelden

                                            Sammlungen

                                            Deutschland

                                            Bamberg
                                            • Staatsbibliothek Bamberg
                                            • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                            Berlin
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                            • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                            • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Ethnologisches Museum SMB
                                            • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            Bonn
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
                                            Bremen
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Coburg
                                            • Landesbibliothek
                                            Dresden
                                            • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Erlangen
                                            • Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg
                                            Frankfurt am Main
                                            • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                            Freiburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Fulda
                                            • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek Fulda
                                            Gießen
                                            • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                            Göttingen
                                            • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Gotha
                                            • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                            Halle
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                            • Franckesche Stiftungen
                                            Hamburg
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                            • Gymnasium Christianeum
                                            Heidelberg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Hirzenhain
                                            • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                            Karlsruhe
                                            • Badische Landesbibliothek
                                            Kassel
                                            • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                            Köln
                                            • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                            • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                            Leipzig
                                            • Universitätsbibliothek
                                            • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                            Marburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            München
                                            • Bayerische Staatsbibliothek
                                            • Universitätsbibliothek der LMU München
                                            • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                            • Bayerisches Nationalmuseum
                                            • Museum Fünf Kontinente
                                            Münster
                                            • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Münster
                                            Rostock
                                            • Universitätsbibliothek Rostock
                                            St. Augustin
                                            • Haus Völker und Kulturen
                                            Stuttgart
                                            • Württembergische Landesbibliothek
                                            • Linden-Museum
                                            Stützerbach
                                            • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                            Tübingen
                                            • Universitätsbibliothek Tübingen
                                            • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                            Wiesbaden
                                            • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                            Wittenberg
                                            • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                            Wolfenbüttel
                                            • Herzog August Bibliothek
                                            Zittau
                                            • Christian-Weise-Bibliothek
                                            • Städtische Museen
                                            Zwickau
                                            • Ratsschulbibliothek

                                            Österreich

                                            Wien
                                            • Österreichische Nationalbibliothek

                                            Finnland

                                            Helsinki
                                            • National Library of Finland

                                            Indonesien

                                            Projekt Nusantara
                                            • Nusantara

                                            Mauretanien

                                            Projekt OMAR
                                            • OMAR

                                            Norwegen

                                            Oslo
                                            • National Library of Norway

                                            Tschechien

                                            Prag
                                            • National Library of the Czech Republic

                                            USA

                                            Washington, DC
                                            • Library of Congress

                                            Jemen

                                            Projekt Sanaa Korane
                                            • Sanaa Korane

                                            • Intro
                                            • Inhalt
                                            • Objektbeschreibung
                                            • Geschichte des Objekts
                                            • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            [DE-SBB] Hs. or. 1898-3
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                            • KOHD

                                            Signatur
                                            • Hs. or. 1898-3
                                            Titel
                                            • al-Istiġāṯa
                                            Verfasser
                                            • Bakrī, Muṣṭafā Ibn-Kamāl-ad-Dīn Ibn-ʿAlī al-
                                            Eigner
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                            Link zur Sammelhandschrift
                                            • [DE-SBB] Hs. or. 1898: [Sammelhandschrift]

                                            Inhalt

                                            Titel

                                            ↳ wie in Referenz
                                            • al-Istiġāṯa
                                            • الاستغاثة
                                            Thematik
                                            • Gebet
                                            Region
                                            • Islamische Welt / MENA-Region
                                            Inhalt
                                            • Gedicht mit Bitte um Unterstützung und Hilfe von Gott, mit Reim auf -lihi, angelehnt an eine anonyme Qaside, die mit yā rabbū biš-šaiḫi l-Ǧunaidi wa-ḫālihī anhebt
                                            Vollständigkeit
                                            • vollständig
                                            Sprache
                                            • Arabisch
                                            Schrift
                                            • Arabisch
                                            Textanfang wie in Hs.
                                            • A (f. 64b):
                                              الحمد لله الكريم الوهاب والصلاة [...] وبعد فقد وقفت على قصيدة لبعض السادة الخطاب مطلعها يا رب بالشيخ الجنيد وخاله [...] وهي هذه
                                              ادعوه بالسر المصون وآله * وبعرشه الاعلى بنور جلاله
                                            • Verfasser:in
                                            ↳ Name
                                            • Bakrī, Muṣṭafā Ibn-Kamāl-ad-Dīn Ibn-ʿAlī al- (1688 - 19. Rabīʿ II 1162/ 07.04.1749)
                                              البكري، مصطفى بن كمال الدين بن علي
                                            weitere Exemplare
                                            • Elger, Muṣṭafā al-Bakrī, S. 29 (القصيدة المسماة بالاستغاثة الآتية بالنصرة والاغاثة)

                                            Objektbeschreibung

                                            Typ
                                            • Text aus Sammelhandschrift
                                            Formtyp
                                            • Kodex
                                            Anzahl der Bände
                                            • 4 Teile, T. 3
                                            Einband
                                            • Schwarzbrauner bestoßener Lederband mit Klappe und tiefgepreßtem Buchschmuck; auf den Mittelornamenten von Deckel und Klappe waren Zierstücke aus Papier aufgeklebt, deren Farbe verblaßt ist

                                            Beschreibstoff

                                            ↳ Material
                                            • Papier
                                            ↳ Farbe
                                            • gelblich-braun
                                            ↳ Zustand
                                            • wie T. 2
                                            Blattzahl
                                            • f. 64b-69b
                                            Blattformat
                                            • wie T. 2
                                            Textspiegel
                                            • wie T. 2
                                            Zeilenzahl
                                            • wie T. 2

                                            Schrift

                                            ↳ Duktus
                                            • arabisches Alphabet → Nasḫ
                                            ↳ Tinte
                                            • schwarz

                                            Geschichte des Objekts

                                            Provenienz

                                            Provenienzeintrag
                                            • Sonstiges: Es folgen weitere Gedichte, bei denen es sich überwiegend um Gebete in Versform handelt; im Einzelnen:

                                              1. f. 69b-74b
                                              القصيدة الابتهالية
                                              al-Qaṣīda al-ibtihālīya
                                              A (f. 69b):
                                              الحمد لله رب العالمين [...] وبعد فهذه قصيدة ابتهالية ابرزتها يد القدرة الازلية من خزانة الغيب العلية نتوسل فيها ونبتهل لرب البرية ان ينيلها المقامات [...] وكان السبب في انشائها المحب [...] محمد التفلاتي [...] ومطلعها
                                              يا رب بالذات العلية وسر اسرار الهوية
                                              In Konstantinopel Anfang Muḥarram 1136/Anfang Oktober 1723 auf Veranlassung des Dichters und Mufti von Jerusalem, Muḥammad b. Muḥammad at-Tāfilātī al-Azharī al-Maġribī (gest. 1191/1777; Kaḥḥāla 9/7 11/227) verfaßtes Gedicht mit Reim auf -īya; Vf. im Endvers (f. 74b);

                                              2. f. 74b-79a
                                              القصيدة الاسمائية
                                              al-Qaṣīda al-asmāʾīya
                                              A (f. 74b):
                                              الحمد لله الذي خص اهل مواصلة الابكار بالعشي والابكار [...] وبعد فيقول راجي ربه الغفار مصطفى [...] قد من الحق سبحانه بنظم قصائد منها نظم الاسماء الرفيعة المنار وهي هذه
                                              لاسمائك الحسنى عبيدك قد ثنا * عنانا له يرجو بها يدرك الثنا
                                              Gebet mit den Gottesnamen in Gedichtform; die Verse reimen auf -nā, die Namen sind rot geschrieben
                                              Andere Hss.: Elger, Muṣṭafā al-Bakrī, S. 29
                                              An den Rändern korrigierende Glossen (z.B. auf f. 75a)

                                              3. f. 79a-84a
                                              الاستغفارة المدنية الانارة
                                              al-Istiġfāra al-mudniya al-ināra
                                              [Qaṣīdat] al-istiġfāra
                                              A (f. 79b):
                                              حمدا لمن انزل عليه سورة العلق وامر عباده بالاستغفار [...] وبعد فقد احببت ان اضع استغفارة كمن سبق
                                              Gedicht über die Vergebungsbitte; die auf -aq reimenden Verse werden jeweils mit dem rot hervorgehobenen Ausdruck astaġfiru llāha eingeleitet
                                              Andere Hss.: Elger, Muṣṭafā al-Bakrī (manẓūmat al-istiġfār), S. 26 bzw. S. 23 (ṣalāt)

                                              4. f. 84a-89a
                                              الجواب الشافي واللباب الكافي
                                              al-Ǧawāb aš-šāfī wal-lubāb al-kāfī
                                              A (f. 84a):
                                              الحمد لله الذي قد الهما * من ساء عن سر القاء فاستفهما
                                              Lehrgedicht aus Raǧaz-Versen mit Reim auf -mā (zum Inhalt s. Ahlwardt)
                                              Andere Hss.: Ahlwardt Nr. 3429 — Elger, Muṣṭafā al-Bakrī, S. 21

                                              5. f. 89a-96a
                                              Bulġat al-murīd wa-muntahā (wa-muštahā) muwaffaq saʿīd
                                              بلغة المريد ومنتهى موفق سعيد
                                              A (f. 89a):
                                              الحمد لله على التوفيق * ما سار سار منهج التحقيق
                                              والشكر لله على الانعام
                                              Andere Hss.: Elger, Muṣṭafā al-Bakrī, S. 17
                                              Lehrgedicht (urǧūza) über die Grundlagen der sufischen Methode al-Bakrīs

                                              6. f. 100b-104a
                                              البسط التام في نظم رسالة السيوطي
                                              Al-Basṭ at-tāmm fī naẓm Risālat as-Suyūṭī
                                              A (f. 100b):
                                              بسم الاله ابتدي ذي الجود * الواحد المنزه المعبود [...] وبعد فاعلم [...] ان السيوطي الهمام المرتقي [...] قد جمع الطريق للمعاني في نبذة لطيفة المعاني
                                              In Dumyaṭ vollendete auch als al-Basṭ at-tāmm bekannte Urdschuse auf Grund eines kleinen (unbetitelten) Textes über die Sufik von Suyūṭī (gest. 911/1505; GAL² 2/180-204 S 2/178-98); Vf. in der Vorrede
                                              Andere Hss.: Ahlwardt Nr. 3055 - Elger, Muṣṭafā al-Bakrī, S. 17

                                            Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            Eigner
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                            Projekt
                                            • KOHD
                                            Signatur
                                            • Hs. or. 1898-3
                                            Bearbeiter
                                            • Sobieroj
                                            Bearbeitungsstatus
                                            • fertig
                                            Statische URL
                                            https://www.qalamos.org/receive/DE1Book_manuscript_00076324
                                            MyCoRe ID
                                            DE1Book_manuscript_00076324 (XML-Ansicht)
                                            Export
                                            • CSV
                                            • MODS
                                            • PICA+
                                            • MARC XML
                                            • TEI
                                            • HSP KOD
                                            • HSP Desc
                                            Lizenz Metadata
                                            CC0 1.0
                                            Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                            Projektpartner

                                            Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                            gefördert durch

                                            Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                            Logo MyCoRe
                                            Qalamos verwendet MyCoRe Version 2023.06
                                            • Datenschutz
                                            • Barrierefreiheit
                                            • Impressum
                                            • Sitemap
                                            • OAI2
                                            • Dokumentation
                                            • Anmelden