Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • Nusantara
                        • OMAR
                          • Refaiya
                            • Samaritana
                              • Sanaa Korane

                                Das Portal

                                • Über uns
                                  • Qalamos-Genese
                                    • Kontakt
                                      • Qalamos@Bluesky
                                        • Qalamos@Twitter
                                          • Qalamos Blog
                                            • Anmelden

                                            Sammlungen

                                            Deutschland

                                            Bamberg
                                            • Staatsbibliothek Bamberg
                                            • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                            Berlin
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                            • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                            • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Ethnologisches Museum SMB
                                            • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            Bonn
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
                                            Bremen
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Coburg
                                            • Landesbibliothek
                                            Dresden
                                            • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Erlangen
                                            • Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg
                                            Frankfurt am Main
                                            • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                            Freiburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Fulda
                                            • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek Fulda
                                            Gießen
                                            • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                            Göttingen
                                            • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Gotha
                                            • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                            Halle
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                            • Franckesche Stiftungen
                                            Hamburg
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                            • Gymnasium Christianeum
                                            Heidelberg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Hirzenhain
                                            • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                            Karlsruhe
                                            • Badische Landesbibliothek
                                            Kassel
                                            • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                            Köln
                                            • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                            • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                            Leipzig
                                            • Universitätsbibliothek
                                            • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                            Marburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            München
                                            • Bayerische Staatsbibliothek
                                            • Universitätsbibliothek der LMU München
                                            • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                            • Bayerisches Nationalmuseum
                                            • Museum Fünf Kontinente
                                            Münster
                                            • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Münster
                                            Rostock
                                            • Universitätsbibliothek Rostock
                                            St. Augustin
                                            • Haus Völker und Kulturen
                                            Stuttgart
                                            • Württembergische Landesbibliothek
                                            • Linden-Museum
                                            Stützerbach
                                            • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                            Tübingen
                                            • Universitätsbibliothek Tübingen
                                            • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                            Wiesbaden
                                            • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                            Wittenberg
                                            • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                            Wolfenbüttel
                                            • Herzog August Bibliothek
                                            Zittau
                                            • Christian-Weise-Bibliothek
                                            • Städtische Museen
                                            Zwickau
                                            • Ratsschulbibliothek

                                            Österreich

                                            Wien
                                            • Österreichische Nationalbibliothek

                                            Finnland

                                            Helsinki
                                            • National Library of Finland

                                            Indonesien

                                            Projekt Nusantara
                                            • Nusantara

                                            Mauretanien

                                            Projekt OMAR
                                            • OMAR

                                            Norwegen

                                            Oslo
                                            • National Library of Norway

                                            Tschechien

                                            Prag
                                            • National Library of the Czech Republic

                                            USA

                                            Washington, DC
                                            • Library of Congress

                                            Jemen

                                            Projekt Sanaa Korane
                                            • Sanaa Korane

                                            • Intro
                                            • Inhalt
                                            • Objektbeschreibung
                                            • Geschichte des Objekts
                                            • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            [DE-SBB] Hs. or. 10677 - 9
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                            • KOHD

                                            Signatur
                                            • Hs. or. 10677 - 9
                                            Titel
                                            • [Brief von Ibrāhīm al-Yāziǧī an seinen Bruder Ḫalīl vom 29. September 1885]
                                            Verfasser
                                            • Yāziǧī, Ibrāhīm al-
                                            Eigner
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                            Link zur Sammelhandschrift
                                            • [DE-SBB] Hs. or. 10677: [Briefe von Ibrāhīm al-Yāziǧī] (Yāziǧī, Ibrāhīm al-)

                                            Inhalt

                                            Titel

                                            ↳ wie in Referenz
                                            • [Brief von Ibrāhīm al-Yāziǧī an seinen Bruder Ḫalīl vom 29. September 1885]
                                            • [رسالة إبراهيم اليازجي إلى أخيه خليل بتأريخ ٢٩ أيلول سنة ١٨٨٥]
                                            Thematik
                                            • Stilistik, Brief
                                            Region
                                            • Islamische Welt / MENA-Region
                                            Inhalt
                                            • Verehrter, lieber Bruder, Gott, der Erhabene, möge ihn beschützen,
                                              nachdem wir Euch brüderlich begrüßt haben, teilen wir mit, dass uns gestern vormittag Ilyās Efendi al-Pāšā besuchte und uns die Angelegenheit der Schule eröffnete. Es entspann sich ein langes Gespräch zwischen uns, dessen Ergebnis war, dass Ihr dort dieses Jahr jeden Tag zwei Stunden auf der Basis von 400 Piastern unterrichten könnt. Wir haben unser Bestes gegeben, um mehr herauszuschlagen, was aber leider nicht möglich war, da die Schule letztes Jahr Verluste eingefahren hat und man nicht weiß, wie es dieses Jahr aussehen wird. Wir versprachen ihm, mit Euch darüber zu reden. Wir finden, dass nichts gegen die Angelegenheit spricht. Also denkt darüber nach und antwortet uns unverzüglich. Wenn kein Einwand besteht, müsst Ihr innerhalb zweier Tage hierher kommen, um die Angelegenheit zu regeln. Ferner ist Euer Kommen unumgänglich wegen der Regelung des Hauses, denn ein Besuch bei Eurem Onkel hat ergeben, dass dieser aufgehört hat, sich darum zu kümmern, da er nicht weiß, welcher Ort Euch zusagt.
                                              Dann war gestern vormittag Asʿad al-Ḫašf bei uns und teilte uns mit, dass er 20 Exemplare von aṣ-Ṣaḥīḥ subskribieren möchte unter der Bedingung, dass er die Subskriptionsgebühr drei Monate vor Erscheinen des Buches entrichtet. Er reist Ende der Woche ab, weswegen es schön wäre, wenn Ihr ihn noch vor seiner Abreise treffen könntet, vorausgesetzt, Euer Kommen ist in dieser Zeit wie auch immer notwendig.
                                              Wir richten unsere Grüße und Verehrung an Eure verehrte, ehrbare Cousine aus und ebenso an den verehrten lieben Schwager, den ehrwürdigen Meister Abū-Salīm, zusammen mit Küssen auf die Wangen der lieben Schwester Warda und den Backen der Kinder. Wir warten ungeduldig darauf, sie empfangen zu dürfen, da wir erfahren haben, dass sie beabsichtigt, uns kommenden Montag die Ehre zu erweisen.
                                              "Sie sagten das Treffen ist morgen an der Krümmung des Sandhügels aufgrund des so heftigen Verlanges des leidenschaftlich Verliebten nach morgen".
                                              Wir sagen nun Lebewohl, bis wir Euch bald möglichst wohlauf sehen, so Gott will.
                                              Das Schreiben der Madame Warda ist angekommen. Wir haben sehr vieles, was wir ihr mitteilen möchten. So haben wir es für das Treffen aufgehoben aufgrund unserer gegenwärtigen knapp bemessenen Zeit.
                                              Ibrāhīm

                                              Erläuterungen:
                                              Angelegenheit der Schule:
                                              Nach seiner Rückkehr von Ägypten nach Beirut war Ḫalīl als Lehrer für die arabische Sprache tätig. Das Angebot, das Ilyās Efendi Pāšā seinem Bruder Ibrāhīm unterbreitet, kann sich entweder auf eine Anstellung an der Madrasa al-Kullīya al-Amīrikīya oder an der Madrasa al-Paṭrīrkīya beziehen, an denen Ḫalīl dann unterrichtete.
                                              aṣ-Ṣaḥīḥ:
                                              Ein Wörterbuch mit dem Titel "aṣ-Ṣaḥīḥ baina l-ʿāmmī wa-l-faṣīḥ", in dem Ḫalīl umgangssprachliche Wörter und Ausdrücke mit Wörtern und Ausrücken aus der Hochsprache erklärt. Das Wörterbuch, an dessen Zusammenstellung er seit 1885 arbeitete, blieb unvollständig in Manuskriptform. Das Fortschreiten seines Lungenleidens hinderte ihn an seiner Vollendung und Veröffentlichung in gedruckter Form. Lediglich eine Einleitung und ein Beispiel wurden auf vier Seiten gedruckt. Sein Bruder Ibrāhīm versäumte es nach Ḫalīls Tod, sich um die Drucklegung zu kümmern.
                                              "قالوا اللقاء غداً بمنعرج اللوى باطول شوق المستهام الى غدِ" ("Sie sagten das Treffen ist morgen an der Krümmung des Sandhügels aufgrund des so heftigen Verlanges des leidenschaftlich Verliebten nach morgen"):
                                              Ein Vers aus der Qaṣīdat Baina l-ʿaqīq wa baina burqa ṯahmad von ʿAntara Ibn-Šaddād (vorislamischer Helden-, Kampfes- und Liebesdichter; EI² 1/521-522; GAS 3/113-115)
                                              Cousine:
                                              Damit ist wohl die im Brief acht erwähnte Āsīn gemeint.
                                            Vollständigkeit
                                            • vollständig
                                            Sprache
                                            • Arabisch
                                            Schrift
                                            • Arabisch
                                            • Verfasser:in
                                            • Absender:in
                                            ↳ Name
                                            • Yāziǧī, Ibrāhīm al- (2. Āḏār (März) 1847 - 22. Kānūn I (Dezember) 1906)
                                            • Empfänger:in
                                            ↳ Name
                                            • Yāziǧī, Ḫalīl al- (1856 - 23. Kānūn II (Januar) 1889)
                                            ↳ Anmerkung zur Person
                                            • Im Brief spricht Ibrāhīm ihn nur mit "verehrter lieber Bruder" (ḥaḍrat aš-šaqīq al-ʿazīz) an.
                                            • Sonstige:r Akteur:in
                                            ↳ Name
                                            • Šamʿūn, Fransīs (1830 - 11. Februar 1899)
                                            ↳ Anmerkung zur Person
                                            • Ibrāhīm nennt ihm im Brief "der verehrte lieben Schwager, der ehrwürdige Meister Abū-Salīm" ("ḫaḍrat aṣ-ṣahr al-ʿazīz al-muʿallim Abī-Salīm al-muḥtaram").
                                            • Sonstige:r Akteur:in
                                            ↳ Name
                                            • Yāziǧī, Warda al- (20. Kānūn aṯ-ṯānī (Januar) 1838 - 28. Kānūn aṯ-ṯānī (Januar) 1924)

                                            Objektbeschreibung

                                            Typ
                                            • Text aus Sammelhandschrift
                                            Anzahl der Bände
                                            • Brief 9

                                            Beschreibstoff

                                            ↳ Material
                                            • Papier
                                            ↳ Farbe
                                            • gelblich-weiß
                                            ↳ Zustand
                                            • die Vorderseite des ersten Blattes nach der einmaligen Faltung eines Papierbogens
                                              der Bogen besteht aus europäisch, maschinell hergestelltem Papier mit Ripp- und Kettlinien
                                            Blattzahl
                                            • f. 1a-2b: f. 1a
                                              f. 1b-2b: unbeschrieben
                                            Blattformat
                                            • 21 x 13,5
                                            Textspiegel
                                            • 20,4 x 12,8 cm
                                            Zeilenzahl
                                            • 20

                                            Schrift

                                            ↳ Duktus
                                            • arabisches Alphabet → Nasḫ
                                            ↳ Tinte
                                            • schwarz

                                            Geschichte des Objekts

                                            Entstehung

                                            Datum
                                            ↳ Niederschrift
                                            • 29. Ailūl (September) [18]85

                                            Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            Eigner
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                            Projekt
                                            • KOHD
                                            Signatur
                                            • Hs. or. 10677 - 9
                                            Bearbeiter
                                            • Wiesmüller
                                            Bearbeitungsstatus
                                            • fertig
                                            Statische URL
                                            https://www.qalamos.org/receive/DE1Book_manuscript_00078140
                                            MyCoRe ID
                                            DE1Book_manuscript_00078140 (XML-Ansicht)
                                            Export
                                            • CSV
                                            • MODS
                                            • PICA+
                                            • MARC XML
                                            • TEI
                                            • HSP KOD
                                            • HSP Desc
                                            Lizenz Metadata
                                            CC0 1.0
                                            Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                            Projektpartner

                                            Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                            gefördert durch

                                            Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                            Logo MyCoRe
                                            Qalamos verwendet MyCoRe Version 2023.06
                                            • Datenschutz
                                            • Barrierefreiheit
                                            • Impressum
                                            • Sitemap
                                            • OAI2
                                            • Dokumentation
                                            • Anmelden