Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • Nusantara
                        • OMAR
                          • Refaiya
                            • Samaritana
                              • Sanaa Korane

                                Das Portal

                                • Über uns
                                  • Qalamos-Genese
                                    • Kontakt
                                      • Qalamos@Bluesky
                                        • Qalamos@Twitter
                                          • Qalamos Blog
                                            • Anmelden

                                            Sammlungen

                                            Deutschland

                                            Bamberg
                                            • Staatsbibliothek Bamberg
                                            • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                            Berlin
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                            • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                            • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Ethnologisches Museum SMB
                                            • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            Bonn
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
                                            Bremen
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Coburg
                                            • Landesbibliothek
                                            Dresden
                                            • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Erlangen
                                            • Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg
                                            Frankfurt am Main
                                            • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                            Freiburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Fulda
                                            • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek Fulda
                                            Gießen
                                            • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                            Göttingen
                                            • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Gotha
                                            • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                            Halle
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                            • Franckesche Stiftungen
                                            Hamburg
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                            • Gymnasium Christianeum
                                            Heidelberg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Hirzenhain
                                            • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                            Karlsruhe
                                            • Badische Landesbibliothek
                                            Kassel
                                            • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                            Köln
                                            • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                            • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                            Leipzig
                                            • Universitätsbibliothek
                                            • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                            Marburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            München
                                            • Bayerische Staatsbibliothek
                                            • Universitätsbibliothek der LMU München
                                            • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                            • Bayerisches Nationalmuseum
                                            • Museum Fünf Kontinente
                                            Münster
                                            • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Münster
                                            Rostock
                                            • Universitätsbibliothek Rostock
                                            St. Augustin
                                            • Haus Völker und Kulturen
                                            Stuttgart
                                            • Württembergische Landesbibliothek
                                            • Linden-Museum
                                            Stützerbach
                                            • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                            Tübingen
                                            • Universitätsbibliothek Tübingen
                                            • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                            Wiesbaden
                                            • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                            Wittenberg
                                            • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                            Wolfenbüttel
                                            • Herzog August Bibliothek
                                            Zittau
                                            • Christian-Weise-Bibliothek
                                            • Städtische Museen
                                            Zwickau
                                            • Ratsschulbibliothek

                                            Österreich

                                            Wien
                                            • Österreichische Nationalbibliothek

                                            Finnland

                                            Helsinki
                                            • National Library of Finland

                                            Indonesien

                                            Projekt Nusantara
                                            • Nusantara

                                            Mauretanien

                                            Projekt OMAR
                                            • OMAR

                                            Norwegen

                                            Oslo
                                            • National Library of Norway

                                            Tschechien

                                            Prag
                                            • National Library of the Czech Republic

                                            USA

                                            Washington, DC
                                            • Library of Congress

                                            Jemen

                                            Projekt Sanaa Korane
                                            • Sanaa Korane

                                            • Intro
                                            • Inhalt
                                            • Objektbeschreibung
                                            • Geschichte des Objekts
                                            • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            [DE-SBB] Ms. or. oct. 3201 - 27
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                            • KOHD

                                            Signatur
                                            • Ms. or. oct. 3201 - 27
                                            Titel
                                            • aṭ-Ṭalʿa al-badrīya šarḥ al-Qaṣīda al-Muḍarīya
                                            Verfasser
                                            • Nābulusī, ʿAbd-al-Ġanī Ibn-Ismāʿīl an-
                                            Eigner
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                            Link zur Sammelhandschrift
                                            • [DE-SBB] Ms. or. oct. 3201: [Sammelhandschrift]

                                            Inhalt

                                            Titel

                                            ↳ wie in Referenz
                                            • aṭ-Ṭalʿa al-badrīya šarḥ al-Qaṣīda al-Muḍarīya
                                            • الطلعة البدرية شرح القصيدة المضرية
                                            Thematik
                                            • Literatur → Poesie
                                            Region
                                            • Islamische Welt / MENA-Region
                                            Vollständigkeit
                                            • vollständig
                                            Sprache
                                            • Arabisch
                                            Schrift
                                            • Arabisch
                                            Textanfang wie in Hs.
                                            • :Bl. 203b
                                              الحمد لله الذى فضل نبينا المرسل الينا على جميع الانبيا والمرسلين تفضيلا ... اما بعد فيقول العبد الفقير ... عبد الغنى الشهير بابن النابلسى ... اشار الى من اشارته مسرة للقلوب وايما بصيرته تهيئة للامر المطلوب
                                            Randvermerke / Glossen
                                            • korrigierende Randglossen und qif-Vermerke in der Hand des Schreibers
                                              "Taḫmīs" von Aḥmad aṣ-Ṣafadī, maṭlab-Verweise in der Hand des ʿAbd-as-Salām Ibn-ʿAbd-ar-Raḥmān aš-Šaṭṭī al-Ḥanbalī al-Qādirī al-Aṯrī
                                            • Verfasser:in
                                            ↳ Name
                                            • Nābulusī, ʿAbd-al-Ġanī Ibn-Ismāʿīl an- (1641 - 1731)
                                              النابلسي، عبد الغني بن اسماعيل
                                            weitere Exemplare
                                            • Ahlwardt Nr. 7842
                                              Princeton (1977) Nr. 4163
                                              Princeton (1987) Nr. 1548
                                              s. GAL² 1/314 S 1/472

                                            Objektbeschreibung

                                            Typ
                                            • Text aus Sammelhandschrift
                                            Anzahl der Bände
                                            • 30 Teile, T. 27
                                            Einband
                                            • orientalischer, roter Ledereinband mit Steg und Klappe; Buchrücken erneuert aus rotem Leder; Ornamentik der Deckel in Ritztechnik und Blindpressung: mehrfache Umrahmung, Ecken abgeschrägt mit drei Linien; in der Mitte Mandel mit in Bogen aufgelösten Umrisslinien und einer Füllung aus naturalisitischen floralen Ranken, Mandel ist mit grünem Papier oder Leder überzogen, von der unteren und oberen Spitze der Mandel führt eine Linie zur Umrahmung; Klappe greift die Ornamentik der Deckel auf; Innenspiegel der Deckel und der Klappe aus Brokatpapier; Innenspiegel des Stegs aus braunem Leder
                                            Blattzahl
                                            • Bl. 203a-22b

                                            Schrift

                                            ↳ Ausführung
                                            • Leitwörter größer und mit breiterer Strichstärke geschrieben, weitere Leitwörter rot bzw. schwarz überstrichen
                                              Verse des Gedichts in Rot

                                            Geschichte des Objekts

                                            Entstehung

                                            Datum
                                            ↳ Abschrift
                                            • Bl. 222b: Freitag zur hellen Tageszeit, 18. Rabīʿ I 1154/3. Juni 1741
                                            • Schreiber:in
                                            ↳ sonstige Namensform
                                            • Bl. 222b: Aḥmad Ibn-al-Ḥasan Ibn-Saʿīd al-Mālikī

                                            Provenienz

                                            Provenienzeintrag
                                            • Sonstiges: Bl. 203a:
                                              Titelblatt:
                                              "aṭ-Ṭalʿa al-badrīya šarḥ al-Qaṣīda al-Muḍarīya taʾlīf sayyidinā wa-šaiḫinā al-ʿārif bi-llāh taʿālā al-ʿālim al-ʿāmil al-wāriṯ al-Muḥammadī al-kāmil ḏī l-maqām al-qudsī al-mašrab al-insī sayyidī aš-šaiḫ ʿAbd-al-Ġanī an-Nābulusī al-Ḥanafī an-Naqšbandī al-Qādirī qadassa llāh sirrahū al-ʿazīz āmīn āmīn"
                                              Eintrag von ʿAbd-as-Salām Ibn-ʿAbd-ar-Raḥmān aš-Šuṭṭī (aš-Šaṭṭī) al-Ḥanbalī al-Qādirī al-Aṯrī, dass er die Erweiterungen des Gedichts zu Fünferstrophen von Aḥmad Ibn-Muḥammad Ibn-Muḥammad aṣ-Ṣafadī ad-Dimašqī (gest. 1100/1688-89; GAL² 2/433-34 S 2/458; Kaḥḥāla (1414/1993) 1/295) am Blattrand wiedergegeben hat. Auf diese Erweiterung in der Hand des Verfassers war er gestoßen.

                                              Bl. 222b:
                                              Der Verfasser beendete sein Werk am Sonntag, 12. Ṣafar 1124/21. März 1712.

                                            Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            Eigner
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                            Projekt
                                            • KOHD
                                            Signatur
                                            • Ms. or. oct. 3201 - 27
                                            Reproduktion
                                            Art :
                                            • Scan

                                            Bemerkung :
                                            • Digitalisat DoD (01/21)
                                            Bearbeiter
                                            • Wiesmüller
                                            Bearbeitungsstatus
                                            • fertig
                                            Statische URL
                                            https://www.qalamos.org/receive/DE1Book_manuscript_00078739
                                            MyCoRe ID
                                            DE1Book_manuscript_00078739 (XML-Ansicht)
                                            Export
                                            • CSV
                                            • MODS
                                            • PICA+
                                            • MARC XML
                                            • TEI
                                            • HSP KOD
                                            • HSP Desc
                                            Lizenz Metadata
                                            CC0 1.0
                                            Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                            Projektpartner

                                            Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                            gefördert durch

                                            Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                            Logo MyCoRe
                                            Qalamos verwendet MyCoRe Version 2023.06
                                            • Datenschutz
                                            • Barrierefreiheit
                                            • Impressum
                                            • Sitemap
                                            • OAI2
                                            • Dokumentation
                                            • Anmelden