Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • Nusantara
                        • OMAR
                          • Refaiya
                            • Samaritana
                              • Sanaa Korane

                                Das Portal

                                • Über uns
                                  • Qalamos-Genese
                                    • Kontakt
                                      • Qalamos@Bluesky
                                        • Qalamos@Twitter
                                          • Qalamos Blog
                                            • Anmelden

                                            Sammlungen

                                            Deutschland

                                            Bamberg
                                            • Staatsbibliothek Bamberg
                                            • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                            Berlin
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                            • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                            • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Ethnologisches Museum SMB
                                            • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            Bonn
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
                                            Bremen
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Coburg
                                            • Landesbibliothek
                                            Dresden
                                            • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Erlangen
                                            • Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg
                                            Frankfurt am Main
                                            • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                            Freiburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Fulda
                                            • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek Fulda
                                            Gießen
                                            • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                            Göttingen
                                            • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Gotha
                                            • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                            Halle
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                            • Franckesche Stiftungen
                                            Hamburg
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                            • Gymnasium Christianeum
                                            Heidelberg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Hirzenhain
                                            • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                            Karlsruhe
                                            • Badische Landesbibliothek
                                            Kassel
                                            • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                            Köln
                                            • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                            • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                            Leipzig
                                            • Universitätsbibliothek
                                            • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                            Marburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            München
                                            • Bayerische Staatsbibliothek
                                            • Universitätsbibliothek der LMU München
                                            • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                            • Bayerisches Nationalmuseum
                                            • Museum Fünf Kontinente
                                            Münster
                                            • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Münster
                                            Rostock
                                            • Universitätsbibliothek Rostock
                                            St. Augustin
                                            • Haus Völker und Kulturen
                                            Stuttgart
                                            • Württembergische Landesbibliothek
                                            • Linden-Museum
                                            Stützerbach
                                            • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                            Tübingen
                                            • Universitätsbibliothek Tübingen
                                            • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                            Wiesbaden
                                            • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                            Wittenberg
                                            • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                            Wolfenbüttel
                                            • Herzog August Bibliothek
                                            Zittau
                                            • Christian-Weise-Bibliothek
                                            • Städtische Museen
                                            Zwickau
                                            • Ratsschulbibliothek

                                            Österreich

                                            Wien
                                            • Österreichische Nationalbibliothek

                                            Finnland

                                            Helsinki
                                            • National Library of Finland

                                            Indonesien

                                            Projekt Nusantara
                                            • Nusantara

                                            Mauretanien

                                            Projekt OMAR
                                            • OMAR

                                            Norwegen

                                            Oslo
                                            • National Library of Norway

                                            Tschechien

                                            Prag
                                            • National Library of the Czech Republic

                                            USA

                                            Washington, DC
                                            • Library of Congress

                                            Jemen

                                            Projekt Sanaa Korane
                                            • Sanaa Korane

                                            • Intro
                                            • Inhalt
                                            • Objektbeschreibung
                                            • Geschichte des Objekts
                                            • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            [DE-SBB] Hs. or. 5461-1
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                            • KOHD

                                            Signatur
                                            • Hs. or. 5461-1
                                            Titel
                                            • Ḫayriyye (Nābī)
                                            Verfasser
                                            • Nābī
                                            Eigner
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                            Link zur Sammelhandschrift
                                            • [DE-SBB] Hs. or. 5461: [Sammelhandschrift]

                                            Inhalt

                                            Titel

                                            ↳ wie in Referenz
                                            • Ḫayriyye
                                            • خيرية
                                            Link zum Werk
                                            • ist Exemplar von Ḫayriyye (Nābī)
                                            Thematik
                                            • Ethik
                                            • Sprach- und Literaturwissenschaft → Poetik
                                            Region
                                            • Islamische Welt / MENA-Region
                                            Inhalt
                                            • Ethisch-didaktisches Mesnevi, verfaßt i.J. 1113/1701 in Aleppo für seinen Sohn Ebū l-Ḫayr (vgl. Götz, a.a.O.); zu dem Werk s. auch TDVİA 32/259,3
                                            Vollständigkeit
                                            • vollständig
                                            Sprache
                                            • Osmanisch-Türkisch
                                            Schrift
                                            • Arabisch
                                            Textanfang wie in Hs.
                                            • A (f. 1b):
                                              حمد اول الله عظيم الشانه  مبدع دائره امكانه
                                            Textende
                                            • E (f. 50b):
                                              جون ابو الخير قونولدي نامك * خير ايده خضرت حق انجامك
                                            Randvermerke / Glossen
                                            • ein türk. Vers auf f. 24b als Kommentar oder Ergänzung
                                            • Verfasser:in
                                            ↳ Name
                                            • Nābī (1052/1642-43 - 1124/1712-13)
                                              نابي
                                            ↳ Anmerkung zur Person
                                            • VOHD XIII2 Nr. 195-6; TDVİA 32/258-60
                                            Andere Exemplare des Werks
                                            • [DE-BSB] Cod.turc. 94#54b-97: Hayriyename-i Nâbî (Nābī)
                                            • [DE-BSB] Cod.turc. 94#54b-97: Hayriyename-i Nâbî (Nābī)
                                            • [DE-BSB] Cod.turc. 188: Hayriyye (Nābī)
                                            • [DE-SBB] Diez A oct. 122: Ḫayriyye (Nābī)
                                            • [DE-SBB] Hs. or. 854: Ḫayriyye (Nābī)
                                            • [DE-SBB] Hs. or. 899: Ḫayriyye (Nābī)
                                            • [DE-SBB] Hs. or. 921 - 2: Ḫayriyye (Nābī)
                                            • [DE-SBB] Ms. or. oct. 1627: Ḫayriyye (Nābī)
                                            • [DE-SBB] Ms. or. oct. 2603: Ḫayriyye (Nābī)
                                            • [DE-SBB] Ms. or. oct. 2903 - 2: Ḫayriyye (Nābī)
                                            • [DE-SBB] Ms. or. quart. 1928 - 3: Ḫayriyye (Nābī)
                                            • [DE-UBFre] Hs. 1532,73 - 2: Ḫayriyye (Nābī)
                                            • [DE-UBHeid] Cod. Heid. Orient. 382: Ḫayriyye‏ (Nābī)
                                            • [DE-UBL] Cod. Turc. 26: Ḫayriyye (Nābī)
                                            • [DE-UBL] Cod. Turc. 74: Ḫayriyye (Nābī)
                                            • [DE-UBL] Cod. Turc. 89: Ḫayriyye (Nābī)
                                            weitere Exemplare
                                            • VOHD XIII Nr. 195-6 (dort weitere Hss. aufgezählt)
                                            Anmerkungen
                                            • Originale Blattzählung
                                              Werktitel (Ḫayrī-nāme) und Vf.name auf f. 1b
                                              Rahmung der Spalten durch einfache rote Linien
                                              Überschriften rot in Rechteckfeldern

                                            Objektbeschreibung

                                            Typ
                                            • Text aus Sammelhandschrift
                                            Formtyp
                                            • Kodex
                                            Anzahl der Bände
                                            • 3 Teile, T. 1
                                            Einband
                                            • fehlt; die Heftung der Lagen ist in Auflösung begriffen

                                            Beschreibstoff

                                            ↳ Material
                                            • Papier
                                            ↳ Farbe
                                            • gelblich-braun
                                            ↳ Zustand
                                            • fleckig und angeschmutzt
                                            Blattzahl
                                            • f. 1b-50b
                                            Blattformat
                                            • 20x13 cm
                                            Textspiegel
                                            • 16x7 cm
                                            Zeilenzahl
                                            • 17
                                            Spaltenzahl
                                            • 2
                                            Kustoden
                                            • durchgehend

                                            Schrift

                                            ↳ Duktus
                                            • arabisches Alphabet → Nasḫ
                                            ↳ Tinte
                                            • schwarz
                                            • rot

                                            Geschichte des Objekts

                                            Entstehung

                                            Datum
                                            ↳ Abschrift
                                            • Ende Ḏū l-Ḥiǧǧa 1145/13. Juni 1733
                                            • Schreiber:in
                                            ↳ Ansetzungsform
                                            • Muḥammad Ibn-ʿAbd al-Ḥalīm
                                            • Muḥammad Ibn-ʿAbd al-Ḥalīm
                                            • محمد بن عبد الحليم
                                            ↳ Anmerkung zur Person
                                            • lebte 1145/1733
                                            Kolophon
                                            • Auf f. 50b mit Schreibernamen und Datierung

                                            Provenienz

                                            Akzessionsnummer
                                            • 1974.5461
                                            Provenienzeintrag
                                            • Sonstiges: Auf f. 1a Besitzervermerk von Muḥammad Faḫr-ad-Dīn
                                              f. 54a-b arab. paränetische Qaside aus Wāfir-Versen mit Reim auf ā, beginnend:
                                              دع ايام تفعل ما تشاء
                                              Es folgt f. 51a-53b ein türk. Gedicht ohne Überschrift mit paarweise reimenden Versen (viell. eine Ergänzung zur Ḫayriyye); im letzten Vers steht der Name Nābī
                                              f. 55a türk. Notizen vermischten Inhaltes
                                              f. 55b-56a türk. titelloser Traktat über vier menschliche Organe und ihre Krankheiten, nämlich Hirn (dimāġ), Herz (qalb), Leber (ǧiğer), Geschlechtsteil (ẕeker); türk. Notizen zur Medizin und Therapie auch auf f. 56b

                                            Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            Eigner
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                            Projekt
                                            • KOHD
                                            Signatur
                                            • Hs. or. 5461-1
                                            ↳ alternativ
                                            • Akzessionsnummer : 1974.5461
                                            Bearbeiter
                                            • Sobieroj
                                            Bearbeitungsstatus
                                            • fertig
                                            Statische URL
                                            https://www.qalamos.org/receive/DE1Book_manuscript_00079188
                                            MyCoRe ID
                                            DE1Book_manuscript_00079188 (XML-Ansicht)
                                            Export
                                            • CSV
                                            • MODS
                                            • PICA+
                                            • MARC XML
                                            • TEI
                                            • HSP KOD
                                            • HSP Desc
                                            Lizenz Metadata
                                            CC0 1.0
                                            Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                            Projektpartner

                                            Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                            gefördert durch

                                            Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                            Logo MyCoRe
                                            Qalamos verwendet MyCoRe Version 2023.06
                                            • Datenschutz
                                            • Barrierefreiheit
                                            • Impressum
                                            • Sitemap
                                            • OAI2
                                            • Dokumentation
                                            • Anmelden