Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Intro
                                                • Inhalt
                                                • Objektbeschreibung
                                                • Geschichte des Objekts
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                [DE-SBB] Hs. or. 14847 - 2
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                • KOHD

                                                Signatur
                                                • Hs. or. 14847
                                                Titel
                                                • Bidāyat al-hidāya ilā ṭarīq al-āḫira
                                                Verfasser
                                                • Ġazzālī, Abū-Ḥāmid Muḥammad Ibn-Muḥammad al-
                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                Link zur Sammelhandschrift
                                                • [DE-SBB] Hs. or. 14847: [Sammelhandschrift]

                                                Inhalt

                                                Titel

                                                ↳ wie in Referenz
                                                • Bidāyat al-hidāya ilā ṭarīq al-āḫira
                                                • بداية الهداية الى طريق الـآخرة
                                                ↳ Varianten
                                                • Bidāyat al-hidāya
                                                Thematik
                                                • Gebet
                                                • Erbauung/Predigt
                                                Region
                                                • Islamische Welt / MENA-Region
                                                Inhalt
                                                • In ungezählte Kapitel gegliederter Traktat über die Sitten (ādāb) der Reinheit, des Ritualgebets und des Fastens, der Gefährtenschaft (aṣ-ṣuḥba) und des Umgangs mit Gott (al-muʿāšara maʿa l-ḫāliq), mit Exkursen (al-qaul fi) über die Vermeidung der Sünden und speziell der Sünden des Herzens (maʿāṣī al-qalb)
                                                  Das Fragment, das in unserer Hs. weder einen Werktitel noch einen Vf.namen bietet, enthält nur den ersten Teil (al-qism al-auwal, fī ṭ-ṭāʿāt) und bricht unvermittelt ab (im Abschnitt über die Gebete für das Betreten der Moschee), offenbar aber ohne Blattverlust – vermutlich war schon die Vorlage defekt
                                                  Folgende Themen werden – ausweislich der Überschriften – in dem Fragment behandelt: ādāb al-wuḍūʾ, ādāb al-ġusl, ādāb at-tayammum, ādāb al-ḫurūǧ ilā l-masǧid, ādāb duḫūl al-masǧid fī ṭulūʿ aš-šams
                                                Vollständigkeit
                                                • Schluss fehlt
                                                Sprache
                                                • Arabisch
                                                Schrift
                                                • Arabisch
                                                Textanfang wie in Hs.
                                                • A (f. 44b):
                                                  الحمد لله حق حمده والصلوة [...] اما بعد فاعلم ايها الحريص على اقتباس العلم المظهر من نفسه صد (!، = صدق) الرغبة
                                                Randvermerke / Glossen
                                                • An den Rändern kommentierende Glossen; Worterklärungen zwischen den Zl.
                                                • Verfasser:in
                                                ↳ Name
                                                • Ġazzālī, Abū-Ḥāmid Muḥammad Ibn-Muḥammad al- (1058 - 1111)
                                                  الغزالي، ابو حامد محمد بن محمد
                                                weitere Exemplare
                                                • Ahlwardt Nr. 3263 — GAL² 1/540 S 1/749,26 – SBB, Ms. or. oct. 3543-01 — Ẓāhirīya 1/169 Nr. 243 — Badawī, Muʾallafāt, Nr. 35
                                                Anmerkungen
                                                • Hervorhebungen rot: Überschriften und Leitwörter; die zur Rezitation empfohlenen Gebete sind rot überstrichen

                                                Objektbeschreibung

                                                Typ
                                                • Text aus Sammelhandschrift
                                                Formtyp
                                                • Kodex
                                                Anzahl der Bände
                                                • 3 Teile, T. 2
                                                Einband (der Sammelhandschrift)
                                                • Hellbrauner Halblederband; die Deckel mit Papier bezogen, das ein buntes Blütenmuster aufweist

                                                Beschreibstoff

                                                ↳ Material
                                                • Papier
                                                ↳ Farbe
                                                • gelblich-weiß
                                                ↳ Zustand
                                                • fleckig
                                                Blattzahl
                                                • f. 44b-55b
                                                Blattformat
                                                • 18x13 cm
                                                Textspiegel
                                                • 14,5x8 cm
                                                Zeilenzahl
                                                • 13
                                                Kustoden
                                                • durchgehend

                                                Schrift

                                                ↳ Duktus
                                                • arabisches Alphabet → Nasḫ
                                                ↳ Tinte
                                                • schwarz
                                                • rot

                                                Geschichte des Objekts

                                                Provenienz

                                                Provenienz (der Sammelhandschrift)
                                                • 2017
                                                • Berlin
                                                • Verkäufer:in: privat
                                                • Sammlung Lo Vetro
                                                Provenienzeintrag
                                                • Sonstiges: Es folgen zahlreiche arab. oder türk. Texte kürzeren oder längeren Umfangs (in Auswahl):

                                                  f. 56a: Gebete für Ross und Reiter (bāb haikal al-faras)

                                                  f. 56b-63a: Zusammenstellung von Prophetentraditionen, beginnend mit Muḥammad zugeschriebenen Aussprüchen über das Ritualgebet (ṣalāt)

                                                  f. 63b-69b: Ḥikāya fī aḥwāl al-qiyāma
                                                  Traditionen über das Jüngste Gericht, beginnend:
                                                  هذا حكايت في احوال القيامة روي ان النبي ع م انه صلى صلوة الصبح واسند ظهره الى المحراب
                                                  Ähnliche, zumeist Aḥwāl al-qiyāma betitelte Texte sind VOHD XVIIB3 Nr. 190 u. 9 Nr. 90,Bl. 31b-34b 189,T.9 269,T.9 u. 13 Nr. 259; SBB Hs. or. 5605-05

                                                  f. 69b-70b: türkischsprachiges ḥadīṯ qudsī (isnād ʿAlī – Muḥammad – Ǧibrīl - Allāh) über 14 Gottesnamen

                                                  f. 71a-81b: al-Mauʿiẓa – 30 Predigten, beginnend:
                                                  الموعظة الاولى يقول الله عز وجل عجبت لمن ايقن بالموت

                                                  f. 82a: türkische Traditionen zum Gebet auf den Propheten, überschrieben al-bāb faḍl ṣalawāt
                                                  الباب فضل صلوات

                                                  f. 83b: Qurʾān suwarlariniň ḫāṣiyetleri
                                                  قرآن سورلرنك خاصيت لرين بيان ايدر
                                                  Türkischer Paratext über die besonderen Eigenschaften (ḫāṣīya) ausgewählter Koransuren
                                                  Blattverlust nach f. 83 (vgl. die Kustode auf f. 83b)

                                                  f. 84a-97a: 40 Erzählungen (ḥikāyāt); die am Anfang unvollständige Zusammenstellung setzt ein auf f. 84a bei der dritten ḥikāya über die Versuchung des Asketen Barṣīṣa durch Iblīs, und sie endet f. 97a mit einer Geschichte - die 40. ḥikāya - nach dem Sufi aus Raiy, Yaḥyā Ibn Muʿāḏ (türkische Worterklärungen zwischen den Zl.)
                                                  A (f. 84a):
                                                  اين نجعل اختا حتى رجع من سفرنا

                                                  f. 97b-99b: al-ḥikma fī ṣ-ṣalāt al-ḫams wa-auqātihā

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                Projekt
                                                • KOHD
                                                Signatur
                                                • Hs. or. 14847
                                                Bearbeiter
                                                • Sobieroj
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • fertig
                                                Statische URL
                                                https://www.qalamos.org/receive/DE1Book_manuscript_00079569
                                                MyCoRe ID
                                                DE1Book_manuscript_00079569 (XML-Ansicht)
                                                Export
                                                • CSV
                                                • MODS
                                                • PICA+
                                                • MARC XML
                                                • TEI
                                                • HSP KOD
                                                • HSP Desc
                                                Lizenz Metadata
                                                CC0 1.0
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden