Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • Nusantara
                        • OMAR
                          • Refaiya
                            • Samaritana
                              • Sanaa Korane

                                Das Portal

                                • Über uns
                                  • Qalamos-Genese
                                    • Kontakt
                                      • Qalamos@Bluesky
                                        • Qalamos@Twitter
                                          • Qalamos Blog
                                            • Anmelden

                                            Sammlungen

                                            Deutschland

                                            Bamberg
                                            • Staatsbibliothek Bamberg
                                            • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                            Berlin
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                            • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                            • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Ethnologisches Museum SMB
                                            • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            Bonn
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
                                            Bremen
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Coburg
                                            • Landesbibliothek
                                            Dresden
                                            • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Erlangen
                                            • Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg
                                            Frankfurt am Main
                                            • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                            Freiburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Fulda
                                            • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek Fulda
                                            Gießen
                                            • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                            Göttingen
                                            • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Gotha
                                            • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                            Halle
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                            • Franckesche Stiftungen
                                            Hamburg
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                            • Gymnasium Christianeum
                                            Heidelberg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Hirzenhain
                                            • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                            Karlsruhe
                                            • Badische Landesbibliothek
                                            Kassel
                                            • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                            Köln
                                            • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                            • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                            Leipzig
                                            • Universitätsbibliothek
                                            • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                            Marburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            München
                                            • Bayerische Staatsbibliothek
                                            • Universitätsbibliothek der LMU München
                                            • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                            • Bayerisches Nationalmuseum
                                            • Museum Fünf Kontinente
                                            Münster
                                            • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Münster
                                            Rostock
                                            • Universitätsbibliothek Rostock
                                            St. Augustin
                                            • Haus Völker und Kulturen
                                            Stuttgart
                                            • Württembergische Landesbibliothek
                                            • Linden-Museum
                                            Stützerbach
                                            • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                            Tübingen
                                            • Universitätsbibliothek Tübingen
                                            • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                            Wiesbaden
                                            • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                            Wittenberg
                                            • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                            Wolfenbüttel
                                            • Herzog August Bibliothek
                                            Zittau
                                            • Christian-Weise-Bibliothek
                                            • Städtische Museen
                                            Zwickau
                                            • Ratsschulbibliothek

                                            Österreich

                                            Wien
                                            • Österreichische Nationalbibliothek

                                            Finnland

                                            Helsinki
                                            • National Library of Finland

                                            Indonesien

                                            Projekt Nusantara
                                            • Nusantara

                                            Mauretanien

                                            Projekt OMAR
                                            • OMAR

                                            Norwegen

                                            Oslo
                                            • National Library of Norway

                                            Tschechien

                                            Prag
                                            • National Library of the Czech Republic

                                            USA

                                            Washington, DC
                                            • Library of Congress

                                            Jemen

                                            Projekt Sanaa Korane
                                            • Sanaa Korane

                                            • Intro
                                            • Inhalt
                                            • Objektbeschreibung
                                            • Geschichte des Objekts
                                            • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            [DE-SBB] Hs. or. 14970-2
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                            • KOHD

                                            Signatur
                                            • Hs. or. 14970-2
                                            Titel
                                            • al-Ǧanī ad-dānī fī ḏikr nubḏa min manāqib al-Quṭb ar-rabbānī (Barzanǧī, Ǧaʿfar Ibn-Ḥasan al-)
                                            Verfasser
                                            • Barzanǧī, Ǧaʿfar Ibn-Ḥasan al-
                                            Eigner
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                            Link zur Sammelhandschrift
                                            • [DE-SBB] Hs. or. 14970: [Sammelhandschrift]

                                            Inhalt

                                            Titel

                                            ↳ wie in Referenz
                                            • al-Ǧanī ad-dānī fī ḏikr nubḏa min manāqib al-Quṭb ar-rabbānī
                                            • الجني الداني في ذكر نبذة من مناقب القطب الرباني
                                            ↳ Varianten
                                            • (al-)Luǧain ad-dānī fī ḏikr nubḏa min manāqib al-Quṭb ar-rabbānī
                                            Link zum Werk
                                            • ist Exemplar von al-Ǧanī ad-dānī fī ḏikr nubḏa min manāqib al-Quṭb ar-rabbānī (Barzanǧī, Ǧaʿfar Ibn-Ḥasan al-)
                                            Thematik
                                            • Mystik
                                            • Religion → Islam → Hadith-Text
                                            Region
                                            • Islamische Welt / MENA-Region
                                            Inhalt
                                            • Biographie des ʿAbd-al-Qādir al-Ǧīlānī (gest. 561/1167; GAL² 1/560-3 S 1/778) mit besonderer Berücksichtigung seiner Heiligenwunder (karāmāt); in den Text ist refrainartig ein Gebet in Versform eingefügt:
                                              Allahumma nšur nafaḥāti r-riḍwāni ʿalaih / wa-amaddanā bil-asrār allatī audaʿtahā ladaih
                                              اللهم انشر نفحات الرضوان عليه * وامدنا بالاسرار التي اودعتها لديه
                                            Vollständigkeit
                                            • vollständig
                                            Sprache
                                            • Arabisch
                                            Schrift
                                            • Arabisch
                                            Textanfang wie in Hs.
                                            • A (f. 29b):
                                              الحمد لله الذي ارسل سيدنا محمدا صلى الله [...] بكامل الشريعة وخالص الدين وحلى جيد رسالة بباهر الخوارق [...] اما بعد فيقول المفتقر الى فضل الكريم المنجي جعفر بن حسن بن عبد الكريم البرزنجي هذه نبذة من احوال القطب الرباني والفنون الصمداني [...] عبد القادر الجيلاني
                                            Textende
                                            • E (f. 43b):
                                              الفاتحة للنبي والمؤلف وصاحب الحضرة ومن كان سببا لهذا الجمع العظيم
                                            Randvermerke / Glossen
                                            • die Ränder unbeschrieben
                                            • Verfasser:in
                                            ↳ Name
                                            • Barzanǧī, Ǧaʿfar Ibn-Ḥasan al- (1690 - 1177/1763-64 oder 1179/1765-66)
                                              البرزنجي، جعفر بن حسن
                                            Andere Exemplare des Werks
                                            • [DE-SBB] Wetzstein II 431 - 2: al-Ǧanī ad-dānī fī ḏikr nabḏa min manāqib al-quṭb ar-rabbānī saiyidī ʿAbd-al-Qādir al-Ǧīlānī (Barzanǧī, Ǧaʿfar Ibn-Ḥasan al-)
                                            • [DE-UBL] Vollers 268: al-Ǧanī ad-dānī fī ḏikr nubḏa min manāqib al-Quṭb ar-rabbānī (Barzanǧī, Ǧaʿfar Ibn-Ḥasan al-)
                                            weitere Exemplare
                                            • Ahlwardt Nr. 10064,2 — GAL² 2/503,5 S 2/518,5 — Leipzig (1906) Nr. 268
                                            Anmerkungen
                                            • Werktitel in der Vorrede (Luǧain ad-dānī fī ḏikr nubḏa min manāqib al-Quṭb ar-rabbānī)
                                              Hervorhebungen rot: die Überschriften (wa-min karāmātihī) und ausgewählte Ausdrücke wie ammā baʿd, fa-aqūlu, wa-ḏakara š-šaiḫ, Allāhumma, die Gedichtverse (das Gebet)

                                            Objektbeschreibung

                                            Typ
                                            • Text aus Sammelhandschrift
                                            Formtyp
                                            • Faszikel
                                            Anzahl der Bände
                                            • 2 Teile, T. 2
                                            Einband
                                            • Das erste Heft (T. 1) wird durch einen aufgeklebten hellen Papierstreifen zusammengehalten, am Rücken des zweiten Heftes (T. 2) sind Reste eines Stoffeinbandes erhalten
                                              Das Konvolut ist in ein Doppelblatt eingeschlagen, das mit einem türkischen Text bedruckt ist; bei diesem handelt es sich offenbar um eine Übersetzung von Teilen eines Werks von Ibn Ḫaldūn

                                            Beschreibstoff

                                            ↳ Material
                                            • Papier
                                            ↳ Farbe
                                            • gelblich-braun
                                            ↳ Zustand
                                            • fleckig und stark angeschmutzt; einzelne Bll. lose; Tinte durchgeschlagen
                                            Blattzahl
                                            • f. 29b-43b
                                            Blattformat
                                            • 19x14 cm
                                            Textspiegel
                                            • 15x7,5 cm
                                            Zeilenzahl
                                            • 15
                                            Kustoden
                                            • durchgehend

                                            Schrift

                                            ↳ Duktus
                                            • arabisches Alphabet → Nasḫ
                                            ↳ Tinte
                                            • schwarz
                                            • rot

                                            Geschichte des Objekts

                                            Entstehung

                                            Datum
                                            ↳ Abschrift
                                            • 8. Ǧumādā I. 1267/11. März 1851
                                            Ort
                                            ↳ Abschrift
                                            • Mekka
                                            • Schreiber:in
                                            ↳ Ansetzungsform
                                            • as-Saiyid Muḥammmad ʿĀrif
                                            • as-Saiyid Muḥammmad ʿĀrif
                                            • السيد محمد عارف
                                            ↳ Anmerkung zur Person
                                            • Lebte 1267/1851
                                            Kolophon
                                            • auf f. 43b mit Datum und Ort der Abschrift sowie mit Schreibernamen

                                            Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            Eigner
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                            Projekt
                                            • KOHD
                                            Signatur
                                            • Hs. or. 14970-2
                                            Bearbeiter
                                            • Sobieroj
                                            Bearbeitungsstatus
                                            • fertig
                                            Statische URL
                                            https://www.qalamos.org/receive/DE1Book_manuscript_00079989
                                            MyCoRe ID
                                            DE1Book_manuscript_00079989 (XML-Ansicht)
                                            Export
                                            • CSV
                                            • MODS
                                            • PICA+
                                            • MARC XML
                                            • TEI
                                            • HSP KOD
                                            • HSP Desc
                                            Lizenz Metadata
                                            CC0 1.0
                                            Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                            Projektpartner

                                            Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                            gefördert durch

                                            Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                            Logo MyCoRe
                                            Qalamos verwendet MyCoRe Version 2023.06
                                            • Datenschutz
                                            • Barrierefreiheit
                                            • Impressum
                                            • Sitemap
                                            • OAI2
                                            • Dokumentation
                                            • Anmelden