Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • Nusantara
                        • OMAR
                          • Refaiya
                            • Samaritana
                              • Sanaa Korane

                                Das Portal

                                • Über uns
                                  • Qalamos-Genese
                                    • Kontakt
                                      • Qalamos@Bluesky
                                        • Qalamos@Twitter
                                          • Qalamos Blog
                                            • Anmelden

                                            Sammlungen

                                            Deutschland

                                            Bamberg
                                            • Staatsbibliothek Bamberg
                                            • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                            Berlin
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                            • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                            • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Ethnologisches Museum SMB
                                            • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            Bonn
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
                                            Bremen
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Coburg
                                            • Landesbibliothek
                                            Dresden
                                            • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Erlangen
                                            • Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg
                                            Frankfurt am Main
                                            • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                            Freiburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Fulda
                                            • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek Fulda
                                            Gießen
                                            • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                            Göttingen
                                            • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Gotha
                                            • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                            Halle
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                            • Franckesche Stiftungen
                                            Hamburg
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                            • Gymnasium Christianeum
                                            Heidelberg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Hirzenhain
                                            • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                            Karlsruhe
                                            • Badische Landesbibliothek
                                            Kassel
                                            • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                            Köln
                                            • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                            • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                            Leipzig
                                            • Universitätsbibliothek
                                            • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                            Marburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            München
                                            • Bayerische Staatsbibliothek
                                            • Universitätsbibliothek der LMU München
                                            • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                            • Bayerisches Nationalmuseum
                                            • Museum Fünf Kontinente
                                            Münster
                                            • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Münster
                                            Rostock
                                            • Universitätsbibliothek Rostock
                                            St. Augustin
                                            • Haus Völker und Kulturen
                                            Stuttgart
                                            • Württembergische Landesbibliothek
                                            • Linden-Museum
                                            Stützerbach
                                            • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                            Tübingen
                                            • Universitätsbibliothek Tübingen
                                            • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                            Wiesbaden
                                            • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                            Wittenberg
                                            • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                            Wolfenbüttel
                                            • Herzog August Bibliothek
                                            Zittau
                                            • Christian-Weise-Bibliothek
                                            • Städtische Museen
                                            Zwickau
                                            • Ratsschulbibliothek

                                            Österreich

                                            Wien
                                            • Österreichische Nationalbibliothek

                                            Finnland

                                            Helsinki
                                            • National Library of Finland

                                            Indonesien

                                            Projekt Nusantara
                                            • Nusantara

                                            Mauretanien

                                            Projekt OMAR
                                            • OMAR

                                            Norwegen

                                            Oslo
                                            • National Library of Norway

                                            Tschechien

                                            Prag
                                            • National Library of the Czech Republic

                                            USA

                                            Washington, DC
                                            • Library of Congress

                                            Jemen

                                            Projekt Sanaa Korane
                                            • Sanaa Korane

                                            • Personendaten
                                            • Inhalt
                                            • Objektbeschreibung
                                            • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            Berlin, Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, or. fol. 534 / 12 Kaufvertrag Ex

                                            Personendaten

                                            • Verkäufer:in
                                            ↳ Name
                                            • Yūsəf bar Ṣidqa Familie Sigyāna
                                              יוסף בר צדקה
                                            • Käufer:in
                                            ↳ Name
                                            • ʿĀbəd ʿĀššər ban Ab'rām Familie Attēnek
                                              עבד העשר בן אברהם
                                            • Schreiber:in
                                            ↳ Name
                                            • Yēfət ban Yāqob ban Ab'rām Familie Mūnəs
                                              יפת בן יעקב בן אברהם
                                            • Zeuge/Zeugin
                                            ↳ Name
                                            • Ab'rām ban Ṣidqa ban Arrabban Ītāmar priesterliche Familie
                                              אברהם בן צדקה בן הרבן איתמר

                                            Inhalt

                                            Datierung
                                            • Ṣafar 941 H. ≈ August/September 1534
                                            Text original
                                            • אתעתקת זאת התרוה הקודש\י\{ה} מן ממלכות
                                              סהבה טבה ויקיר ואקר טוב וק<ראה> ו<צלאה> וח<שובה>
                                              וכת<ובה> וס<מוך> קה<לה> ור<כן> קה<לה> יוסף בן סה<בה> טב<ה> וי<קירה> ואק<ר>
                                              טוב וק<ראה> וצ<לאה> וח<שובה> וכ<תובה> ויע' וסמ<וך> קה<לה> ור<כן> קה<לה> ועש<ה>
                                              טוב וזקן ישראל ומסכינה צדקה דמבני עבדה
                                              אל ממלכות יקירה ואק<ר> טוב וקר<אה> וצ<לאה> וח<שובה> וכ<תובה>
                                              וס<מוך> קה<לה> ור<כן> עבד העשר בן סהבה טב<ה> וי<קירה> וק<ראה> וצ<לאה> וע'
                                              וכ<תובה> וס<מוך> קה<לה> ור<כן> אברהם דמבני התנך במה דלו לנפשו
                                              בשלשה עשר דנר {כסף} ע\פ\{ד}נה וחסד על יוסף הזוכיר אן
                                              לית לה קשט בזאת התורה \קשט\ ונפל קשטו מנה
                                              וכן חסד על עבד העשר הזכ<יר> קבל מנחה זאת התורה
                                              בזה המבלע הזכ<יר> וכן בחדש צפר שנת אחד וארבעים
                                              ותשע מאות לממלכות עמי נדס וכן חסיד בכן
                                              וכתבו יפת בן יעקב בן אברהם דמבני מונס יסלח
                                              לו יהוה אמן אמן בעמל משה הנאמן

                                              העד במה סופיר בכן
                                              אברהם בן צדקה בן
                                              הרבן איתמר השמש
                                              במצרים וכתבו על
                                              פיו יפת הזכויר בה
                                            Text übersetzt
                                            • Diese heilige Tora ging über aus dem Eigentum
                                              des guten Alten, des Ehrwürdigen, der guten Wurzel, des Lesers, des Beters, des Denkers,
                                              des Schreibers, der Stütze der Gemeinde, der Säule der Gemeinde Yūsəf, Sohn des guten Alten, des Ehrwürdigen, der guten Wurzel,
                                              des Lesers, des Beters, des Denkers, des Schreibers, des Wissenden , der Stütze der Gemeinde, der Säule der Gemeinde, des Wohltäters, des Ältesten Israels, des Armen Ṣidqa aus der Familie ʿAbda
                                              in das Eigentum des Ehrwürdigen, der guten Wurzel, des Lesers, des Beters, des Denkers, des Schreibers,
                                              der Stütze der Gemeinde, der Säule ʿĀbəd ʿĀššər, Sohn des guten Alten, des Ehrwürdigen, des Lesers, des Beters, des Denkers,
                                              des Schreibers, der Stütze der Gemeinde, der Säule Ab'rām aus der Familie Attēnek von seinem Vermögen für sich selbst
                                              für 13 Silberdinar ʿadina. Und er bezeugte bezüglich des erwähnten Yūsəf, daß
                                              er keinen Geld(wert) an dieser Tora besitzt, sein Geld(wert) an ihr verfiel.
                                              Und so bezeugte er bezüglich des erwähnten ʿĀbəd ʿĀššər, (daß) er die Gabe dieser Tora empfing
                                              für die erwähnte Summe. So (geschah) es im Monat Ṣafar des Jahres 941
                                              der Herrschaft der Völker der Unreinheit. Und so bezeugte dies
                                              und schrieb es Yēfət ban Yāqob ban Ab'rām aus der Familie Mūnəs. Möge
                                              YHWH ihm vergeben. Amen, Amen. Durch das Verdienst Moses, des Getreuen.

                                              Es bezeugte, was geschrieben ist,
                                              Ab'rām ban Ṣidqa, Sohn
                                              des Rabban Ītāmar, der Diener
                                              in Ägypten. In seinem Namen
                                              schrieb der in ihr erwähnte Yēfət.
                                            Sprache
                                            • Hebräisch
                                            Skript
                                            • Samaritanisches Hebräisch
                                            Link zur Handschrift
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 534: Samaritanischer Pentateuch aus Ägypten
                                            Link zur Abbildung
                                            • https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN859618048&PHYSID=PHYS_0255&DMDID=DMDLOG_0001
                                            Bemerkung
                                            • ויע' – Die Abkürzung kann wohl mit der parallelen Formulierungen im Großen Schreibertašqīl zu ויעדוה, einer orthographischen Variante zum verbreiteten Ehrentitel ידועה – „der Wissende“ – aufgelöst werden.
                                              וע' – Aus dem Kontext heraus und im Vergleich mit Parallelen kann diese Abkürzung als ועשובה (als orthographische Variante zu וחשובה) gelesen werden.
                                              המבלע – Das arabische Wort مبلغ –„Summe, Betrag“ – wurde hier mit dem hebräischen Artikel versehen. Die Bedeutung der Striche über den beiden ersten Buchstaben ist unklar.
                                              עמי נדס – Zu dieser Bezeichnung für Muslime s. die Anmerkung zum Kaufvertrag am Ende von Numeri in Ms. New York, PL, Heb. 228, S. 461.
                                              בן הרבן – „Sohn des Rabban“. Als רבן wird ein Priester bezeichnet, dessen Abstammung auf Pinchas (Fīnas), den Enkel Aarons (Ārron), zurückgeführt wird; s. BEN-ḤAYYĪM, LOT III.2, S. 37f.
                                              השמש במצרים – „der Diener in Ägypten“. Vermutlich handelt es sich um die Verkürzung des verschiedenlich belegten Titels שמש כתבה קדישה במצרים – „Diener der Heiligen Schrift in Ägypten“; s. dazu den Kommentar zum Kaufvertrag nach dem Buch Genesis in Ms. London 22369, fol. 38r. Das nicht näher bestimmbare Amt hat offenbar auch der hier als Zeuge dienende und aus einer priesterlichen Familie stammende Ab'rām ban Ṣidqa inne.

                                            Objektbeschreibung

                                            Signatur
                                            • Berlin, Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, or. fol. 534 / 12 Kaufvertrag Ex
                                            Blatt
                                            • fol. 124v
                                            Art des Eintrags
                                            • Verkäufereintrag
                                            Eintragsnummer
                                            • 12

                                            Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            Bearbeiter
                                            • Evelyn Burkhardt
                                            Bearbeitungsstatus
                                            • fertig
                                            Statische URL
                                            https://www.qalamos.org/receive/DE1SecEntry_secentry_00002223
                                            MyCoRe ID
                                            DE1SecEntry_secentry_00002223 (XML-Ansicht)
                                            Lizenz Metadata
                                            CC0 1.0 UniversellCC0 1.0 Universell
                                            Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                            Projektpartner

                                            Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                            gefördert durch

                                            Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                            Logo MyCoRe
                                            Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                            • Datenschutz
                                            • Barrierefreiheit
                                            • Impressum
                                            • Sitemap
                                            • OAI2
                                            • Dokumentation
                                            • Anmelden