Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • Nusantara
                        • OMAR
                          • Refaiya
                            • Samaritana
                              • Sanaa Korane

                                Das Portal

                                • Über uns
                                  • Qalamos-Genese
                                    • Kontakt
                                      • Qalamos@Bluesky
                                        • Qalamos@Twitter
                                          • Qalamos Blog
                                            • Anmelden

                                            Sammlungen

                                            Deutschland

                                            Bamberg
                                            • Staatsbibliothek Bamberg
                                            • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                            Berlin
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                            • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                            • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Ethnologisches Museum SMB
                                            • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            Bonn
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
                                            Bremen
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Coburg
                                            • Landesbibliothek
                                            Dresden
                                            • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Erlangen
                                            • Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg
                                            Frankfurt am Main
                                            • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                            Freiburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Fulda
                                            • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek Fulda
                                            Gießen
                                            • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                            Göttingen
                                            • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Gotha
                                            • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                            Halle
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                            • Franckesche Stiftungen
                                            Hamburg
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                            • Gymnasium Christianeum
                                            Heidelberg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Hirzenhain
                                            • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                            Karlsruhe
                                            • Badische Landesbibliothek
                                            Kassel
                                            • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                            Köln
                                            • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                            • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                            Leipzig
                                            • Universitätsbibliothek
                                            • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                            Marburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            München
                                            • Bayerische Staatsbibliothek
                                            • Universitätsbibliothek der LMU München
                                            • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                            • Bayerisches Nationalmuseum
                                            • Museum Fünf Kontinente
                                            Münster
                                            • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Münster
                                            Rostock
                                            • Universitätsbibliothek Rostock
                                            St. Augustin
                                            • Haus Völker und Kulturen
                                            Stuttgart
                                            • Württembergische Landesbibliothek
                                            • Linden-Museum
                                            Stützerbach
                                            • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                            Tübingen
                                            • Universitätsbibliothek Tübingen
                                            • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                            Wiesbaden
                                            • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                            Wittenberg
                                            • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                            Wolfenbüttel
                                            • Herzog August Bibliothek
                                            Zittau
                                            • Christian-Weise-Bibliothek
                                            • Städtische Museen
                                            Zwickau
                                            • Ratsschulbibliothek

                                            Österreich

                                            Wien
                                            • Österreichische Nationalbibliothek

                                            Finnland

                                            Helsinki
                                            • National Library of Finland

                                            Indonesien

                                            Projekt Nusantara
                                            • Nusantara

                                            Mauretanien

                                            Projekt OMAR
                                            • OMAR

                                            Norwegen

                                            Oslo
                                            • National Library of Norway

                                            Tschechien

                                            Prag
                                            • National Library of the Czech Republic

                                            USA

                                            Washington, DC
                                            • Library of Congress

                                            Jemen

                                            Projekt Sanaa Korane
                                            • Sanaa Korane

                                            • Intro
                                            • Inhalt
                                            • Objektbeschreibung
                                            • Geschichte des Objekts
                                            • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            [DE-TUEB] Ma VI 87
                                            • Universitätsbibliothek Tübingen

                                            Signatur
                                            • Ma VI 87
                                            Titel
                                            • [Sufisch-ethische Abhandlung]
                                            Verfasser
                                            • nicht gegeben
                                            Eigner
                                            • Universitätsbibliothek Tübingen
                                            Katalog
                                            • Weisweiler 86
                                            Link zu Katalog
                                            • Weisweiler

                                            Inhalt

                                            Titel

                                            ↳ wie in Hs.
                                            • f. 1a (andere Hand)
                                              كتاب مواعظ اهل الطريقة والحقيقة من تصافا وصفى وعلم المعانى من غير انكار ودخل هذا الطريق من غير شك ولا اعتراض
                                            • f. 1a (unter der Verklebung)
                                              كتاب اخلاق الاخوان واعراق ال ...
                                            ↳ wie in Referenz
                                            • [Sufisch-ethische Abhandlung]
                                            • [كتاب صوفي في الاخلاق]
                                            Thematik
                                            • Ethik
                                            Region
                                            • Islamische Welt / MENA-Region
                                            Inhalt
                                            • Sufische Abhandlung über Freundschaft, Milde und andere Tugenden. Der Originaltitel und der Name des Verfassers sind nur fragmentarisch lesbar. Der neue Titel ist als deskriptiv anzusehen, aber nicht der eigentliche Titel.
                                              Nach f. 1 ist eine größere Lücke; f. 22-29 sind mit dem Kopf nach unten gebunden; nach ff. 78, 84, 85 sind wietere Lücken. Vielleicht ist der Text auch am Schluss nicht vollständig.
                                              Möglicherweise bezieht sich der Name des Verfassers, den Weisweiler so liest "اسمعيل الحلبي ... الشافعي", auf den Richter Ismāʻīl ibn Ibrāhīm al-Ḥalabī ad-Dimašqī aš-Šāfiʿī, auch bekannt als Ibn-aṣ-Ṣāʾiġ (aktiv ca. 830/1427) [LOC: no2020115388]. Eine Notiz im handschriftlichen Verzeichniß zu Ma VI 336 schreibt das Werk hingegen demselben Verfasser zu wie jene Handschrift und Ma VI 88: Muḥammad Ibn al-Muqriʾ al-Anbarī.
                                              Dem Werk ist ein Bittgebet vorangeheftet. Am Schluss ist ein Zettel beigeheftet, der wohl zu einer anderen Handschrift gehört. Auf f. 71b steht die Fātiḥa.
                                            Sprache
                                            • Arabisch
                                            Schrift
                                            • Arabisch
                                            Textanfang wie in Hs.
                                            • f. 1b
                                              الحمد [لله ا] لذي تنزّه في احديّته عن اخ وصديق وصاحبة وولد وتقدّس في صمديّته عن شريك …
                                            Textende
                                            • f. 88a
                                              وقال اعرابي الغريب من ليس له صديق ولا حبيب وقال العىاىى لصديق له يشكو الغربة التمس الصديق ليشيرك في السعة وينفعك عهد الضيق
                                            Gliederung / Faszikel
                                            • Einleitung und 10 bāb

                                              3. bāb: f. 4a
                                              في حقوق الصحبة

                                              4. bāb: f. 17a
                                              في فضل الحلم والتواضع وصفا خلة الخليل

                                              5. bāb: f. 29b
                                              في فضل الجود والايثار والمساواة

                                              6. bāb: f. 41b
                                              في الاداب والوصايا

                                              7. bāb: f. 65b
                                              في فضل القناعة والعفاف وما جاء في الكرم والانفاق

                                              8. bāb: f. 72a
                                              في اوصاف الصديق وما ورد من محاسن الرفيق

                                              10. bāb: f. 85a
                                              في انواع من الفتوة ومحاسن الصبيان
                                            • Verfasser:in
                                            ↳ Ansetzungsform
                                            • nicht gegeben
                                            ↳ Anmerkung zur Person
                                            • Vielleicht: Ismāʻīl ibn Ibrāhīm al-Ḥalabī ad-Dimašqī aš-Šāfiʿī, auch bekannt als Ibn-aṣ-Ṣāʾiġ (aktiv ca. 830/1427) [LOC: no2020115388].

                                            Objektbeschreibung

                                            Typ
                                            • Handschrift
                                            Formtyp
                                            • Kodex
                                            Anzahl der Bände
                                            • 1
                                            Einband
                                            • moderner Pappband mit Leinenrücken

                                            Beschreibstoff

                                            ↳ Material
                                            • Papier
                                            ↳ Farbe
                                            • gelblich
                                            ↳ Zustand
                                            • dick, ziemlich glatt, unsauber, stark wurmstichig und wasserfleckig
                                            Blattzahl
                                            • 89
                                            Blattformat
                                            • 17,6 x 13,6 cm
                                            Textspiegel
                                            • 12 x 9 cm
                                            Zeilenzahl
                                            • 14
                                            Kustoden
                                            • fast durchgehend

                                            Schrift

                                            ↳ Tinte
                                            • schwarz
                                            • rot
                                            ↳ Ausführung
                                            • mittelgroß, dick, kursiv, manchmal undeutlich, nicht vokalisiert, oft ohne diakritische Punkte
                                              Überschriften in Rot

                                            Geschichte des Objekts

                                            Entstehung

                                            Datum
                                            ↳ Abschrift
                                            • 8.-9./14.-15. Jahrhundert

                                            Provenienz

                                            Provenienz
                                            • Verkäufer:in: Wetzstein
                                            • Vorbesitzer:in: Luṭfī, Muḥammad Saʿd-ad-Dīn al-Bakrī al-Ḥusainī al-
                                            Provenienzeintrag
                                            • Sonstiges: f. 1a: Vermerk über Leihe der Hs. von 1161/1748 zwischen السيد حسين ابن المرحوم عمر جلال الدين und الحاج احمد بن علي القدوري

                                              f. 2a: Besitzvermerk
                                              سعد الدين اللطفي البكري

                                              f. 88b Besitzvermerk desselben zum Kauf der Handschrift 1253/1837 in Saida (heute Libanon)

                                              f. 88b, 89b Namenseintrag
                                              السيد عبد الله جلال الدين

                                            Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            Eigner
                                            • Universitätsbibliothek Tübingen
                                            Signatur
                                            • Ma VI 87
                                            Bearbeiter
                                            • Wollina
                                            Bearbeitungsstatus
                                            • Ersteingabe komplett
                                            Statische URL
                                            https://www.qalamos.org/receive/DE21Book_manuscript_00000175
                                            MyCoRe ID
                                            DE21Book_manuscript_00000175 (XML-Ansicht)
                                            Export
                                            • CSV
                                            • MODS
                                            • PICA+
                                            • MARC XML
                                            • TEI
                                            • HSP KOD
                                            • HSP Desc
                                            Lizenz Metadata
                                            CC0 1.0
                                            Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                            Projektpartner

                                            Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                            gefördert durch

                                            Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                            Logo MyCoRe
                                            Qalamos verwendet MyCoRe Version 2023.06
                                            • Datenschutz
                                            • Barrierefreiheit
                                            • Impressum
                                            • Sitemap
                                            • OAI2
                                            • Dokumentation
                                            • Anmelden