Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • Nusantara
                        • OMAR
                          • Refaiya
                            • Samaritana
                              • Sanaa Korane

                                Das Portal

                                • Über uns
                                  • Qalamos-Genese
                                    • Kontakt
                                      • Qalamos@Bluesky
                                        • Qalamos@Twitter
                                          • Qalamos Blog
                                            • Anmelden

                                            Sammlungen

                                            Deutschland

                                            Bamberg
                                            • Staatsbibliothek Bamberg
                                            • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                            Berlin
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                            • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                            • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Ethnologisches Museum SMB
                                            • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            Bonn
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
                                            Bremen
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Coburg
                                            • Landesbibliothek
                                            Dresden
                                            • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Erlangen
                                            • Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg
                                            Frankfurt am Main
                                            • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                            Freiburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Fulda
                                            • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek Fulda
                                            Gießen
                                            • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                            Göttingen
                                            • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Gotha
                                            • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                            Halle
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                            • Franckesche Stiftungen
                                            Hamburg
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                            • Gymnasium Christianeum
                                            Heidelberg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Hirzenhain
                                            • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                            Karlsruhe
                                            • Badische Landesbibliothek
                                            Kassel
                                            • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                            Köln
                                            • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                            • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                            Leipzig
                                            • Universitätsbibliothek
                                            • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                            Marburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            München
                                            • Bayerische Staatsbibliothek
                                            • Universitätsbibliothek der LMU München
                                            • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                            • Bayerisches Nationalmuseum
                                            • Museum Fünf Kontinente
                                            Münster
                                            • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Münster
                                            Rostock
                                            • Universitätsbibliothek Rostock
                                            St. Augustin
                                            • Haus Völker und Kulturen
                                            Stuttgart
                                            • Württembergische Landesbibliothek
                                            • Linden-Museum
                                            Stützerbach
                                            • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                            Tübingen
                                            • Universitätsbibliothek Tübingen
                                            • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                            Wiesbaden
                                            • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                            Wittenberg
                                            • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                            Wolfenbüttel
                                            • Herzog August Bibliothek
                                            Zittau
                                            • Christian-Weise-Bibliothek
                                            • Städtische Museen
                                            Zwickau
                                            • Ratsschulbibliothek

                                            Österreich

                                            Wien
                                            • Österreichische Nationalbibliothek

                                            Finnland

                                            Helsinki
                                            • National Library of Finland

                                            Indonesien

                                            Projekt Nusantara
                                            • Nusantara

                                            Mauretanien

                                            Projekt OMAR
                                            • OMAR

                                            Norwegen

                                            Oslo
                                            • National Library of Norway

                                            Tschechien

                                            Prag
                                            • National Library of the Czech Republic

                                            USA

                                            Washington, DC
                                            • Library of Congress

                                            Jemen

                                            Projekt Sanaa Korane
                                            • Sanaa Korane

                                            • Intro
                                            • Inhalt
                                            • Objektbeschreibung
                                            • Geschichte des Objekts
                                            • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            [DE-TUEB] Ma VII 217
                                            • Universitätsbibliothek Tübingen

                                            Link zum externen Bild
                                            • DigiTue
                                            Signatur
                                            • Ma VII 217
                                            Titel
                                            • Naẓmü'l-ʿulūm (Toqātlı, İsḥāq Ibn-Ḥasan Rıżāʾī)
                                            Verfasser
                                            • Toqātlı, İsḥāq Ibn-Ḥasan Rıżāʾī
                                            Eigner
                                            • Universitätsbibliothek Tübingen
                                            Link zu Katalog
                                            • Verzeichniß der Handschriften der Königlichen Universitätsbibliothek in Tübingen

                                            Inhalt

                                            Titel

                                            ↳ wie in Hs.
                                            • f. 1b
                                              رسالهءِ نظم العلوم
                                            ↳ wie in Referenz
                                            • Naẓmü'l-ʿulūm
                                            • نظم العلوم
                                            Link zum Werk
                                            • ist Exemplar von Naẓmü'l-ʿulūm (Toqātlı, İsḥāq Ibn-Ḥasan Rıżāʾī)
                                            Thematik
                                            • Wissenschaftskunde
                                            Region
                                            • Islamische Welt / MENA-Region
                                            Vollständigkeit
                                            • vollständig
                                            Sprache
                                            • Osmanisch-Türkisch
                                            Schrift
                                            • Arabisch
                                            Textanfang wie in Hs.
                                            • f. 1b
                                              الهی ذو الجلال ربّ اکرم علیم و قادر و قیّوم و ارحم
                                            Gliederung / Faszikel
                                            • f. 1b: Incipit
                                              f. 2a-3a: naʿtü Seyyidi'l-mürselīn ṣalla'llāhu aleyhi ve sellem ve ẕikr-i āl ve aṣḥāb-ı güzīn rıdvānu'llāh
                                              f. 3a-3b: medḥü'l-imāmi'l-aʿẓam Ebū Ḥanīfe Nuʿmān b. S̱ābit ve medḥü telāmīẕihim raḥimehüm Allāh
                                              f. 3b: medḥü üstād bi-sırr-ı hayāt-ı ʿālem üstāẕnā Meḥmed el-Vānī ʿālimi'r-rabbānī selleme'llāhü'l-meliki'ṣ-ṣamedānī
                                              f. 3b-4a: medḥü ḥażreti Sulṭān Meḥmed Ḫān b. Sulṭān İbrāhīm Ḫān aḫi Sulṭān Murād Ḫān
                                              f. 4a-4b: sebebü teʾlīfi hāẕihi'r-risāleti's-simāti bi-Naẓmi'l-ʿulūm
                                              f. 4b-5a: beyānü ʿilmi't-tecvīd
                                              f. 5a-5b: beyānü ʿilmi'l-kelām
                                              f. 5b-6b: beyānü ʿilmi'l-fiḳh
                                              f. 6b-8b: beyānü ʿilmi't-taṣavvuf ve'l-aḫlāḳ
                                              f. 8b-9a: beyānü ʿilmi'l-aḥādīs̱i'n-nebevīye
                                              f. 9a-9b: beyānü ʿilmi't-tefsīr
                                              f. 9b-10a: beyānü ʿilmi'ṭ-ṭīb
                                              f. 10a-10b: beyānü ʿilmi'l-luġat ve't-tevārīḫ
                                              f. 10b: beyānü ʿilmi'n-naḥiv ve'ṣ-ṣarf
                                              f. 10b-12a: beyānü ʿilmi'l-manṭıḳ
                                              f. 12a: beyānü ʿilmi'l-edeb
                                              f. 12a-12b: beyānü ʿilmi uṣūli'l-fiḳh
                                              f. 12b: beyānü ʿilmi'l-meʿānī
                                              f. 12b-13a: beyānü ʿilmi'l-ḥesāb
                                              f. 13a: beyānü ʿilmi'l-hendesīye
                                              f. 13b: beyānü ʿilmi'l-ḥikmeti'llāhīyeti ve'ṭ-ṭabiʿīye
                                              f. 13b-15b: beyānü ʿilmi'l-heyʾet ve'l-usṭurlāb ve'z-zīc ve'r-reml ve mā yunāsibühū ve ʿilmi'l-kimyā
                                              f. 15b-16a: beyānü ʿilmi'l-maʿrūż ve'l-ḳāfiyet ve'l-maʿan ve ʿilmi'l-ḫaṭṭ ve'l-ḳarżi'ş-şiʿr ve ʿilmi'l-inşā ve ʿilmi'l-eşʿār
                                              f. 16a-16b: temmet
                                              f. 16b: beyānü'l-vaʿẓ ve't-tederrüs
                                              f. 16b-17a: beyānü ḥāli'l-ḳużāt
                                              f. 17a: Explicit / Kolophon
                                            • Verfasser:in
                                            ↳ Name
                                            • Toqātlı, İsḥāq Ibn-Ḥasan Rıżāʾī (gest. 1100/1688-89)
                                              توقاتلى، اسحاق بن حسن رضائي

                                            Objektbeschreibung

                                            Typ
                                            • Handschrift
                                            Formtyp
                                            • Kodex

                                            Beschreibstoff

                                            ↳ Material
                                            • Papier
                                            ↳ Farbe
                                            • gelblich-weiß
                                            ↳ Zustand
                                            • f. 1 Löcher mit Schriftverlust.
                                            ↳ Wasserzeichen
                                            • Wasserzeichen vorhanden, z.B. f. 17 mittig im Falz.
                                            Blattzahl
                                            • 18
                                            Blattformat
                                            • 18 x 12,5 cm
                                            Textspiegel
                                            • 12 x 7 cm
                                            Zeilenzahl
                                            • 13
                                            Spaltenzahl
                                            • 2
                                            Kustoden
                                            • durchgehend

                                            Schrift

                                            ↳ Duktus
                                            • arabisches Alphabet → Nasḫ
                                            ↳ Tinte
                                            • schwarz
                                            • rot
                                            ↳ Ausführung
                                            • Schriftauszeichnung durch Rubrizierung und Goldglitter.
                                            Illumination
                                            • ʿUnwān in Gold, Rot, Orange, Rot, Blau und Rosa. Rote und blaue Strahlen (tığ) über einer gold gefüllten Kuppel (miḥrābīye) mit floralem Muster und roter, oranger und blauer Kontur. Darunter ein goldenes Rechteck mit dem Titel in Rot, hierunter eine Kartusche mit einer Basmala. Goldleiste als Textrahmen.

                                            Geschichte des Objekts

                                            Entstehung

                                            Datum
                                            ↳ Abschrift
                                            • 1211/1796-7
                                            Kolophon
                                            • f. 17a
                                              تمّت هذه الرسالة الشریفه فی سنه ۱۲۱۱

                                            Provenienz

                                            Provenienz
                                            • 1975
                                            • Bibliothek János Eckmann
                                            • Vorbesitzer:in: Eckmann, János (1905 - 1971)
                                            Provenienzeintrag
                                            • Sonstiges: Foliierung mit lateinischen Zahlzeichen (Bleistift). Signatur der UB Tübingen auf f. 1a. Inventarnummer der UB Tübingen auf f. 18b.

                                            Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            Eigner
                                            • Universitätsbibliothek Tübingen
                                            Signatur
                                            • Ma VII 217
                                            ↳ alternativ
                                            • Inventarnummer : 75/150
                                            Verfügbarkeit
                                            • Im Handschriftenlesesaal der Universitätsbibliothek Tübingen einsehbar (Einschränkungen möglich).
                                            Bearbeiter
                                            • Blocksdorf
                                            Bearbeitungsstatus
                                            • Ersteingabe komplett
                                            Statische URL
                                            https://www.qalamos.org/receive/DE21Book_manuscript_00000841
                                            MyCoRe ID
                                            DE21Book_manuscript_00000841 (XML-Ansicht)
                                            Export
                                            • CSV
                                            • MODS
                                            • PICA+
                                            • MARC XML
                                            • TEI
                                            • HSP KOD
                                            • HSP Desc
                                            Lizenz Metadata
                                            CC0 1.0
                                            Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                            Projektpartner

                                            Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                            gefördert durch

                                            Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                            Logo MyCoRe
                                            Qalamos verwendet MyCoRe Version 2023.06
                                            • Datenschutz
                                            • Barrierefreiheit
                                            • Impressum
                                            • Sitemap
                                            • OAI2
                                            • Dokumentation
                                            • Anmelden