Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • Nusantara
                        • OMAR
                          • Refaiya
                            • Samaritana
                              • Sanaa Korane

                                Das Portal

                                • Über uns
                                  • Qalamos-Genese
                                    • Kontakt
                                      • Qalamos@Bluesky
                                        • Qalamos@Twitter
                                          • Qalamos Blog
                                            • Anmelden

                                            Sammlungen

                                            Deutschland

                                            Bamberg
                                            • Staatsbibliothek Bamberg
                                            • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                            Berlin
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                            • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                            • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Ethnologisches Museum SMB
                                            • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            Bonn
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
                                            Bremen
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Coburg
                                            • Landesbibliothek
                                            Dresden
                                            • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Erlangen
                                            • Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg
                                            Frankfurt am Main
                                            • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                            Freiburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Fulda
                                            • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek Fulda
                                            Gießen
                                            • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                            Göttingen
                                            • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Gotha
                                            • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                            Halle
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                            • Franckesche Stiftungen
                                            Hamburg
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                            • Gymnasium Christianeum
                                            Heidelberg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Hirzenhain
                                            • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                            Karlsruhe
                                            • Badische Landesbibliothek
                                            Kassel
                                            • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                            Köln
                                            • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                            • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                            Leipzig
                                            • Universitätsbibliothek
                                            • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                            Marburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            München
                                            • Bayerische Staatsbibliothek
                                            • Universitätsbibliothek der LMU München
                                            • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                            • Bayerisches Nationalmuseum
                                            • Museum Fünf Kontinente
                                            Münster
                                            • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Münster
                                            Rostock
                                            • Universitätsbibliothek Rostock
                                            St. Augustin
                                            • Haus Völker und Kulturen
                                            Stuttgart
                                            • Württembergische Landesbibliothek
                                            • Linden-Museum
                                            Stützerbach
                                            • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                            Tübingen
                                            • Universitätsbibliothek Tübingen
                                            • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                            Wiesbaden
                                            • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                            Wittenberg
                                            • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                            Wolfenbüttel
                                            • Herzog August Bibliothek
                                            Zittau
                                            • Christian-Weise-Bibliothek
                                            • Städtische Museen
                                            Zwickau
                                            • Ratsschulbibliothek

                                            Österreich

                                            Wien
                                            • Österreichische Nationalbibliothek

                                            Finnland

                                            Helsinki
                                            • National Library of Finland

                                            Indonesien

                                            Projekt Nusantara
                                            • Nusantara

                                            Mauretanien

                                            Projekt OMAR
                                            • OMAR

                                            Norwegen

                                            Oslo
                                            • National Library of Norway

                                            Tschechien

                                            Prag
                                            • National Library of the Czech Republic

                                            USA

                                            Washington, DC
                                            • Library of Congress

                                            Jemen

                                            Projekt Sanaa Korane
                                            • Sanaa Korane

                                            • Intro
                                            • Inhalt
                                            • Objektbeschreibung
                                            • Geschichte des Objekts
                                            • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            [DE-TUEB] Ma VII 26
                                            • Universitätsbibliothek Tübingen

                                            Link zum externen Bild
                                            • DigiTue
                                            Signatur
                                            • Ma VII 26
                                            Titel
                                            • Tercümetü Ḫarīdeti'l-ʿacāʾib ve farīdeti'l-ġarāʾib
                                            Eigner
                                            • Universitätsbibliothek Tübingen
                                            Link zu Katalog
                                            • HMML Reading Room
                                            • Verzeichniß der Handschriften der Königlichen Universitätsbibliothek in Tübingen

                                            Inhalt

                                            Titel

                                            ↳ wie in Hs.
                                            • f. 1a
                                              فواید العجایب و جریدة الغرایب
                                            ↳ wie in Referenz
                                            • Tercümetü Ḫarīdeti'l-ʿacāʾib ve farīdeti'l-ġarāʾib
                                            • ترجمة خریدة العجایب و فریدة الغرایب
                                            Link zum Werk
                                            • ist Exemplar von Tercümetü Ḫarīdeti'l-ʿacāʾib ve farīdeti'l-ġarāʾib
                                            Thematik
                                            • Naturwissenschaft → Geographie/Kosmographie
                                            Region
                                            • Islamische Welt / MENA-Region
                                            Vollständigkeit
                                            • vollständig
                                            Sprache
                                            • Osmanisch-Türkisch
                                            • Arabisch
                                            Schrift
                                            • Arabisch
                                            Textanfang wie in Hs.
                                            • f. 1b
                                              الحمد لله غافر الذنب وقابل التوب شديد العقاب [...] اما بعد قد اشار الي العبد الفقیر الحامل الحقیر
                                            Randvermerke / Glossen
                                            • Sporadisch Nachträge und Korrekturen am Textrand. Vereinzelt Erläuterungen und Notabenes (maṭlab) von späterer Hand. Auszug aus Meḥmed Zaʿīms Cāmiʿu't-tevārīḫ auf f. 158a-b.
                                            Gliederung / Faszikel
                                            • f. 1b Incipit
                                              f. 4b-6b faṣl fi'l-mesāfāt
                                              f. 6b-8a faṣl fī ṣıfati'l-arż ve taḳsīmihā
                                              f. 8a-9a faṣl
                                              f. 9a-53a faṣl fī ẕikri'l-buldān ve'l-aḳṭār ve'l-āfāḳ#
                                              f. 53a-54b faṣl fi'l-muḥīṭ ve ʿacāyib
                                              f. 54b-63a faṣl fī Baḥri'ẓ-ẓulumat ve hüve baḥrü'l-muḥīṭi'l-ġarbī
                                              f. 63a-64b faṣl fī Baḥri Fārs ve māfihi mine'l-ʿacāʾib
                                              f. 64b-66b faṣl fī Baḥri'l-ʿummān ve cezāʾirihī ve ʿacāʾibihī
                                              f. 66b-67b faṣl fī Baḥri'l-ḳulzüm ve cezāʾirihī ve ābhā
                                              f. 68a-69b faṣl fī Baḥri'z-zenc
                                              f. 69b-71b faṣl fī Baḥri'ş-şām ve yusammā Baḥrü'l-ʿarab ve Baḥri İstanbūl
                                              f. 71b-72a faṣl fī Baḥri'l-ḥazer ve hüve Baḥrü'l-etrāk
                                              f. 72a-78b faṣl fī ẕikri'l-meşāhīr mine'l-enhār ve ʿacāyibihā
                                              f. 78b-80a faṣl fī ʿacāyibi'l-ʿuyūn ve'l-abār minhā ʿayni Āzerbāycān
                                              f. 80a-82b faṣl fī ʿacāyibi'l-abār ve hiya cemʿü biʾrin
                                              f. 82b-91a faṣl fī ẕikri'l-cibāl ve mā bi-hā mine'l-as̱ār
                                              f. 91a-94b faṣl fī ẕikri'l-aḥcār ve aḫvaṣihā ve menāfiʿihā
                                              f. 94b-109a faṣl fi'n-nebāt ve'l-fevākih ve ḫavāṣṣihā
                                              f. 109a-110b faṣl fi'l-buḳūli'ṣ-ṣıġār
                                              f. 110b-111b faṣl fi'l-bezz ve bezri ḳuṭūn
                                              f. 111b-115b faṣl fī ḥavāṣṣi'l-ḥayvānāti'l-Faris
                                              f. 115b-119a faṣl fi'l-ḥayvānāti'n-niʿam
                                              f. 119a-127b faṣl fī sibāʿi'l-vuḥūş
                                              f. 127b-139b faṣl fi'ṭ-ṭuyūr
                                              f. 139b-148a faṣl fi'l-ḥaşerāti'l-arż
                                              f. 148a-157b faṣl fī evṣāfi'l-buldān
                                              f. 157b ḫātimetü'l-kitāb
                                              f. 157b Kolophon
                                              f. 158a-158b Cāmiʿü't-tevārīḫ'den naḳl olındı
                                            • Verfasser:in des Grundwerks
                                            ↳ Name
                                            • Ibn-al-Wardī, ʿUmar Ibn-Muẓaffar (691/1291-92 - 27. Ḏu-'l-Ḥiǧǧa 749/18. März 1349)
                                              ابن الوردي، عمر بن مظفر
                                            • Übersetzer:in
                                            ↳ Name
                                            • Ḫatīb er-Rūmī, Maḥmūd Ibn-Aḥmed (geb. 1486)
                                              خطيب الرومي، محمود بن احمد

                                            Objektbeschreibung

                                            Typ
                                            • Handschrift
                                            Formtyp
                                            • Kodex

                                            Beschreibstoff

                                            ↳ Material
                                            • Papier
                                            ↳ Farbe
                                            • gelblich-weiß
                                            ↳ Wasserzeichen
                                            • Wasserzeichen vorhanden, z.B. f. 2 in der Seitenmitte.
                                            Blattzahl
                                            • 159
                                            Blattformat
                                            • 29 x 20 cm
                                            Textspiegel
                                            • 22,5 x 12,5 cm
                                            Zeilenzahl
                                            • 25
                                            Kustoden
                                            • durchgehend

                                            Schrift

                                            ↳ Duktus
                                            • arabisches Alphabet → Riqāʽ
                                            ↳ Tinte
                                            • schwarz
                                            • rot
                                            ↳ Ausführung
                                            • Schriftauszeichnung durch Rubrizierung und Überstreichungen. Kapitelüberschriften (faṣl) mit stilisiertem lām. Rote Punkte als Trennzeichen. Die doppelte Punkte des qāfs sind oftmals übereinander gesetzt. Vermeidung von Überlängen in den Zeilen durch Absetzung der entsprechenden Wörter oder Wortteile auf gleicher Höhe an den Seitenrand.
                                            Illumination
                                            • Titel als Kalligrafie in einer Mandorla mit floraler Ausschmückung auf f. 1a.
                                              Ähnlich ausgeschmückte Überschrift der (nicht enthaltenden) Weltkarte als Kalligrafie in Rot auf f. 2a.
                                              Zahlreiche kalligrafische Elemente über den gesamten Text hinweg, teilweise sind dabei die Hohlräume der Buchstaben rot gefüllt (z.B. f. 31b).
                                              Kolophon auf f. 157b als Kalligrafie in einer floral geschmückten Mandorla.

                                            Geschichte des Objekts

                                            Entstehung

                                            Datum
                                            ↳ Abschrift
                                            • 988/1580
                                            • Widmungsempfänger:in
                                            ↳ Ansetzungsform
                                            • Malkoç Beğ
                                            Kolophon
                                            • f. 157b
                                              تحریرًا فی اولیط جماذی الاخر سنه ثمان و ثمانین و تسعمائه کاتب الکتاب عبد الوهّاب مراد بن محمد عفی الله عنهما و اله فی لیل یوم الاحد

                                            Provenienz

                                            Provenienz
                                            • Verkäufer:in: Rescher, Oskar
                                            • Vorbesitzer:in: Rescher, Oskar (01.10.1883 - 26.03.1972)
                                            Provenienzeintrag
                                            • Sonstiges: Notiz auf dem vorderen Vorsatz: "Ǧarīde-i-ġarāʾib trk. Übers. von ḫarīdet el-ʿaǧāʾib".
                                              Besitzvermerk und Stempel von Dervīş Muṣṭafā Ẕekāʾī sowie Besitzvermerk und Stempel seines Sohnes Dervīş Ḥasan ʿAzīz el-Ḥalvetī auf f. 1a.
                                              Foliierung mit westarabischen Zahlzeichen (Bleistift), Foliierung mit ostarabischen Zahlzeichen durch Beschnitt größtenteils verloren gegangen.
                                              Stempel der UB Tübingen auf f. 1a. Signatur der UB Tübingen auf f. 1a. Inventarnummer der UB Tübingen auf 158b.

                                            Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            Eigner
                                            • Universitätsbibliothek Tübingen
                                            Signatur
                                            • Ma VII 26
                                            ↳ alternativ
                                            • Inventarnummer : 1924 K 9009
                                            Verfügbarkeit
                                            • Im Handschriftenlesesaal der Universitätsbibliothek Tübingen einsehbar (Einschränkungen möglich).
                                            Bearbeiter
                                            • Blocksdorf
                                            Bearbeitungsstatus
                                            • Ersteingabe komplett
                                            Statische URL
                                            https://www.qalamos.org/receive/DE21Book_manuscript_00000914
                                            MyCoRe ID
                                            DE21Book_manuscript_00000914 (XML-Ansicht)
                                            Export
                                            • CSV
                                            • MODS
                                            • PICA+
                                            • MARC XML
                                            • TEI
                                            • HSP KOD
                                            • HSP Desc
                                            Lizenz Metadata
                                            CC0 1.0
                                            Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                            Projektpartner

                                            Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                            gefördert durch

                                            Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                            Logo MyCoRe
                                            Qalamos verwendet MyCoRe Version 2023.06
                                            • Datenschutz
                                            • Barrierefreiheit
                                            • Impressum
                                            • Sitemap
                                            • OAI2
                                            • Dokumentation
                                            • Anmelden