Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • Nusantara
                        • OMAR
                          • Refaiya
                            • Samaritana
                              • Sanaa Korane

                                Das Portal

                                • Über uns
                                  • Qalamos-Genese
                                    • Kontakt
                                      • Qalamos@Bluesky
                                        • Qalamos@Twitter
                                          • Qalamos Blog
                                            • Anmelden

                                            Sammlungen

                                            Deutschland

                                            Bamberg
                                            • Staatsbibliothek Bamberg
                                            • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                            Berlin
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                            • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                            • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Ethnologisches Museum SMB
                                            • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            Bonn
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
                                            Bremen
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Coburg
                                            • Landesbibliothek
                                            Dresden
                                            • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Erlangen
                                            • Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg
                                            Frankfurt am Main
                                            • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                            Freiburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Fulda
                                            • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek Fulda
                                            Gießen
                                            • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                            Göttingen
                                            • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Gotha
                                            • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                            Halle
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                            • Franckesche Stiftungen
                                            Hamburg
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                            • Gymnasium Christianeum
                                            Heidelberg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Hirzenhain
                                            • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                            Karlsruhe
                                            • Badische Landesbibliothek
                                            Kassel
                                            • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                            Köln
                                            • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                            • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                            Leipzig
                                            • Universitätsbibliothek
                                            • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                            Marburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            München
                                            • Bayerische Staatsbibliothek
                                            • Universitätsbibliothek der LMU München
                                            • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                            • Bayerisches Nationalmuseum
                                            • Museum Fünf Kontinente
                                            Münster
                                            • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Münster
                                            Rostock
                                            • Universitätsbibliothek Rostock
                                            St. Augustin
                                            • Haus Völker und Kulturen
                                            Stuttgart
                                            • Württembergische Landesbibliothek
                                            • Linden-Museum
                                            Stützerbach
                                            • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                            Tübingen
                                            • Universitätsbibliothek Tübingen
                                            • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                            Wiesbaden
                                            • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                            Wittenberg
                                            • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                            Wolfenbüttel
                                            • Herzog August Bibliothek
                                            Zittau
                                            • Christian-Weise-Bibliothek
                                            • Städtische Museen
                                            Zwickau
                                            • Ratsschulbibliothek

                                            Österreich

                                            Wien
                                            • Österreichische Nationalbibliothek

                                            Finnland

                                            Helsinki
                                            • National Library of Finland

                                            Indonesien

                                            Projekt Nusantara
                                            • Nusantara

                                            Mauretanien

                                            Projekt OMAR
                                            • OMAR

                                            Norwegen

                                            Oslo
                                            • National Library of Norway

                                            Tschechien

                                            Prag
                                            • National Library of the Czech Republic

                                            USA

                                            Washington, DC
                                            • Library of Congress

                                            Jemen

                                            Projekt Sanaa Korane
                                            • Sanaa Korane

                                            • Intro
                                            • Inhalt
                                            • Objektbeschreibung
                                            • Geschichte des Objekts
                                            • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            [DE-FBG] Ms. orient. Ag 61-65
                                            • Forschungsbibliothek Gotha

                                            Signatur
                                            • Ms. orient. Ag 61-65
                                            Titel
                                            • [Pertsch's Materialien zum Taittirīyāraṇyaka-Ausgabe]
                                            Verfasser
                                            • Sāyaṇa
                                            Eigner
                                            • Forschungsbibliothek Gotha
                                            Katalog
                                            • Pertsch 61-65
                                            Link zu Katalog
                                            • Pertsch 1893

                                            Inhalt

                                            Titel

                                            ↳ wie in Referenz
                                            • [Pertsch's Materialien zum Taittirīyāraṇyaka-Ausgabe]
                                            Link zum Werk
                                            • ist Kommentar zu Taittirīyāraṇyaka
                                            Thematik
                                            • Religion → Hinduismus
                                            • Ritualtext
                                            Region
                                            • Südasien
                                            Inhalt
                                            • Materialen zu einer damals geplanten Ausgabe des Taittirīya-Āraṇyaka, von Pertsch während des Winters 1852-53 in Berlin und während des Winters 1854-55 in Oxford und London gesammelt. Es sind die folgenden:

                                              Nr. 60: Der Text von Buch II, III und X; Abschrift der Berliner Handschrift Chambers 36 (= Weber 144), kollationiert mit East India House 1980 (roth), 1686 (blau) und 1738 (violet). -- 46 nur auf einer Seite beschriebene Blätter.

                                              Nr. 61: Text nebst Sāyaṇa's Kommentar zu I bis III, 11, 13, abgeschrieben aus EIH 1339; III kollationiert mit EIH 2384 Nr. 2. -- 270 Seiten.

                                              Nr. 62: ebenso, III, 11, 14 bis VI. Ferner: S. 319, Text des Taittirīya-Āraṇyaka IV, 2,3 u. V, als Ausfüllung der Lücke in Chambers 36 fol. 12b; Abschrift aus EIH 1980. 379 Seiten.

                                              Nr. 63. Sāyaṇa's Kommentar zu Buch X (auch Yājñikī -- oder Nārāyaṇīyā-Upaniṣad genannt); abgeschrieben aus EIH 2384 Nr. 1 und kollationiert mit EIH 1095 Nr. 4 (bengalisch geschrieben). Ferner nach S. 140: Sāyaṇa's Kommentar zum 7. Buche des Taittirīya-Āraṇyaka, welches den Special-Titel Saṃhitā-Upaniṣad trägt; Abschrift einer im Besitze des Herrn. Prof. Max Müller befindlichen Handschrift (163 Seiten); darauf noch "Verschiedene Excerpte", 14 Seiten und ein eingelegtes Blatt, welches die zum Atharvaveda gehörige Nārāyaṇa-Upaniṣad enthält (abgeschrieben aus EIH 269 Nr. 2 fol. 596 f., und kollationiert mit EIH 1726 fol. 107 f.)

                                              Nr. 64: E. Röer's Ausgabe der Taittirīyā-Upaniṣad (Nr. 22 der Bibliotheca Indica, Calcutta 1849) = VII, VIII u. IX des Taittirīya-Āraṇyaka, mit Papier durchschossen. Beigegeben ist: 1) die Kollation von Chambers 36 fol. 13-19a, EIH 1980 fol. 99a, 108b, 1686 Nr. 1 fol. 65b-72b, 1738 fol. 110a-123a; für Buch VII auch einer Herrn Professor Max Müller gehörigen Handschrift. -- 2) von S. 50 an: aus EIH 1256 Nr. 5 abgeschrieben ein Kommentar zur Vāruṇī-Upaniṣad d. h. zum 8. u. 9. Buch des Taittirīya-Āraṇyaka (= Anandavallī und Bhṛguvallī) Von Pertsch der Herzogl. Bibliothek zum Geschenk gemacht.

                                              -- Nr. 60 bis 65 mit lateinischen Buchstaben geschrieben.
                                            Vollständigkeit
                                            • Fragment
                                            Sprache
                                            • Vedisch
                                            • Sanskrit
                                            Schrift
                                            • Lateinisch
                                            • Verfasser:in
                                            ↳ Name
                                            • Sāyaṇa (1320 - 1387)

                                            Objektbeschreibung

                                            Typ
                                            • Handschrift
                                            Formtyp
                                            • Pothi
                                            Anzahl der Bände
                                            • 1

                                            Beschreibstoff

                                            ↳ Material
                                            • Papier
                                            Blattzahl
                                            • 36
                                            Blattformat
                                            • 28 x 22 cm
                                            Zeilenzahl
                                            • 27

                                            Schrift

                                            ↳ Tinte
                                            • schwarz
                                            ↳ Ausführung
                                            • Einseitig beschriebene Blätter

                                            Geschichte des Objekts

                                            Entstehung

                                            • Schreiber:in
                                            ↳ Name
                                            • Pertsch, Wilhelm (19.04.1832 - 17.08.1899)

                                            Provenienz

                                            Provenienz
                                            • Vorbesitzer:in: Pertsch, Wilhelm (19.04.1832 - 17.08.1899)
                                            • Vorbesitzer:in: Wilhelm Pertsch

                                            Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            Eigner
                                            • Forschungsbibliothek Gotha
                                            Signatur
                                            • Ms. orient. Ag 61-65
                                            Bearbeiter
                                            • GS
                                            Bearbeitungsstatus
                                            • Ersteingabe komplett
                                            Statische URL
                                            https://www.qalamos.org/receive/DE21Book_manuscript_00001576
                                            MyCoRe ID
                                            DE21Book_manuscript_00001576 (XML-Ansicht)
                                            Export
                                            • CSV
                                            • MODS
                                            • PICA+
                                            • MARC XML
                                            • TEI
                                            • HSP KOD
                                            • HSP Desc
                                            Lizenz Metadata
                                            CC0 1.0
                                            Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                            Projektpartner

                                            Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                            gefördert durch

                                            Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                            Logo MyCoRe
                                            Qalamos verwendet MyCoRe Version 2023.06
                                            • Datenschutz
                                            • Barrierefreiheit
                                            • Impressum
                                            • Sitemap
                                            • OAI2
                                            • Dokumentation
                                            • Anmelden