Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Intro
                                                • Inhalt
                                                • Objektbeschreibung
                                                • Geschichte des Objekts
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                [DE-TUEB] Ma VII 250
                                                • Universitätsbibliothek Tübingen

                                                Link zum externen Bild
                                                • DigiTue
                                                Signatur
                                                • Ma VII 250
                                                Titel
                                                • Aḥmedü'l-ās̱ār fī tercümeti Meşāriḳi'l-envār (ʿOs̱mānzāde Aḥmed, Tāʾib)
                                                Eigner
                                                • Universitätsbibliothek Tübingen
                                                Link zu Katalog
                                                • Verzeichniß der Handschriften der Königlichen Universitätsbibliothek in Tübingen

                                                Inhalt

                                                Titel

                                                ↳ wie in Hs.
                                                • f. 1b
                                                  ترجمة مشارق الانوار
                                                ↳ wie in Referenz
                                                • Aḥmedü'l-ās̱ār fī tercümeti Meşāriḳi'l-envār
                                                • احمد الاثار في ترجمة مشارق الانوار
                                                Link zum Werk
                                                • ist Exemplar von Aḥmedü'l-ās̱ār fī tercümeti Meşāriḳi'l-envār (ʿOs̱mānzāde Aḥmed, Tāʾib)
                                                Region
                                                • Islamische Welt / MENA-Region
                                                Vollständigkeit
                                                • vollständig
                                                Sprache
                                                • Osmanisch-Türkisch
                                                • Arabisch
                                                Schrift
                                                • Arabisch
                                                Textanfang wie in Hs.
                                                • f. 3b
                                                  الباب الاول خ ابو هريرة رضى اللّٰه عنه من امن بالله ورسوله واقام الصلوه وصام رمضان كان حقا على الله ان
                                                Randvermerke / Glossen
                                                • Vereinzelt Nachträge, Merkzeichen (Maṭlab) und Auszüge am Textrand.
                                                Gliederung / Faszikel
                                                • f. 1b–2a: [Inhaltsverzeichnis]
                                                  f. 3b–19: el-bābü'l-evvel
                                                  f. 19a–52b: el-bābü's̱-s̱ānī
                                                  f. 52b–66a: el-bābü's̱-s̱ālis̱
                                                  f. 66a–86a: el-bābü'r-rābiʿ
                                                  f. 86a–97a: el-faṣlü'l-evvel fi'l-bābi'l-ḥāmis
                                                  f. 97a–126b: el-bābü's-sādis
                                                  f. 126b–153b: el-bābü's-sābiʿ
                                                  f. 153b–171a: el-bābü's̱-s̱āmin
                                                  f. 171a–218b: el-bābü't-tāsiʿ
                                                  f. 218b–233b: el-bābü'l-ʿāşr
                                                  f. 233b–236b: el-bābü'l-ḥādī ʿaşer
                                                  f. 236b–244a: el-bābü's̱-s̱ānī ʿaşer
                                                  f. 244a: [Kolophon]
                                                Andere Exemplare des Werks
                                                • [DE-TUEB] Ma VII 250: Aḥmedü'l-ās̱ār fī tercümeti Meşāriḳi'l-envār (ʿOs̱mānzāde Aḥmed, Tāʾib)
                                                • [DE-TUEB] Ma VII 250: Aḥmedü'l-ās̱ār fī tercümeti Meşāriḳi'l-envār
                                                weitere Exemplare
                                                • Süleymaniye Kütüphanesi. Mihrişah Sultan, 00054. 307820.
                                                Anmerkungen
                                                • Ungesunde Kustode bei f. 201/2.

                                                Objektbeschreibung

                                                Typ
                                                • Handschrift
                                                Formtyp
                                                • Kodex

                                                Beschreibstoff

                                                ↳ Material
                                                • Papier
                                                ↳ Farbe
                                                • bräunlich
                                                ↳ Zustand
                                                • Glanzpapier
                                                Blattzahl
                                                • 247, unbeschrieben: f. 244b–247a.
                                                Zeilenzahl
                                                • 37
                                                Kustoden
                                                • durchgehend

                                                Schrift

                                                ↳ Duktus
                                                • arabisches Alphabet → Nasḫ
                                                ↳ Tinte
                                                • schwarz
                                                • rot
                                                • blau
                                                ↳ Ausführung
                                                • Schriftauszeichnung durch Rubrizierung.
                                                Illumination
                                                • Goldleiste als Textrahmen auf der ersten Doppelseite (f. 3b–4a), danach einfach gezogener Textrahmen in Blau. Karierter Textrahmen des Inhaltsvereichnis auf f. 1b–2a einfach gezogen in Blau.
                                                Illustrationen
                                                • Illustration auf f. 232a.

                                                Geschichte des Objekts

                                                Entstehung

                                                Datum
                                                • Abschrift: 1278/1861–2
                                                • Schreiber:in
                                                ↳ Vorlageform
                                                • Meḥmed er-Rüşdī
                                                • محمد الرشدى
                                                Kolophon
                                                • f. 244a
                                                  تمت الحديث الشريف بعون الله اللطيف من يوم الجمعة فى غرة صفر الخير لسنة ثمانى وسبعين ومأتين والف على يد عبد الضعيف الفقر المحتاج الى رحمة الله القدير محمد الرشدى غفر الله لمن كتب واكتب وطالع ولجميع المؤمنين والمؤمنات وصلى الله على سيدنا سيد الكائنات وعلى اله واصحابه ذوى الدرجات ١٦٠

                                                Provenienz

                                                Provenienz
                                                • Verkäufer:in: Rescher, Oskar (01.10.1883 - 26.03.1972)
                                                Provenienzeintrag
                                                • Sonstiges: Bibliografische Angaben auf Deutsch mit Bleistift auf dem vorderen Vorsatz. Foliierung mit westarabischen (Bleistift) und ostarabischen Ziffern (schwarze Tinte), In der ostarabischen Foliierung gibt es einen wohl versehentlichen Sprung von f. 229 zu 240 (die Kustode ist gesund und es gibt auch keine anderen offensichtlichen Hinweise auf fehlende Seiten). Signatur der UB Tübingen auf f. 1a, Inventarnummer auf f. 245b.

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Eigner
                                                • Universitätsbibliothek Tübingen
                                                Signatur
                                                • Ma VII 250
                                                ↳ alternativ
                                                • Inventarnummer : 1926 K 10.060
                                                Verfügbarkeit
                                                • Im Handschriftenlesesaal der Universitätsbibliothek Tübingen einsehbar (Einschränkungen möglich).
                                                Verfügbarkeit
                                                • Benutzung möglich
                                                Bearbeiter
                                                • Blocksdorf
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • Ersteingabe komplett
                                                Statische URL
                                                https://www.qalamos.org/receive/DE21Book_manuscript_00002027
                                                MyCoRe ID
                                                DE21Book_manuscript_00002027 (XML-Ansicht)
                                                Export
                                                • CSV
                                                • MODS
                                                • PICA+
                                                • MARC XML
                                                • TEI
                                                • HSP KOD
                                                • HSP Desc
                                                Lizenz Metadata
                                                CC0 1.0
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden