Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Intro
                                                • Inhalt
                                                • Objektbeschreibung
                                                • Geschichte des Objekts
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                [DE-TUEB] Ma VII 289
                                                • Universitätsbibliothek Tübingen

                                                Link zum externen Bild
                                                • DigiTue
                                                Signatur
                                                • Ma VII 289
                                                Titel
                                                • Dīvān-i S̱ābit (S̱ābit ʿAlāʾeddīn ʿAlī)
                                                Verfasser
                                                • S̱ābit ʿAlāʾeddīn ʿAlī
                                                Eigner
                                                • Universitätsbibliothek Tübingen
                                                Link zu Katalog
                                                • Verzeichniß der Handschriften der Königlichen Universitätsbibliothek in Tübingen

                                                Inhalt

                                                Titel

                                                ↳ wie in Referenz
                                                • Dīvān
                                                • ديوان
                                                Link zum Werk
                                                • ist Exemplar von Dīvān-i S̱ābit (S̱ābit ʿAlāʾeddīn ʿAlī)
                                                Thematik
                                                • Literatur → Poesie
                                                Region
                                                • Islamische Welt / MENA-Region
                                                Vollständigkeit
                                                • vollständig
                                                Sprache
                                                • Osmanisch-Türkisch
                                                Schrift
                                                • Arabisch
                                                Textanfang wie in Hs.
                                                • f. 1b
                                                  خوشافرخنده اختر ليله ممتاز
                                                Randvermerke / Glossen
                                                • Verse auf f. 92r und 94r.
                                                Gliederung / Faszikel
                                                • f. 1b: [Incipit]
                                                  f. 5b–7b: der naʿt-ı Resūlü'l-kerem ve Nebī-i Muḥarrem
                                                  f. 7b–9a: der sitāyiş-i merḥūm şehīd Şeyḫü'l-islām es-Seyyid Feyẓullāh Efendi
                                                  f. 9a–10b: der sitāyiş-i Ṣadr-ı Rūm maḫdūm Şeyḫü'l-islām
                                                  f. 10b–11b: diğer sitāyiş-i merḥūm Şeyḫü'l-islām Feyẓullāh Efendi
                                                  f. 11b–13b: der sitāyiş-i merḥūm ve maġfūr Selīm Giray Ḫān ḥaẓretleri
                                                  f. 13a–14a: ḳaṣīde-ʾi ʿīdīye der medḥ-i Ṣadr-ı Rūm Meḥemmed Efendi
                                                  f. 14a–15a: der sitāyiş-i merḥūm Tevḳīʿī Baḥrī Paşa
                                                  f. 15a–17a: der sitāyiş-i merḥūm ve maġfūr Vezīr-i Aʿẓam Ḥüseyn Paşa
                                                  f. 17a–18a: ḳaṣīde-ʾi diğer der sitāyiş-i Şeyḫü'l-islām
                                                  f. 18a–20a: ḳaṣīde-ʾi diğer der medḥ-i merḥūm Şeyḫü'l-islām es-Seyyid Feyẓullāh Efendi
                                                  f. 20b–21a: ḳaṣīde-ʾi diğer der medḥ-i maḫdūm ḥaẓret-i Şeyḫü'l-islām Feyẓullāh Efendi
                                                  f. 21a–22b: ḳaṣīde-ʾi sünbül der medḥ-i merḥūm Şeyḫü'l-islām
                                                  f. 22b–24a: der sitāyiş-i Şeyḫü'l-islām merḥūm es-Seyyid ʿAlī Efendi
                                                  f. 24a–26a: der sitāyiş-i Vezīr-i Aʿẓam Ḥasazn Paşa maʿa Şeyḫü'lislām es-Seyyid ʿAlī Efendi
                                                  f. 26a–27b: der sitāyiş-i Vezīr-i Aʿẓam ʿAlī Paşa ve medḥ-i cāmiʿ-i şerīf-i bī hemtā

                                                  f. 28b–84a: [ġazelīyāt]
                                                  > f. 28b–30a: fī ḥarfi'l-elif
                                                  > f. 30a–32b: fī ḥarfi'l-bāʾ
                                                  > f. 32b–34a: fī ḥarfi't-tāʾ
                                                  > f. 34a–35a: fī ḥarfi's̱-s̱āʾ
                                                  > f. 35a–35b: fī ḥarfi'l-cīm
                                                  > f. 35b–36b: fī ḥarfi'l-ḥāʾ
                                                  > f. 36b–37a: fī ḥarfi'l-ḫāʾ
                                                  > f. 37a–38a: fī ḥarfi'd-dāl
                                                  > f. 38a–38b: fī ḥarfi'ẕ-ẕāl
                                                  > f. 38b–46b: fī ḥarfi'r-rāʾ
                                                  > f. 46b–50a: fī ḥarfi'z-zāʾ
                                                  > f. 50a–50b: fī ḥarfi's-sīn
                                                  > f. 50b–52b: fī ḥarfi'ş-şīn
                                                  > f. 52b–53a: fī ḥarfi'ṣ-ṣād
                                                  > f. 53a–54a: fī ḥarfi'ẓ-ẓād
                                                  > f. 54a–54b: fī ḥarfi'ṭ-ṭāʾ
                                                  > f. 54b–55a: fī ḥarfi'ẓ-ẓāʾ
                                                  > f. 55a–55b: fī ḥarfi'l-ʿayn
                                                  > f. 55b–56b: fī ḥarfi'l-ġayn
                                                  > f. 56b–57a: fī ḥarfi'l-fāʾ
                                                  > f. 57a–58a: fī ḥarfi'l-ḳāf
                                                  > f. 58a–61a: fī ḥarfi'l-kāf
                                                  > f. 61a–63b: fī ḥarfi'l-lām
                                                  > f. 63b–66a: fī ḥarfi'l-mīm
                                                  > f. 66a–69b: fī ḥarfi'n-nūn
                                                  > f. 69b–70b: fī ḥarfi'l-vāv
                                                  > f. 71a–78b: fī ḥarfi'l-hāʾ
                                                  > f. 78b–84a: fī ḥarfi'l-yāʾ

                                                  f. 84b–91a: taʾrīḫler
                                                  f. 91a–93b: rubāʿīyāt
                                                  f. 93b–97a: ibtidā-ʾi muṭāliʿ
                                                  f. 97b–98a: taḫmīs-i S̱ābit-i ġazel-i Nedīm Efendi
                                                  f. 98a–98b: tercī-ʾi []
                                                  f. 98b–110a: luġazīyāt
                                                  f. 100a: [Explicit]
                                                • Verfasser:in
                                                ↳ Name
                                                • S̱ābit ʿAlāʾeddīn ʿAlī (1650 - 1124/1712-13)
                                                  ثابت علاء الدين علي
                                                Andere Exemplare des Werks
                                                • [DE-BSB] Cod.turc. 168: Der Dîvân des Sâbit (S̱ābit ʿAlāʾeddīn ʿAlī)
                                                • [DE-BSB] Cod.turc. 169: Der Dîvân des Sâbit (S̱ābit ʿAlāʾeddīn ʿAlī)
                                                • [DE-SBB] Hs. or. 923 - 1: Külliyāt-i Dīvān-i S̱ābit (S̱ābit ʿAlāʾeddīn ʿAlī)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. oct. 967 - 1: Dīvān-i S̱ābit (S̱ābit ʿAlāʾeddīn ʿAlī)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. oct. 2152 - 1: Dīvān-i S̱ābit (S̱ābit ʿAlāʾeddīn ʿAlī)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. oct. 2199 - 1: Dīvān-i S̱ābit (S̱ābit ʿAlāʾeddīn ʿAlī)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. oct. 2509 - 2: Dīvān-i S̱ābit (S̱ābit ʿAlāʾeddīn ʿAlī)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. oct. 3422 - 1: Dīvān-i S̱ābit (S̱ābit ʿAlāʾeddīn ʿAlī)
                                                • [DE-SUBGött] 8 Cod. Ms. turc. 12: Dīvān-i S̱ābit (S̱ābit ʿAlāʾeddīn ʿAlī)
                                                • [DE-TUEB] Ma VII 57: [Gedichtssammlung] (S̱ābit ʿAlāʾeddīn ʿAlī)

                                                Objektbeschreibung

                                                Typ
                                                • Handschrift
                                                Formtyp
                                                • Kodex

                                                Beschreibstoff

                                                ↳ Material
                                                • Papier
                                                ↳ Farbe
                                                • bräunlich
                                                Blattzahl
                                                • 100, unbeschrieben: f. 28r.
                                                Zeilenzahl
                                                • 21
                                                Spaltenzahl
                                                • 1–2
                                                Kustoden
                                                • durchgehend

                                                Schrift

                                                ↳ Duktus
                                                • arabisches Alphabet → Taʽlīq
                                                ↳ Tinte
                                                • schwarz
                                                • rot
                                                ↳ Ausführung
                                                • Schriftauszeichnung durch Rubrizierung und Überstreichung in Rot.
                                                Illumination
                                                • ʿUnwān auf f. 1b mit fünf verbundenen Miḥrābīyes. Diese sind gold gefüllt mit floraler Verzierung in Türkis und Rot. Blaue Kontur der Miḥrabiyes und 5 blaue Strahlen (Tığ). Darunter eine Kartusche mit goldener Füllung und floralem, Schmuck. Goldener und oranger Rahmen. Goldleiste als Textrahmen auf der ersten Doppelseite (f. 1b–2a), danach einfach gezogener Textrahmen in Rot. Spalten und Überschriften mit eigener Rahmung.

                                                Geschichte des Objekts

                                                Entstehung

                                                Datum
                                                • Abschrift: 18.–19. Jahrhundert

                                                Provenienz

                                                Provenienz
                                                • Vorbesitzer:in: Meḥmed Emin Dürrīمحمد امين درى
                                                Provenienzeintrag
                                                • Sonstiges: Vierzeiler auf dem ersten Vorsatzblatt mit Datierung auf den 6. Ṣafer 1267 (= 11. Dezember 1850), darunter eine Signatur. Alles mit Goldglitter ausgezeichnet. Besitzvermerkvon Mehmed Emīn Dürrī, Sekretär der kaiserlichen Staatskanzleich (kātib-ı Dīvān-ı Hümāyān) auf f. 100b, ebenfalls mit Goldglitter. Darunter sein 1 Normdaten/13 Sachen/Stempel. Gelöschter Eintrag auf f. 1a. Rechnung auf f. 100b. Foliierung mit westarabischen Ziffern (Bleistift). Stempel und Signatur der UB Tübingen auf dem ersten Vorsatzblatt, Inventarnummer auf f. 100b.

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Eigner
                                                • Universitätsbibliothek Tübingen
                                                Signatur
                                                • Ma VII 289
                                                ↳ alternativ
                                                • Inventarnummer : 94/523
                                                Verfügbarkeit
                                                • Im Handschriftenlesesaal der Universitätsbibliothek Tübingen einsehbar (Einschränkungen möglich).
                                                Verfügbarkeit
                                                • Benutzung möglich
                                                Bearbeiter
                                                • Blocksdorf
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • Ersteingabe komplett
                                                Statische URL
                                                https://www.qalamos.org/receive/DE21Book_manuscript_00002060
                                                MyCoRe ID
                                                DE21Book_manuscript_00002060 (XML-Ansicht)
                                                Export
                                                • CSV
                                                • MODS
                                                • PICA+
                                                • MARC XML
                                                • TEI
                                                • HSP KOD
                                                • HSP Desc
                                                Lizenz Metadata
                                                CC0 1.0
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden