Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • Nusantara
                        • OMAR
                          • Refaiya
                            • Samaritana
                              • Sanaa Korane

                                Das Portal

                                • Über uns
                                  • Qalamos-Genese
                                    • Kontakt
                                      • Qalamos@Bluesky
                                        • Qalamos@Twitter
                                          • Qalamos Blog
                                            • Anmelden

                                            Sammlungen

                                            Deutschland

                                            Bamberg
                                            • Staatsbibliothek Bamberg
                                            • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                            Berlin
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                            • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                            • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Ethnologisches Museum SMB
                                            • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            Bonn
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
                                            Bremen
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Coburg
                                            • Landesbibliothek
                                            Dresden
                                            • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Erlangen
                                            • Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg
                                            Frankfurt am Main
                                            • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                            Freiburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Fulda
                                            • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek Fulda
                                            Gießen
                                            • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                            Göttingen
                                            • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Gotha
                                            • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                            Halle
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                            • Franckesche Stiftungen
                                            Hamburg
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                            • Gymnasium Christianeum
                                            Heidelberg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Hirzenhain
                                            • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                            Karlsruhe
                                            • Badische Landesbibliothek
                                            Kassel
                                            • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                            Köln
                                            • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                            • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                            Leipzig
                                            • Universitätsbibliothek
                                            • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                            Marburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            München
                                            • Bayerische Staatsbibliothek
                                            • Universitätsbibliothek der LMU München
                                            • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                            • Bayerisches Nationalmuseum
                                            • Museum Fünf Kontinente
                                            Münster
                                            • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Münster
                                            Rostock
                                            • Universitätsbibliothek Rostock
                                            St. Augustin
                                            • Haus Völker und Kulturen
                                            Stuttgart
                                            • Württembergische Landesbibliothek
                                            • Linden-Museum
                                            Stützerbach
                                            • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                            Tübingen
                                            • Universitätsbibliothek Tübingen
                                            • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                            Wiesbaden
                                            • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                            Wittenberg
                                            • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                            Wolfenbüttel
                                            • Herzog August Bibliothek
                                            Zittau
                                            • Christian-Weise-Bibliothek
                                            • Städtische Museen
                                            Zwickau
                                            • Ratsschulbibliothek

                                            Österreich

                                            Wien
                                            • Österreichische Nationalbibliothek

                                            Finnland

                                            Helsinki
                                            • National Library of Finland

                                            Indonesien

                                            Projekt Nusantara
                                            • Nusantara

                                            Mauretanien

                                            Projekt OMAR
                                            • OMAR

                                            Norwegen

                                            Oslo
                                            • National Library of Norway

                                            Tschechien

                                            Prag
                                            • National Library of the Czech Republic

                                            USA

                                            Washington, DC
                                            • Library of Congress

                                            Jemen

                                            Projekt Sanaa Korane
                                            • Sanaa Korane

                                            • Intro
                                            • Inhalt
                                            • Objektbeschreibung
                                            • Geschichte des Objekts
                                            • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            [DE-UB-FAU] MS 1299
                                            • Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg

                                            Signatur
                                            • MS 1299
                                            Titel
                                            • [Sammelhandschrift religiösen Inhalts]
                                            Eigner
                                            • Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg
                                            Katalog
                                            • Irmischer, Johann Conrad: Handschriftenkatalog der Königlichen Universitätsbibliothek zu Erlangen. Frankfurt am Main und Erlangen, 1852.
                                            Link zu Katalog
                                            • Irmischer, Laufende Nummer 48

                                            Inhalt

                                            Titel

                                            ↳ wie in Referenz
                                            • [Sammelhandschrift religiösen Inhalts]
                                            • [مجموعة للمحتوى الديني]
                                            Thematik
                                            • Sprach- und Literaturwissenschaft → Grammatik/Syntax
                                            Region
                                            • Islamische Welt / MENA-Region
                                            Inhalt
                                            • Die Handschrift beinhaltet folgende Inhalte:
                                              1. Naṣāʾiḥ daqāʾiq al-aḫbār (arabisch);
                                              2. Disticha (= Couplets) (arabisch) von ungenannten Verfasser;
                                              3. Apophthegma von Ḥassān Ibn-Ṯābit (ʿAbd-ar-Raḥmān Ibn-Ḥassān Ibn-Ṯābit?) (arabisch);
                                              4. Ein Bericht darüber, was nach der Geburt Muḥammad  geschah und an ihm beobachtet wurde;
                                              5. Hexastichon über einen guten Mann (osmanisch-türkisch);
                                              6. Eine kurze Anleitung zur Reihe der zu rezitierenden Gebete (osmanisch-türkisch);
                                              7. Ein arabisches Gebet, das zu der Zeit rezitiert wird, wenn der Herold von den Türmen der Tempel zum heiligen Gottesdienst einlädt;
                                              8. Ein Compendium der Überzeugungen und Praktiken in der muslimischen Religion, von Aḥmad Kamāl Pāšā, geschrieben im Jahr 967/1556.
                                              9. Arabisches rhythmisches Gebet, das mehrere Beinamen über Gott enthält;
                                              10. Arabisches Gebet mit türkischen Interlinearübersetzung;
                                              11. Arabische Gebete;
                                              12. eine kurze Anweisung an den Türken bezüglich des Vorteils, den man aus der häufigen Rezitation dieser folgenden Sure des Korans (Sure 114) zieht;
                                              13. Türkischer Unterricht über die Gebete der Muslime, zusammen mit ihren arabischen Gebetsformen;
                                              14. Eine prägnante arabische Dissertation, in der die Lobpreisungen Gottes und die Hauptthesen der muslimischen Religion aufgezählt werden;
                                              15. arabische Grammatik;
                                              16. Eine arabische Anthologie mit 709 Sprüchen und 2200 elegantesten Sprüchen von Mustapha ibn Ibrahim. Der Titel des Buches lautet "Zubdat al-amṯāl."
                                            Sprache
                                            • Arabisch
                                            • Osmanisch-Türkisch
                                            Schrift
                                            • Arabisch
                                            • Verfasser:in von Zusatztexten
                                            ↳ Name
                                            • Ġalībūlī, Muṣṭafā Ibn-Ibrāhīm al- (gest. 1024/1615-16)
                                              الغليبولي، مصطفى بن ابراهيم
                                            ↳ Anmerkung zur Person
                                            • Verfasser den Teil 16.
                                            • Verfasser:in von Zusatztexten
                                            ↳ Name
                                            • Kemālpašazāde (3. Ẕīlqaʿde 873/15. Mai 1469 - 2. Ševvāl 940/16. April 1534)
                                              كمال باشا زاده
                                            ↳ Anmerkung zur Person
                                            • Verfasser des Teils 8.

                                            Objektbeschreibung

                                            Typ
                                            • Sammelhandschrift
                                            Formtyp
                                            • Kodex
                                            Sammelband
                                            • 16 Teile

                                            Beschreibstoff

                                            ↳ Material
                                            • Papier
                                            Blattzahl
                                            • 133

                                            Geschichte des Objekts

                                            Entstehung

                                            • Schreiber:in
                                            ↳ Name
                                            • ʿAbd-al-Bāqir Ibn-Ḥusain (gest. 1086/1645-46 (aktiv))
                                              عبد الباقر بن حسين

                                            Provenienz

                                            Provenienzeintrag
                                            • Sonstiges: Auf der inneren Seite des Einbandes steht:
                                              Securss der Stadt Wien. Anno 1683 den 1. Sept. sind wir angekommen, den andern Wien entsetzt und diess Buch in einem schönen grossen Zelt aufgehoben. Alexander Weimer.

                                              Darunter:
                                              Johann Braun von Nürnberg verehrt löblicher Bibliothek à Altdorf diess Buch Anno 1712.

                                            Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            Eigner
                                            • Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg
                                            Signatur
                                            • MS 1299
                                            ↳ alternativ
                                            • alte Signatur : Irmischer 48
                                            Bearbeiter
                                            • Dehghani
                                            Bearbeitungsstatus
                                            • Ersteingabe komplett
                                            Statische URL
                                            https://www.qalamos.org/receive/DE29Book_manuscript_00000018
                                            MyCoRe ID
                                            DE29Book_manuscript_00000018 (XML-Ansicht)
                                            Export
                                            • CSV
                                            • MODS
                                            • PICA+
                                            • MARC XML
                                            • TEI
                                            • HSP KOD
                                            • HSP Desc
                                            Lizenz Metadata
                                            CC0 1.0
                                            Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                            Projektpartner

                                            Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                            gefördert durch

                                            Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                            Logo MyCoRe
                                            Qalamos verwendet MyCoRe Version 2023.06
                                            • Datenschutz
                                            • Barrierefreiheit
                                            • Impressum
                                            • Sitemap
                                            • OAI2
                                            • Dokumentation
                                            • Anmelden