Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • Nusantara
                        • OMAR
                          • Refaiya
                            • Samaritana
                              • Sanaa Korane

                                Das Portal

                                • Über uns
                                  • Qalamos-Genese
                                    • Kontakt
                                      • Qalamos@Bluesky
                                        • Qalamos@Twitter
                                          • Qalamos Blog
                                            • Anmelden

                                            Sammlungen

                                            Deutschland

                                            Bamberg
                                            • Staatsbibliothek Bamberg
                                            • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                            Berlin
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                            • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                            • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Ethnologisches Museum SMB
                                            • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            Bonn
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
                                            Bremen
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Coburg
                                            • Landesbibliothek
                                            Dresden
                                            • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Erlangen
                                            • Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg
                                            Frankfurt am Main
                                            • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                            Freiburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Fulda
                                            • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek Fulda
                                            Gießen
                                            • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                            Göttingen
                                            • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Gotha
                                            • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                            Halle
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                            • Franckesche Stiftungen
                                            Hamburg
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                            • Gymnasium Christianeum
                                            Heidelberg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Hirzenhain
                                            • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                            Karlsruhe
                                            • Badische Landesbibliothek
                                            Kassel
                                            • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                            Köln
                                            • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                            • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                            Leipzig
                                            • Universitätsbibliothek
                                            • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                            Marburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            München
                                            • Bayerische Staatsbibliothek
                                            • Universitätsbibliothek der LMU München
                                            • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                            • Bayerisches Nationalmuseum
                                            • Museum Fünf Kontinente
                                            Münster
                                            • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Münster
                                            Rostock
                                            • Universitätsbibliothek Rostock
                                            St. Augustin
                                            • Haus Völker und Kulturen
                                            Stuttgart
                                            • Württembergische Landesbibliothek
                                            • Linden-Museum
                                            Stützerbach
                                            • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                            Tübingen
                                            • Universitätsbibliothek Tübingen
                                            • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                            Wiesbaden
                                            • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                            Wittenberg
                                            • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                            Wolfenbüttel
                                            • Herzog August Bibliothek
                                            Zittau
                                            • Christian-Weise-Bibliothek
                                            • Städtische Museen
                                            Zwickau
                                            • Ratsschulbibliothek

                                            Österreich

                                            Wien
                                            • Österreichische Nationalbibliothek

                                            Finnland

                                            Helsinki
                                            • National Library of Finland

                                            Indonesien

                                            Projekt Nusantara
                                            • Nusantara

                                            Mauretanien

                                            Projekt OMAR
                                            • OMAR

                                            Norwegen

                                            Oslo
                                            • National Library of Norway

                                            Tschechien

                                            Prag
                                            • National Library of the Czech Republic

                                            USA

                                            Washington, DC
                                            • Library of Congress

                                            Jemen

                                            Projekt Sanaa Korane
                                            • Sanaa Korane

                                            • Intro
                                            • Inhalt
                                            • Objektbeschreibung
                                            • Geschichte des Objekts
                                            • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            [DE-FBG] Ms. orient. A 783
                                            • Forschungsbibliothek Gotha

                                            Signatur
                                            • Ms. orient. A 783
                                            Titel
                                            • [أدعية]
                                            Verfasser
                                            • Verfasser nicht gegeben
                                            Eigner
                                            • Forschungsbibliothek Gotha
                                            Katalog
                                            • Pertsch III, 2
                                            • Daniel Gehrt, Katalog der Handschriften von Johann und Johann Ernst Gerhard
                                            Link zu Katalog
                                            • Digitalisat des Katalogs

                                            Inhalt

                                            Titel

                                            ↳ wie in Referenz
                                            • [أدعية]
                                            Thematik
                                            • Gebet
                                            Region
                                            • Islamische Welt / MENA-Region
                                            Inhalt
                                            • Bittgebete
                                              f. 3r-11v: Einleitung (türk.) zum Du‛ā’ al-mustağāb mit fehlendem Anfang;
                                              f. 11v-19v: Du‛ā’ al-mustağāb;
                                              f. 19v21v: Šarḥ du‛ā’ al-‛aẓīm;
                                              f. 21v-27v: Du‛ā’ al-‛aẓīm;
                                              f. 27v-30v: Du‛ā’ faḍā’il al-‛aẓīm;
                                              f. 30v-34v: Šarḥ du‛ā’ tasbīḥ;
                                              f. 34v-40r: Du‛ā’ tasbīḥ;
                                              f. 40r-40v: Du‛ā’ tasbīḥ al-‛aẓīm;
                                              f. 40v-41r: Šarḥ du‛ā’ tasbīḥ;
                                              f. 41r-44v: Šarḥ-i mihr-i Sulaimān (osmanisch-türkisch);
                                              f. 45r-50v: Peiġambar ḥaḍrat (osmanisch-türkisch);
                                              f. 50v-69v: Qur’ānauszüge: Sure 4,100; 6,1; 7,1f.; 8,10; 11,41; 12,99f.; 13,1-3; 14,12; 15,16f.; 16,10f.; 17,80f.; 20,108-112; 21,91f.; 23,63f.; 24,33 (2. Hälfte)-34 plus osmanisch-türkische Erklärung; 25,74-76; 26,1-4; 27,93; 36,78 (ab Mitte)-83; 38,39-42; 39,68f.; 40,44.
                                              f. 69v-73r: Bāb Dil-i bāġīčūn (osmanisch-türkisch);
                                              f. 73r-75v: Šarḥ du‛ā’ īmān;
                                              f. 75v-77v: Du‛ā’ īmān;
                                              f. 77v-85r: Riwāyat dar ḥakīm Tarsīdan (osmanisch-türkisch);
                                              f. 85v-89r: Šarḥ du‛ā’ a‛ẓam;
                                              f. 89r-97r: Du‛ā’ a‛ẓam;
                                              f. 97r-99r: Šarh-i du‛ā’-i dīgar (osmanisch-türkisch);
                                              f. 99r-193r: Du‛ā’ Muḥammad;
                                              f. 103r-114r: Šarḥ du‛ā’ nūr;
                                              f. 114r-123v: Du‛ā’-i nūr īnast;
                                              f. 123v-125r: Du‛ā’ šarḥ;
                                              f. 125r-126v: Du‛ā’ maqbūl;
                                              f. 126v-127v: Du‛ā’ (maqbūl ) šarh;
                                              f. 127v-128v: Du‛ā’ būy;
                                              f. 128v-129v: Šarḥ-i du‛ā’-i dīgar (osmanisch-türkisch;
                                              f. 129v-130r: Du‛ā’;
                                              f. 130r-130v: Du‛ā’ šarḥ;
                                              f. 130v-131v: Du‛ā’ īnast (osmanisch-türkisch);
                                              f. 131v-132r: Šarḥ-i du‛ā’-i Ğa‛far Ṣādiq (osmanisch-türkisch);
                                              f. 132r-133r: Du‛ā’-i Ğa‛far Ṣādiq;
                                              f. 133r-142r: Šarḥ du‛ā’ (osmanisch-türkisch);
                                              f. 142r-146r: Du‛ā’ tahlīl;
                                              f. 146r-167v, 170r-185v: Mit „bāb“ überschriebene Talismane und Vorschriften zum Gebrauch derselben;
                                              f. 185v: Beginn eines Gebetes: Du‛ā’ qadaḥ wa-bihi;
                                              f. 187v: Mihr-i ḫātim Sulaimān;
                                              f. 188r: Mihr-i Yūsuf
                                            Sprache
                                            • Arabisch
                                            • Osmanisch-Türkisch
                                            Schrift
                                            • Arabisch
                                            Textanfang wie in Hs.
                                            • كتردي ثوابن قد شرح اتدىكم اكردكلي دكزلر مركب اولسه ودكلي فر شهتلر يازج اولسه ودكلي اغجلر قلم اولسه مركبلر دو كنيدي وكلملر صنيدي ويازجيلر
                                            • Verfasser:in
                                            ↳ Vorlageform
                                            • Verfasser nicht gegeben
                                            • المؤلف غير مذكور
                                            Anmerkungen
                                            • Johann Ernst Gerhard kaufte die Handschrift 1641 in Altdorf aus der Bibliothek Daniel Schwenters (vgl. Ir). Verzeichnet in: Chart. A 605, 400;
                                              Signatur der Bibliotheca Gerhardina auf der Einbandklappe: MStum VIII

                                            Objektbeschreibung

                                            Typ
                                            • Handschrift
                                            Formtyp
                                            • Kodex
                                            Anzahl der Bände
                                            • 1
                                            Außenmaße
                                            • 10,0 x 7,3 x 3,6 cm
                                            Einband
                                            • Ledereinband mit Klappe;
                                              Deckel und Klappe außen schwarz, Klappenansatz innen braun, Klappe innen mit Ebru überklebt;
                                              Blindprägungen, auf den Deckeln Rahmenleisten und ein medaillonartiges, in senkrechte Zierhasten auslaufendes Motiv, zusammengesetzt aus je vier mit Hexagrammen gefüllten Sechsecken

                                            Beschreibstoff

                                            ↳ Material
                                            • Papier
                                            ↳ Farbe
                                            • gelblich
                                            ↳ Zustand
                                            • fest, verschmutzt
                                            Blattzahl
                                            • 190
                                            Blattformat
                                            • 10,0 x 6,9 cm
                                            Textspiegel
                                            • 7,7 x 4,4 cm
                                            Zeilenzahl
                                            • 7
                                            Spaltenzahl
                                            • 1
                                            Kustoden
                                            • keine

                                            Schrift

                                            ↳ Duktus
                                            • arabisches Alphabet → Nasḫ
                                            ↳ Tinte
                                            • schwarz
                                            • rot
                                            ↳ Ausführung
                                            • „Mihr“- Foliierung mit hebräischen Buchstaben in roter Tinte

                                            Geschichte des Objekts

                                            Provenienz

                                            Provenienz
                                            • 1641
                                            • Altdorf
                                            • Käufer:in: Johann Ernst Gerhard
                                            Provenienzeintrag
                                            • Sonstiges: Vorderspiegel: Exlibris der Bibliotheca Gerhardina;
                                              f. 1r: Johann E[rnst] Gerhard: Kaufvermerk (lat., Autogr.), Altdorf, August 1641;
                                              f. 2r: Inhaltsangabe: Manuale Turcicum, continens varias preces Turcicas et Arabicas, interiectis passim fragmentis ex Alcorano, versibus in margine annotatis.
                                            Link zu Manuskriptvermerken
                                            • Ms. orient. A 783 / 1r / 1 (Besitzereintrag)
                                            • Ms. orient. A 783 / Deckel innen vorne / 1 (Besitzereintrag)

                                            Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            Eigner
                                            • Forschungsbibliothek Gotha
                                            Signatur
                                            • Ms. orient. A 783
                                            ↳ alternativ
                                            • Alte Katalognummer : Möller 90*
                                            • alte Signatur : alte Sammlung Ch. B. 90
                                            Reproduktion
                                            Art :
                                            • Mikrofilm
                                            Bearbeiter
                                            • Beez
                                            Bearbeitungsstatus
                                            • Ersteingabe komplett
                                            Statische URL
                                            https://www.qalamos.org/receive/DE39Book_manuscript_00000789
                                            MyCoRe ID
                                            DE39Book_manuscript_00000789 (XML-Ansicht)
                                            Export
                                            • CSV
                                            • MODS
                                            • PICA+
                                            • MARC XML
                                            • TEI
                                            • HSP KOD
                                            • HSP Desc
                                            Lizenz Metadata
                                            CC0 1.0
                                            Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                            Projektpartner

                                            Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                            gefördert durch

                                            Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                            Logo MyCoRe
                                            Qalamos verwendet MyCoRe Version 2023.06
                                            • Datenschutz
                                            • Barrierefreiheit
                                            • Impressum
                                            • Sitemap
                                            • OAI2
                                            • Dokumentation
                                            • Anmelden