Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • Nusantara
                        • OMAR
                          • Refaiya
                            • Samaritana
                              • Sanaa Korane

                                Das Portal

                                • Über uns
                                  • Qalamos-Genese
                                    • Kontakt
                                      • Qalamos@Bluesky
                                        • Qalamos@Twitter
                                          • Qalamos Blog
                                            • Anmelden

                                            Sammlungen

                                            Deutschland

                                            Bamberg
                                            • Staatsbibliothek Bamberg
                                            • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                            Berlin
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                            • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                            • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Ethnologisches Museum SMB
                                            • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            Bonn
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
                                            Bremen
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Coburg
                                            • Landesbibliothek
                                            Dresden
                                            • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Erlangen
                                            • Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg
                                            Frankfurt am Main
                                            • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                            Freiburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Fulda
                                            • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek Fulda
                                            Gießen
                                            • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                            Göttingen
                                            • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Gotha
                                            • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                            Halle
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                            • Franckesche Stiftungen
                                            Hamburg
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                            • Gymnasium Christianeum
                                            Heidelberg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Hirzenhain
                                            • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                            Karlsruhe
                                            • Badische Landesbibliothek
                                            Kassel
                                            • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                            Köln
                                            • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                            • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                            Leipzig
                                            • Universitätsbibliothek
                                            • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                            Marburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            München
                                            • Bayerische Staatsbibliothek
                                            • Universitätsbibliothek der LMU München
                                            • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                            • Bayerisches Nationalmuseum
                                            • Museum Fünf Kontinente
                                            Münster
                                            • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Münster
                                            Rostock
                                            • Universitätsbibliothek Rostock
                                            St. Augustin
                                            • Haus Völker und Kulturen
                                            Stuttgart
                                            • Württembergische Landesbibliothek
                                            • Linden-Museum
                                            Stützerbach
                                            • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                            Tübingen
                                            • Universitätsbibliothek Tübingen
                                            • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                            Wiesbaden
                                            • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                            Wittenberg
                                            • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                            Wolfenbüttel
                                            • Herzog August Bibliothek
                                            Zittau
                                            • Christian-Weise-Bibliothek
                                            • Städtische Museen
                                            Zwickau
                                            • Ratsschulbibliothek

                                            Österreich

                                            Wien
                                            • Österreichische Nationalbibliothek

                                            Finnland

                                            Helsinki
                                            • National Library of Finland

                                            Indonesien

                                            Projekt Nusantara
                                            • Nusantara

                                            Mauretanien

                                            Projekt OMAR
                                            • OMAR

                                            Norwegen

                                            Oslo
                                            • National Library of Norway

                                            Tschechien

                                            Prag
                                            • National Library of the Czech Republic

                                            USA

                                            Washington, DC
                                            • Library of Congress

                                            Jemen

                                            Projekt Sanaa Korane
                                            • Sanaa Korane

                                            • Intro
                                            • Inhalt
                                            • Objektbeschreibung
                                            • Geschichte des Objekts
                                            • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            [DE-FBG] Ms. orient. P 36
                                            • Forschungsbibliothek Gotha

                                            Link zum externen Bild
                                            • DHB Erfurt/Gotha
                                            Signatur
                                            • Ms. orient. P 36
                                            Titel
                                            • al- Masālik wa-'l-mamālik (Iṣṭaḫrī, Ibrāhīm Ibn-Muḥammad al-)
                                            Verfasser
                                            • Iṣṭaḫrī, Ibrāhīm Ibn-Muḥammad al-
                                            Eigner
                                            • Forschungsbibliothek Gotha
                                            Katalog
                                            • Pertsch I
                                            Link zu Katalog
                                            • Digitalisat des Katalogs

                                            Inhalt

                                            Titel

                                            ↳ wie in Hs.
                                            • f. 1r:
                                              مسالک الممالک
                                            ↳ wie in Referenz
                                            • Kitāb al-Masālik wa-'l-mamālik
                                            • کتاب المسالک و الممالک
                                            ↳ Varianten
                                            • Kitāb al-Aqālīm
                                            • Kitāb al-Aqālīm
                                            • کتاب الاقالیم
                                            • Kitāb Masālik wa-mamālik
                                            • Kitāb Masālik wa-mamālik
                                            • کتاب مسالک و ممالک
                                            Link zum Werk
                                            • ist Exemplar von al- Masālik wa-'l-mamālik (Iṣṭaḫrī, Ibrāhīm Ibn-Muḥammad al-)
                                            Thematik
                                            • Naturwissenschaft → Geographie/Kosmographie
                                            Region
                                            • Islamische Welt / MENA-Region
                                            Inhalt
                                            • Auf dem vorderen Spiegel wurde eine Notiz von Gevays Hand eingeklebt, der zufolge es sich um die persische Übersetzung des kosmographischen Werks Kitāb al-Masālik wa-'l-mamālik handelt, zusammengestellt von Ḫwāǧa Naṣīr ad-Dīn Ṭūsī.

                                              این کتاب را که مشهور است بمسالک الممالک از زبان عربی بزبان فارسی دراوردیم وموسوم بکتابه ترجمة المسالک الممالک شد........ من مصنفات حواجه نصیر الدین طوسی

                                              Darunter heißt es weiterhin von fremder Hand, dass der Titel der vorliegenden Handschrift al-Masālik wa-'l-mamālik fi 'l-aqālīm as-sabʿa al-maʿmūra sei, "Die Reiserouten und Königreiche in den sieben bewohnten Erdteilen", verfasst von Abu-'l-Qāsim ʿAbdallāh Ḫurdād al-Ḫurasānī.
                                            Vollständigkeit
                                            • vollständig
                                            Sprache
                                            • Persisch
                                            Schrift
                                            • Arabisch
                                            • Verfasser:in
                                            ↳ Name
                                            • Iṣṭaḫrī, Ibrāhīm Ibn-Muḥammad al-
                                              الاصتخري، ابراهيم بن محمد
                                            Andere Exemplare des Werks
                                            • [DE-FBG] Ms. orient. A 1521: al-Masālik wa-'l-mamālik (Iṣṭaḫrī, Ibrāhīm Ibn-Muḥammad al-)
                                            • [DE-FBG] Ms. orient. A 1522 - 2: al-Masālik wa-'l-mamālik (Iṣṭaḫrī, Ibrāhīm Ibn-Muḥammad al-)
                                            • [DE-FBG] Ms. orient. A 1522 - 4: al-Masālik wa-'l-mamālik (Iṣṭaḫrī, Ibrāhīm Ibn-Muḥammad al-)
                                            • [DE-FBG] Ms. orient. A 1522 - 5: al-Masālik wa-'l-mamālik (Iṣṭaḫrī, Ibrāhīm Ibn-Muḥammad al-)
                                            Editionen/Literatur
                                            • Johann Heinrich Möller: Liber Climatum Auctore Scheicho Abu-Ishako El-Faresi Vulgo El-Issthachri, Gotha 1839.

                                              M.J. de Goeje: "Die Istakhrī-Balkhī Frage", in ZDMG, Bd. 25 (1871), S. 42-58.

                                              Johannes H. Kramers: “La question Balḵī-Iṣṭaḵrī-Ibn Hawḳal et l’Atlas de l’Islam,” Acta Orientalia 10, 1932, S. 9-30.

                                              Johannes H. Kramers: “L’influence de la tradition iranienne dans la géographie arabe,” Analecta Orientalia I, 1954, S. 147-56.

                                              I. Y. Krachkovskiĭ: Arabskaya geograficheskaya literatura, Moscow/Leningrad 1957.

                                              Gerald R. Tibbets: "The Balkhī School of Geographers", in: J.B. Harley/David Woodward (Hrsg.), The History of Cartography, Volume 2, Book 1: Cartography in the Traditional Islamic and South Asian Societies, Chicago 1992, S. 108-136.

                                              http://parsi.wiki/dehkhodaworddetail-bfbec81bc5474d13a5201947dbb08675-fa.html

                                            Objektbeschreibung

                                            Typ
                                            • Handschrift
                                            Formtyp
                                            • Kodex
                                            Anzahl der Bände
                                            • 1
                                            Außenmaße
                                            • 27,5 x 19,7 x 4,2 cm
                                            Einband
                                            • restaurierter europäischer brauner Ledereinband mit Klappe

                                            Beschreibstoff

                                            ↳ Material
                                            • Papier
                                            ↳ Farbe
                                            • bräunlich
                                            • olivgrün
                                            • gelblich
                                            ↳ Zustand
                                            • ausgebessert, wasserfleckig, fest, wellig, beschnitten;
                                              grünliches und gelbliches Papier dünner;
                                              f. 9r: Abdruck der farbigen Tinte der gegenüberliegenden Karte;
                                              nur folgende Blätter sind aus der ursprünglichen Handschrift erhalten: f. 8-13,16-21, 23-26, 31-45, 47-59, 61, 63-68, 70, 72, 73, 75, 76, 79-87, 118 und 119;
                                              von diesen wurden teilweise ergänzt: f. 21, 68, 118 und 119
                                            Blattzahl
                                            • 120
                                            Blattformat
                                            • 27,0 x 18,1 cm
                                            Textspiegel
                                            • 20,9 x 12,8 cm
                                            Zeilenzahl
                                            • 15 in Teilen der alten Handschrift;
                                              18 in den Ergänzungen
                                            Spaltenzahl
                                            • 1
                                            Kustoden
                                            • fast durchgehend

                                            Schrift

                                            ↳ Duktus
                                            • arabisches Alphabet → Nasḫ
                                            • arabisches Alphabet → Ṯuluṯ
                                            • arabisches Alphabet → Nastaʽlīq
                                            ↳ Tinte
                                            • schwarz
                                            • rot
                                            ↳ Ausführung
                                            • schwarze und rote Überstreichungen;
                                              rote Überschriften;
                                              Rahmen aus roter Doppellinie
                                            Illumination
                                            • f. 8r, 19v, 36v, 38v, 41v, 49r, 72r, 81r, 84v: illuminiertes Flechtband am Seitenende mit Ṯuluṯ-Duktus;
                                              goldene Punkte
                                            Illustrationen
                                            • 20 Karten, mit geringen Abweichungen dieselben wie im arabischen Originalwerk

                                              f. 2v und 3r: Orbis-terrarum-Karte;
                                              f. 8v: Arabien-Karte - fehlt im arabischen Original;
                                              f. 16r: Karte;
                                              f. 20r: Karte;
                                              f. 27r: Karte;
                                              f. 30r: Karte;
                                              f. 37r: Karte - von fremder Hand ergänzt;
                                              f. 39r: Karte;
                                              f. 42r: Karte;
                                              f. 46v: Karte;
                                              f. 49r: Karte;
                                              f. 69v: Karte;
                                              f. 72v: Karte;
                                              f. 76v: Karte;
                                              f. 81v: Karte;
                                              f. 85r: Karte;
                                              f. 88v: Karte;
                                              f. 91v: Karte (von fremder Hand);
                                              f. 94r: Karte (von fremder Hand);
                                              f. 97v und 98r: Karte;
                                              f. 105v und 106r: Karte

                                            Geschichte des Objekts

                                            Entstehung

                                            Datum
                                            ↳ Abschrift
                                            • 23. Ramaḍān 1014/01.02.1606

                                            Provenienz

                                            Provenienz
                                            • Aleppo
                                            • Käufer:in: Ulrich Jasper Seetzen
                                            Provenienzeintrag
                                            • Sonstiges: f. 1r: ovaler und rechteckiger Stempel
                                              f. 2r: ovaler Stempel;
                                              f. 120v: ovaler Stempel

                                            Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            Eigner
                                            • Forschungsbibliothek Gotha
                                            Signatur
                                            • Ms. orient. P 36
                                            ↳ alternativ
                                            • Alte Katalognummer : pt. 38
                                            • Anderer Nachweis : Seetzen Haleb 621
                                            Reproduktion
                                            Art :
                                            • Mikrofilm
                                            Bearbeiter
                                            • Beez
                                            Bearbeitungsstatus
                                            • Ersteingabe komplett
                                            Statische URL
                                            https://www.qalamos.org/receive/DE39Book_manuscript_00002941
                                            MyCoRe ID
                                            DE39Book_manuscript_00002941 (XML-Ansicht)
                                            Export
                                            • CSV
                                            • MODS
                                            • PICA+
                                            • MARC XML
                                            • TEI
                                            • HSP KOD
                                            • HSP Desc
                                            Lizenz Metadata
                                            CC0 1.0
                                            Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                            Projektpartner

                                            Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                            gefördert durch

                                            Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                            Logo MyCoRe
                                            Qalamos verwendet MyCoRe Version 2023.06
                                            • Datenschutz
                                            • Barrierefreiheit
                                            • Impressum
                                            • Sitemap
                                            • OAI2
                                            • Dokumentation
                                            • Anmelden