Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • Nusantara
                        • OMAR
                          • Refaiya
                            • Samaritana
                              • Sanaa Korane

                                Das Portal

                                • Über uns
                                  • Qalamos-Genese
                                    • Kontakt
                                      • Qalamos@Bluesky
                                        • Qalamos@Twitter
                                          • Qalamos Blog
                                            • Anmelden

                                            Sammlungen

                                            Deutschland

                                            Bamberg
                                            • Staatsbibliothek Bamberg
                                            • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                            Berlin
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                            • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                            • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Ethnologisches Museum SMB
                                            • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            Bonn
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
                                            Bremen
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Coburg
                                            • Landesbibliothek
                                            Dresden
                                            • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Erlangen
                                            • Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg
                                            Frankfurt am Main
                                            • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                            Freiburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Fulda
                                            • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek Fulda
                                            Gießen
                                            • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                            Göttingen
                                            • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Gotha
                                            • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                            Halle
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                            • Franckesche Stiftungen
                                            Hamburg
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                            • Gymnasium Christianeum
                                            Heidelberg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Hirzenhain
                                            • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                            Karlsruhe
                                            • Badische Landesbibliothek
                                            Kassel
                                            • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                            Köln
                                            • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                            • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                            Leipzig
                                            • Universitätsbibliothek
                                            • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                            Marburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            München
                                            • Bayerische Staatsbibliothek
                                            • Universitätsbibliothek der LMU München
                                            • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                            • Bayerisches Nationalmuseum
                                            • Museum Fünf Kontinente
                                            Münster
                                            • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Münster
                                            Rostock
                                            • Universitätsbibliothek Rostock
                                            St. Augustin
                                            • Haus Völker und Kulturen
                                            Stuttgart
                                            • Württembergische Landesbibliothek
                                            • Linden-Museum
                                            Stützerbach
                                            • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                            Tübingen
                                            • Universitätsbibliothek Tübingen
                                            • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                            Wiesbaden
                                            • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                            Wittenberg
                                            • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                            Wolfenbüttel
                                            • Herzog August Bibliothek
                                            Zittau
                                            • Christian-Weise-Bibliothek
                                            • Städtische Museen
                                            Zwickau
                                            • Ratsschulbibliothek

                                            Österreich

                                            Wien
                                            • Österreichische Nationalbibliothek

                                            Finnland

                                            Helsinki
                                            • National Library of Finland

                                            Indonesien

                                            Projekt Nusantara
                                            • Nusantara

                                            Mauretanien

                                            Projekt OMAR
                                            • OMAR

                                            Norwegen

                                            Oslo
                                            • National Library of Norway

                                            Tschechien

                                            Prag
                                            • National Library of the Czech Republic

                                            USA

                                            Washington, DC
                                            • Library of Congress

                                            Jemen

                                            Projekt Sanaa Korane
                                            • Sanaa Korane

                                            • Intro
                                            • Inhalt
                                            • Objektbeschreibung
                                            • Geschichte des Objekts
                                            • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            [DE-UBB] So 48
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Bonn

                                            Signatur
                                            • So 48
                                            Titel
                                            • [Sammelhandschrift]
                                            Verfasser
                                            • ʿAbdülġanī Ibn-ʿAbdülǧelīl
                                            • nicht gegeben
                                            Eigner
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
                                            Katalog
                                            • Gildemeister 48
                                            • VOHD 37,1, 376, 330
                                            Link zu Katalog
                                            • Gildemeister-Katalog

                                            Inhalt

                                            Titel

                                            ↳ wie in Referenz
                                            • [Sammelhandschrift]
                                            • [مجموعة]
                                            Region
                                            • Islamische Welt / MENA-Region
                                            Inhalt
                                            • Sammelhandschrift mit zwei Teilen:
                                              1) Abhandlung über Glück und Unglück verheißende Verrichtungen an den einzelnen Wochentagen, beginnend mit dem Sonntag und endend mit dem Sonnabend (2b-12b), die man in Angriff nehmen bzw. die man meiden  soll, sowie über gute und schlechte Omina der einzelnen Tage eines Monats, beginnend mit dem 1. Tag des Neumonds (hilāl). Bei den Wochentagen werden die persischen Namen erwähnt, worauf Angaben zur religiösen Bedeutung und dann solche über den Nutzen und Schaden bestimmter Handlungen folgen. Daran schließen sich Prognosen an, die eintreffen, wenn der betreffende Wochentag auf einen bestimmten Tag im Monat fällt. Der einzelne Wochentag schließt mit einem Koranvers, den man als Zauberformel aufschreibt, mit Wasser dem an dem betreffenden Tag Erkrankten zu trinken gibt und ihn dadurch Heilung finden lässt. Geschichten aus den Tagen der vorislamischen Propheten und des Propheten Muhammad illustrieren das Ganze. Die 30 Abschnitte über die Wochentage läßt der Verf. mit einem Prophetenausspruch beginnen, in welchem dieser die religiöse (Begebenheiten aus der Zeit der früheren Propheten) und die profane Bedeutung (s.o.) eines jeweiligen Tages darlegt.
                                              2) f. 30a-40a: Fütüvvet-i ʿalemdārān est: Eine wahrscheinlich im Umfeld der Bektašiye entstandene Abhandlung über die "Gilde der Bannerträger", beginnend mit der Verleihung des Banners an den Propheten durch Gabriel, an Adam, Seth und nachfolgende Propheten, die Übergabe der Kriegsbanner an 12 Gefährten durch den Propheten, deren Beschaffenheit, Beschriftungen und Symbolcharakter. Die Risāle ist vorwiegend im Frage-Antwort-Stil abgefasst.
                                            Sprache
                                            • Osmanisch-Türkisch
                                            Schrift
                                            • Arabisch
                                            • Verfasser:in
                                            ↳ Ansetzungsform
                                            • ʿAbdülġanī Ibn-ʿAbdülǧelīl
                                            ↳ Vorlageform
                                            • عبد الغني بن عبد الجليل
                                            • عبد الغني بن عبد الجليل
                                            • Verfasser:in
                                            ↳ Ansetzungsform
                                            • nicht gegeben

                                            Objektbeschreibung

                                            Typ
                                            • Sammelhandschrift
                                            Formtyp
                                            • Kodex
                                            Anzahl der Bände
                                            • 1
                                            Einband
                                            • am Rücken beschädigter Pergamenteinband

                                            Beschreibstoff

                                            ↳ Material
                                            • Papier
                                            ↳ Farbe
                                            • gelblich-weiß
                                            ↳ Zustand
                                            • nachgedunkeltes Papier
                                              am Rand stellenweise fleckig
                                            ↳ Wasserzeichen
                                            • Linien, männliche Figur mit Krone aus drei spitzwinkligen Dreiecken mit Kreisen, bzw. große spitzwinklige Dreiecke und Kreuz
                                            Blattzahl
                                            • 40
                                            Blattformat
                                            • Quarto
                                            Zeilenzahl
                                            • 12

                                            Schrift

                                            ↳ Duktus
                                            • arabisches Alphabet → Nasḫ
                                            ↳ Tinte
                                            • schwarz
                                            • rot
                                            ↳ Ausführung
                                            • türkische Hand, gewöhnlich, großer Duktus mit langgezogenen Unterlängen, leichte Kursive
                                              Überschriften und Titel (1a , 30a) rot ; Koranverse und Hadithe rot überstrichen

                                            Geschichte des Objekts

                                            Entstehung

                                            • Schreiber:in
                                            ↳ Name
                                            • Berg, Johann Petrus (1737 - 1800)

                                            Provenienz

                                            Provenienz
                                            • 08.12.1818
                                            • Vorbesitzer:in: Reelant, Adriaan (16.07.1676 - 05.02.1718)
                                            • Vorbesitzer:in: Berg, Johann Petrus (1737 - 1800)

                                            Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            Eigner
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
                                            Signatur
                                            • So 48
                                            ↳ alternativ
                                            • Alte Katalognummer : Beckmann 88 b
                                            • Alte Katalognummer : Berg 6851
                                            Bearbeiter
                                            • Lindermann
                                            Bearbeitungsstatus
                                            • Ersteingabe komplett
                                            Statische URL
                                            https://www.qalamos.org/receive/DE5Book_manuscript_00000034
                                            MyCoRe ID
                                            DE5Book_manuscript_00000034 (XML-Ansicht)
                                            Export
                                            • CSV
                                            • MODS
                                            • PICA+
                                            • MARC XML
                                            • TEI
                                            • HSP KOD
                                            • HSP Desc
                                            Lizenz Metadata
                                            CC0 1.0
                                            Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                            Projektpartner

                                            Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                            gefördert durch

                                            Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                            Logo MyCoRe
                                            Qalamos verwendet MyCoRe Version 2023.06
                                            • Datenschutz
                                            • Barrierefreiheit
                                            • Impressum
                                            • Sitemap
                                            • OAI2
                                            • Dokumentation
                                            • Anmelden