Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Intro
                                                • Inhalt
                                                • Objektbeschreibung
                                                • Geschichte des Objekts
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                [DE-ULB Münster] Ms. or. 7 - 5
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Münster

                                                Signatur
                                                • Ms. or. 7
                                                Titel
                                                • [Abschrift aus syrischer Handschrift]
                                                Verfasser
                                                • Cyrillus <Alexandrinus>
                                                Eigner
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Münster
                                                Katalog
                                                • Kaufhold, Hubert: Die syrischen und christlich-arabischen Handschriften der Universitätsbibliothek Münster, in: Oriens Christianus 72 (1988), 89–113.
                                                Link zur Sammelhandschrift
                                                • [DE-ULB Münster] Ms. or. 7: [Syrische Sammelhandschrift]

                                                Inhalt

                                                Titel

                                                ↳ wie in Referenz
                                                • [Abschrift aus syrischer Handschrift]
                                                Region
                                                • Christlicher Orient
                                                Inhalt
                                                • a) 44 unlinierte Blätter. Auf der ersten Seite Hinweis auf die Handschrift Sachau 167 (s. oben). Nochmalige, seitenkonforme Abschrift der Anaphora der Apostel nach der Berliner Handschrift (fol. 77a-96b). Ohne Übersetzung oder freien Raum dafür. Die letzte Seite eines vorn einliegenden linierten Doppelblattes enthält den Beginn nach der Handschrift Seert 38, deren Varianten anfangs bei der Berliner Handschrift notiert sind. Ab fol. 96b (des Codex Sachau 167) nur noch Auszüge (Incipit verschiedener Huttäms).
                                                  b) Lage von 3 linierten Doppelblättern, von denen nur die letzte Seite zur Hälfte mit liturgischem Text beschrieben ist.
                                                  c) Lage von 5 unlinierten Doppelblättern. Nochmals Abschrift der Hs. Sachau 167, fol. 77a-85a.
                                                  Zu den Anaphoren der Apostel Addai und Mari sowie des Theodor von Mopsuestia vgl. etwa Baumstark 199 und viele andere (zu ersterer vgl. etwa die Literaturangaben bei J. Magne, L’anaphore nestorienne dite d’Addee et Mari et l’anaphore maronite dite de Pierre III, in OrChrP 53, 1987, 107ff., Fußn. 1).
                                                  Wann die Abschriften der Berliner Handschriften entstanden sind, läßt sich schwer sagen. Die abweichenden Lesarten der orientalischen Codices (mit Ausnahme der wohl schon zerstörten Hs. Seert 38) hat Rücker vermutlich bei seiner Reise in den Iraq notiert, die im Anschluß an seinen zweiten Studienaufenthalt
                                                  in Jerusalemim Jahre 1926 stattfand. Von der Hs. Seert 38 könnte er vor dem Ersten Weltkrieg eine Abschrift erhalten haben (vgl. oben Fußn. 3).
                                                Sprache
                                                • Syrisch
                                                Schrift
                                                • Syrisch
                                                • Verfasser:in
                                                ↳ Name
                                                • Cyrillus <Alexandrinus> (380 - 444)
                                                Editionen/Literatur
                                                • Zu den Homilien Kyrills vgl. etwa Baumstark 161 und zuletzt J.-M. Sauget,
                                                  Nouvelles homelies du Commentaire sur l’Evangile de S. Luc de Cyrille
                                                  d’Alexandrie dans leur traduction syriaque, in: Symposium Syriacum 1972,
                                                  Rom 1974 (= OrChrAn 197) 439-456; A. Vööbus, Discoveries of Great
                                                  Import on the Commentary on Luke by Cyril of Alexandria, Stockholm 1973.
                                                  Die Texte waren Gegenstand der zweiten Dissertation Rückers, s. A.
                                                  Rücker, Die Lukas-Homilien des hl. Cyrill von Alexandrien, Diss. theol.
                                                  Breslau 1911 (56 Seiten), unter demselben Titel in erweiterter Form (102
                                                  Seiten, mit Ausgabe der fol. 49 und 50 der Handschrift Sachau 220) auch als
                                                  Buch erschienen (Breslau 1911). Die vorliegende Abschrift aus dem Berliner
                                                  Codex dürfte deshalb ebenfalls etwa 1909 entstanden sein.

                                                Objektbeschreibung

                                                Typ
                                                • Text aus Sammelhandschrift
                                                Formtyp
                                                • Kodex
                                                Anzahl der Bände
                                                • 5/5
                                                Einband
                                                • blauer Umschlag

                                                Beschreibstoff

                                                ↳ Material
                                                • Papier
                                                ↳ Zustand
                                                • Erhebliche Wasserschäden
                                                Blattzahl
                                                • 44 unlinierte Blätter, 3 linierte Doppelblätter, 5 unlinierte Doppelblätter
                                                Blattformat
                                                • 27,5 x 22 [21] cm

                                                Schrift

                                                ↳ Duktus
                                                • syrisches Alphabet
                                                ↳ Tinte
                                                • schwarz
                                                • rot
                                                ↳ Ausführung
                                                • Serto von der Hand Rückers

                                                Geschichte des Objekts

                                                Entstehung

                                                Datum
                                                • Abschrift: 1926 ?

                                                Provenienz

                                                Provenienz
                                                • Vorbesitzer:in: Rücker, Adolf (26.05.1880 - 13.11.1948)
                                                • Vorbesitzer:in: Rücker, Adolf

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Eigner
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Münster
                                                Signatur
                                                • Ms. or. 7
                                                Bearbeiter
                                                • Figeac
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • Ersteingabe komplett
                                                Statische URL
                                                https://www.qalamos.org/receive/DE6Book_manuscript_00000026
                                                MyCoRe ID
                                                DE6Book_manuscript_00000026 (XML-Ansicht)
                                                Export
                                                • CSV
                                                • MODS
                                                • PICA+
                                                • MARC XML
                                                • TEI
                                                • HSP KOD
                                                • HSP Desc
                                                Lizenz Metadata
                                                CC0 1.0
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden