[DE-SUBGött] Cod. Ms. arab. 344
- Classmark
-
- Cod. Ms. arab. 344
- Title
-
- Dalāʾil al-khayrāt wa-shawāriq al-anwār fī dhikr al-ṣalāh ʿalá al-Nabī al-mukhtār
- Author
- Collection
- ↳ wie in Referenz
-
- Dalāʾil al-khayrāt wa-shawāriq al-anwār fī dhikr al-ṣalāh ʿalá al-Nabī al-mukhtār
- دلائل الخيرات وشوارق الأنوار في ذكر الصّلاة على النّبي المختار
- Subject matter
- Content
-
- Andachtsbuch mit Gebeten und anderen den Propheten Muḥammad verherrlichenden Texten
- Completeness
- Language
- Script
- Beginning
-
- Bl. 2a:
مبلغ شاف واصل موصول [...] مفتاح الرحمة
- Bl. 2a:
- Marginal notes
-
- An den Rändern korrigierende Glossen und Überschriften (Nummerierung der ḥizb genannten Gebete, z.T. rot geschrieben)
-
- Author
- ↳ Name
- Further copies
-
- Ahlwardt Nr. 3919-20 – GAL - VOHD XVIIB8 Nr. 63, B9 Nr. 3, 221, 286, B12 (in Bearbeitung) Nr. 475-84
- Remarks
-
- Bestoßener Kartoneinband; die Deckel mit dunkelbraunem Stoff bezogen
Aus der Hs. wurden am Anfang einzelne, vermutlich illuminierte Blätter herausgeschnitten. Das Papier ist schadhaft (die Ränder angekohlt oder korrodiert?)
Bl. 5b-6a unbeschrieben
Umrahmung des Schriftspiegels durch schmale Leiste in verblaßtem Rot
Das sorgfältig geschriebene Nasḫī vollständig vokalisiert
Goldene Scheiben als Verstrenner
Illustrationen: Bl. 3b Lampen (qanādīl) in einer Moschee, Bl. 4a Kanzel (minbar)
Bl. 66b-7b Gebet des Šaiḫ Aḥmad aṯ-Ṯaḫḫānī (so?; gebürtig), al-Makkī (wohnhaft), min hadāyā šaiḫinā ilḫ., das nach Beendigung der Rezitation der Dalāʾil gesprochen werden sollte
- Bestoßener Kartoneinband; die Deckel mit dunkelbraunem Stoff bezogen
- Record type
- Format
- Number of folios
-
- I, 67, I
- Dimensions
-
- 10x15,5 cm
- Text area
-
- 6x11,5 cm
- Number of lines
-
- 11
- Provenience information
-
- Other: Besitzerstempel auf der Rückseite des Nachsatzblattes von Muḥammad ʿῙd al-Lāḏiqī,
1318/1900-1; von demselben auf Bl. 1a´ eine Eintragung mit Datierung Ḏ. Ḥ. 1280/Mai-Juni
1864; auf dem Spiegel des Vorderdeckels hat sich Salīm Abū Ṣubḥī als Besitzer eingetragen
(19. Ḏ. Ḥ. [13]38/Sept. 1920); auf Bl. 1a ein Eignervermerk, bleigeschrieben, von
aš-Šaiḫ Ṣāliḥ … Muḥammad Kāmil, Ramaḍān 1297/August-September 1880
Auf Bl. 1a ein „bewährtes“ (müǧerreb) türkischsprachliches Rezept; weitere türkische Rezepte auf der Rückseite, u.a. ein Rezept gegen Kopfschmerzen
- Other: Besitzerstempel auf der Rückseite des Nachsatzblattes von Muḥammad ʿῙd al-Lāḏiqī,
1318/1900-1; von demselben auf Bl. 1a´ eine Eintragung mit Datierung Ḏ. Ḥ. 1280/Mai-Juni
1864; auf dem Spiegel des Vorderdeckels hat sich Salīm Abū Ṣubḥī als Besitzer eingetragen
(19. Ḏ. Ḥ. [13]38/Sept. 1920); auf Bl. 1a ein Eignervermerk, bleigeschrieben, von
aš-Šaiḫ Ṣāliḥ … Muḥammad Kāmil, Ramaḍān 1297/August-September 1880
- Collection
- Project
- Classmark
-
- Cod. Ms. arab. 344
- Editor
-
- Sobieroj
- status of edit
-
- finished
- Static URL
- https://www.qalamos.org/receive/DE7Book_manuscript_00001206
- MyCoRe ID
- DE7Book_manuscript_00001206 (XML view)
- Export
- Metadata license
- CC0 1.0
- Send notes for this dataset