Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Intro
                                                • Inhalt
                                                • Objektbeschreibung
                                                • Geschichte des Objekts
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                [DE-SUBGött] Cod. Ms. arab. 524
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
                                                • KOHD

                                                Signatur
                                                • Cod. Ms. arab. 524
                                                Titel
                                                • Taʿbīr ar-ruʾyā
                                                Verfasser
                                                • Ibn-Ġannām, Ibrāhīm Ibn-Yaḥyā
                                                Eigner
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen

                                                Inhalt

                                                Titel

                                                ↳ wie in Referenz
                                                • Taʿbīr ar-ruʾyā
                                                • تعبير الرؤيا
                                                ↳ Varianten
                                                • Tafsīr al-aḥlām; Taʿbīr-nāma; an-Nāmaǧ fī taʿbīr ar-ruʾyā; al-Muʿallam ʿalā ḥurūf al-muʿǧam
                                                Thematik
                                                • Traumdeutung
                                                Inhalt
                                                • Traumbuch (andere einschlägige Texte bei Ahlwardt Nr. 4263-4289)
                                                  Der Hauptteil besteht in einer alphabetischen Anordnung der Objekte (und Personen) (Bl. 6b ff.: alif, bāʾ, tāʾ, ṯāʾ, ǧīm etc.), die der Träumer im Traum sieht, nebst ihrer Deutung (das erste Lemma ist ruʾyā Allāh, d.h. die Schau Gottes)
                                                  Der Text bricht ab im Kapitel ḥarf al-qāf, Lemma qiṣar fī l-qāma
                                                Vollständigkeit
                                                • Anfang u. Schluss fehlen
                                                Sprache
                                                • Arabisch
                                                Schrift
                                                • Arabisch
                                                Textanfang wie in Hs.
                                                • A (Bl. 1a):
                                                  التاسع في الاوقات ... الرويا العاشرة في ... وصفتها الحادي عشرة ... الثاني عشر في شـ... والايام الثالثة ... ذكر المختارين من ... المعبرين وهم ماية ...
                                                  Bl. 2a
                                                  رويا اصدقكم حديث وان كان صاحب الرويا ... ان ينام على طهارة لتكون الرويا صالحة
                                                Gliederung / Faszikel
                                                • Die ersten (lesbaren) Überschriften lauten:
                                                  الخامس في ذكر ملك الرويا Bl. 2b
                                                  الثامنة التي هي من همة الـ Bl. 4a
                                                  التاسعة في اوقات التي تصح في
                                                  العاشر في قوة الرويا وضعفها Bl. 4b
                                                  باب حرف الالف الالف اذا نطق بها صاحب الرويا وكان فيها شاهد خير Bl. 6b
                                                • Verfasser:in
                                                ↳ Name
                                                • Ibn-Ġannām, Ibrāhīm Ibn-Yaḥyā (gest. 674/1275)
                                                  ابن غنام، ابراهيم بن يحيى
                                                ↳ Anmerkung zur Person
                                                • Die Identität des Verfassers wurde durch eine Internetrecherche bestimmt
                                                weitere Exemplare
                                                • Ahlwardt Nr. 4265 - GAL S 1/913,8,1=4 – Princeton (1977) Nr. 5091
                                                Anmerkungen
                                                • Papierschäden (dadurch erheblicher Textverlust)
                                                  Bl. 1 war ausgefallen, der dazugehörige Text (eine Inhaltsübersicht, die aber wegen der Papierschäden weitgehend unlesbar ist; auch hier fehlt der Textanfang) wurde von einer jüngeren Hand nachgetragen  
                                                  Nach Bl. 17 ist ein Blatt aus einer anderen Hs. mit einem Text über magische Hilfsmittel (z.B. ein ʿazīmat al-iḥtirāq gegen Feuersbrünste) zwischengebunden
                                                  Auf mehreren Seiten wurden erste und letzte Zeilen schräg gegen den Textspiegel geschrieben
                                                  Rote Hervorhebungen: Überschriften und die Lemmata des Hauptteils

                                                Objektbeschreibung

                                                Typ
                                                • Handschrift
                                                Formtyp
                                                • Kodex
                                                Blattzahl
                                                • 98
                                                Blattformat
                                                • 14,5x21 cm
                                                Textspiegel
                                                • 10,5x14 cm
                                                Zeilenzahl
                                                • 13

                                                Geschichte des Objekts

                                                Provenienz

                                                Provenienzeintrag
                                                • Sonstiges: Bl. 52a, am Rande, Notizen zu Geburten von Kindern der Jahre 1341/1922-3, 1346/1927-8, 1347/1928-9, 1940 (!; in diesem Jahr wurde ʿAbdalbadīʿ b. Manlā Sāliḥ geboren)

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Eigner
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
                                                Projekt
                                                • KOHD
                                                Signatur
                                                • Cod. Ms. arab. 524
                                                Bearbeiter
                                                • Sobieroj
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • fertig
                                                Statische URL
                                                https://www.qalamos.org/receive/DE7Book_manuscript_00001628
                                                MyCoRe ID
                                                DE7Book_manuscript_00001628 (XML-Ansicht)
                                                Export
                                                • CSV
                                                • MODS
                                                • PICA+
                                                • MARC XML
                                                • TEI
                                                • HSP KOD
                                                • HSP Desc
                                                Lizenz Metadata
                                                CC0 1.0
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden