Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • Nusantara
                        • OMAR
                          • Refaiya
                            • Samaritana
                              • Sanaa Korane

                                Das Portal

                                • Über uns
                                  • Qalamos-Genese
                                    • Kontakt
                                      • Qalamos@Bluesky
                                        • Qalamos@Twitter
                                          • Qalamos Blog
                                            • Anmelden

                                            Sammlungen

                                            Deutschland

                                            Bamberg
                                            • Staatsbibliothek Bamberg
                                            • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                            Berlin
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                            • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                            • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Ethnologisches Museum SMB
                                            • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            Bonn
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
                                            Bremen
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Coburg
                                            • Landesbibliothek
                                            Dresden
                                            • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Erlangen
                                            • Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg
                                            Frankfurt am Main
                                            • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                            Freiburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Fulda
                                            • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek Fulda
                                            Gießen
                                            • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                            Göttingen
                                            • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Gotha
                                            • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                            Halle
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                            • Franckesche Stiftungen
                                            Hamburg
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                            • Gymnasium Christianeum
                                            Heidelberg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Hirzenhain
                                            • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                            Karlsruhe
                                            • Badische Landesbibliothek
                                            Kassel
                                            • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                            Köln
                                            • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                            • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                            Leipzig
                                            • Universitätsbibliothek
                                            • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                            Marburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            München
                                            • Bayerische Staatsbibliothek
                                            • Universitätsbibliothek der LMU München
                                            • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                            • Bayerisches Nationalmuseum
                                            • Museum Fünf Kontinente
                                            Münster
                                            • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Münster
                                            Rostock
                                            • Universitätsbibliothek Rostock
                                            St. Augustin
                                            • Haus Völker und Kulturen
                                            Stuttgart
                                            • Württembergische Landesbibliothek
                                            • Linden-Museum
                                            Stützerbach
                                            • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                            Tübingen
                                            • Universitätsbibliothek Tübingen
                                            • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                            Wiesbaden
                                            • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                            Wittenberg
                                            • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                            Wolfenbüttel
                                            • Herzog August Bibliothek
                                            Zittau
                                            • Christian-Weise-Bibliothek
                                            • Städtische Museen
                                            Zwickau
                                            • Ratsschulbibliothek

                                            Österreich

                                            Wien
                                            • Österreichische Nationalbibliothek

                                            Finnland

                                            Helsinki
                                            • National Library of Finland

                                            Indonesien

                                            Projekt Nusantara
                                            • Nusantara

                                            Mauretanien

                                            Projekt OMAR
                                            • OMAR

                                            Norwegen

                                            Oslo
                                            • National Library of Norway

                                            Tschechien

                                            Prag
                                            • National Library of the Czech Republic

                                            USA

                                            Washington, DC
                                            • Library of Congress

                                            Jemen

                                            Projekt Sanaa Korane
                                            • Sanaa Korane

                                            • Intro
                                            • Inhalt
                                            • Objektbeschreibung
                                            • Geschichte des Objekts
                                            • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            [DE-SUBGött] Cod. Ms. arab. 562
                                            • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
                                            • KOHD

                                            Signatur
                                            • Cod. Ms. arab. 562
                                            Titel
                                            • Tuḥfat aṭ-ṭullāb bi-šarḥ Taḥrīr Tanqīḥ al-Lubāb
                                            Verfasser
                                            • Anṣārī, Zakarīyāʾ Ibn-Muḥammad al-
                                            Eigner
                                            • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen

                                            Inhalt

                                            Titel

                                            ↳ wie in Referenz
                                            • Tuḥfat aṭ-ṭullāb bi-šarḥ Taḥrīr Tanqīḥ al-Lubāb
                                            • تحفة الطلاب بشرح تحرير تنقيح اللباب
                                            Thematik
                                            • Recht
                                            • Religion → Islam
                                            Inhalt
                                            • Kommentar zu dem eigenen Epitome Taḥrīr Tanqīḥ al-Lubāb, einer Bearbeitung des Tanqīḥ al-Lubāb von Walīaddīn Abū Zurʿa Aḥmad b. ʿAbdarraḥīm al-ʿIraqī (gest. 826/1423); letzteres ist eine Abkürzung des Lubāb al-fiqh über šāfiʿitisches Recht von Abū l-Ḥasan Aḥmad b. Muḥammad b. al-Muḥāmilī aḍ-Ḍabbī (gest. 415/1024; GAL² S 1/307).
                                              Der Text setzt ein in einem Abschnitt über die Sühne (kaffāra), und auf Bl. 31b beginnt das Kapitel über das Gebet (kitāb aṣ-ṣalāh); die letzte Überschrift (Bl. 171a) lautet: bāb ḥukm al-aulād min al-ādamīyīn wa-ġairihim
                                            Vollständigkeit
                                            • Anfang fehlt
                                            Sprache
                                            • Arabisch
                                            Schrift
                                            • Arabisch
                                            Textanfang wie in Hs.
                                            • A (Bl. 1a):
                                              وغيرهما مما ياتي قوله ودليلي التحريم الخ هذا نبا منه على ان لفظ الام شامل ومتناول للعليا
                                              Bl. 4b
                                              باب نكاح المشرك قول المتن اسلم كتابي [...] دام نكاحه [...] ان اعتقدوه [...]
                                              Bl. 6b
                                              باب الخيار ذكر من اقسامه ثلاثة خيار العيب
                                              Bl. 24b
                                              كتاب الطلاق هو تصرف مملوك للزوج يحدثه بلا سبب فيقطع النكاح
                                              Bl. 30a
                                              وعمارة الحصون ثم ارفاق القضاة والعلماء والايمة والموذنين
                                            Textende
                                            • E (Bl. 172a):
                                              ولو كان احد ابويه مرتدا والآخر كافرا اصليا فكافر اصلي قاله البغوي والله اعلم ووقع الفراغ من هذا الكتاب
                                            Randvermerke / Glossen
                                            • An den Rändern korrigierende und kommentierende Glossen
                                            Gliederung / Faszikel
                                            • Die Überschriften der ‚Bücher‘ und einiger Kapitel (bāb):
                                              كتاب الصداق Bl. 10b]
                                              كتاب الخلع Bl. 18b
                                              كتاب الطلاق] Bl. 24b
                                              باب اركان الحج وواجباته وسننه Bl. 40a باب محرمات الاحرام Bl. 44a باب التحلل من النسك Bl. 45a باب رمي الجمار Bl. 47a كتاب البيوع Bl. 53b كتاب النكاح Bl. 97a كتاب الصداق Bl. 110a كتاب الطلاق Bl. 115a كتاب الجنايات Bl. 128a كتاب الجهاد Bl. 138a الاصل فيه قبل الاجماع ايات كقوله تعالى كتب عليكم القتال قاتلوا المشركين كافة واخبار كخبر الصحيحين امرت ان اقاتل الناس حتى يقولوا لا اله الا الله
                                              كتاب السيرBl. 140a باب الحدود Bl. 146a
                                            • Verfasser:in
                                            ↳ Name
                                            • Anṣārī, Zakarīyāʾ Ibn-Muḥammad al- (823/1420 - 925/1519 oder 926/1519-20)
                                              الانصاري، زكرياء بن محمد
                                            weitere Exemplare
                                            • Ahlwardt Nr. 4484 – VOHD XVIIB9 Nr. 25, 76, 83 – Göttingen, Cod. MS. arab. 345-02
                                            Anmerkungen
                                            • Leer Bl. 172b-174b
                                              Handwechsel auf Bl. 30a; eine erste Überschrift lautet hier bāb al-kaffāra; es folgen Abschnitte aus einem k. aṣ-ṣalāh (bāb aḥkām aṣ-ṣalāh; bāb al-aḥdāṯ) über das Gebet

                                              Das Textfragment Bl. 1-29 gehört nicht zu Anṣārīs Kommentar; einer Internetrecherche zufolge handelt es sich bei dem kommentierten Grundwerk – mit qāla – aqūlu - um Yaḥyā b. Šaraf an-Nawawīs (gest. 676/1278; GAL² S 1/680) K. Tahḏīb al-asmāʾ (vgl. GAL² S 1/684,XIV)
                                              Das Fragment setzt ein in einem Kapitel über die Ehe, vermutlich aus einem kitāb an-nikāḥ; die erste Überschrift (Bl. 4b) lautet: bāb nikāḥ al-mušrik

                                              Die Identität des Werks (beginnend auf Bl. 30a; nach 38 und 39 sind mehrere Bll. in Fortfall geraten) wurde ermittelt auf Grund der Übereinstimmung des Expl. mit dem der Hss. BSB Cod.arab. 1359, 1377, 1512

                                            Objektbeschreibung

                                            Typ
                                            • Handschrift
                                            Formtyp
                                            • Kodex
                                            Einband
                                            • Kastanienbrauner brüchiger Lederband mit Blindpressung und Klappe
                                            Blattzahl
                                            • 175
                                            Blattformat
                                            • 15,5x22 cm
                                            Textspiegel
                                            • 10x15,5 bzw. (ab Bl. 30) 8x14 cm
                                            Zeilenzahl
                                            • 25 bzw. - ab Bl. 30 - 19 Zl.

                                            Geschichte des Objekts

                                            Entstehung

                                            Datum
                                            ↳ Abschrift
                                            • 1. Ǧumādā 1114/23. September 1702
                                            • Schreiber:in
                                            ↳ sonstige Namensform
                                            • as-Saiyid Ḥusain Ibn-as-Saiyid Muḥammad Ibn-as-Saiyid Abū-Bakr al-Ǧānwadī aš-Šāfiʿī maḏhaban al-Ḫalwatī ṭarīqatan

                                            Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            Eigner
                                            • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
                                            Projekt
                                            • KOHD
                                            Signatur
                                            • Cod. Ms. arab. 562
                                            Bearbeiter
                                            • Sobieroj
                                            Bearbeitungsstatus
                                            • fertig
                                            Statische URL
                                            https://www.qalamos.org/receive/DE7Book_manuscript_00001820
                                            MyCoRe ID
                                            DE7Book_manuscript_00001820 (XML-Ansicht)
                                            Export
                                            • CSV
                                            • MODS
                                            • PICA+
                                            • MARC XML
                                            • TEI
                                            • HSP KOD
                                            • HSP Desc
                                            Lizenz Metadata
                                            CC0 1.0
                                            Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                            Projektpartner

                                            Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                            gefördert durch

                                            Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                            Logo MyCoRe
                                            Qalamos verwendet MyCoRe Version 2023.06
                                            • Datenschutz
                                            • Barrierefreiheit
                                            • Impressum
                                            • Sitemap
                                            • OAI2
                                            • Dokumentation
                                            • Anmelden