Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Intro
                                                • Inhalt
                                                • Objektbeschreibung
                                                • Geschichte des Objekts
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                [DE-SUBGött] Cod. Ms. arab. 462
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
                                                • KOHD

                                                Signatur
                                                • Cod. Ms. arab. 462
                                                Titel
                                                • al-Qānūn fi 'ṭ-ṭibba
                                                Verfasser
                                                • Avicenna
                                                Eigner
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen

                                                Inhalt

                                                Titel

                                                ↳ wie in Hs.
                                                • Ṭibb Abū ʿAlī (so in der Überschrift auf Bl. 1a)
                                                ↳ wie in Referenz
                                                • al-Qānūn fi 'ṭ-ṭibba
                                                • القانون في الطب
                                                Thematik
                                                • Naturwissenschaft → Medizin
                                                Inhalt
                                                • Traktat über Anatomie und Therapie, vermutlich ein Auszug bzw. eine Bearbeitung des Qānūn fī ṭ-ṭibb (Ahlwardt Nr. 6269-71; weitere Hss. aufgezählt in GAL² 1/597,82)
                                                  Der akephale Text setzt ein im 2. faṣl der ersten maqāla; die erste Überschrift (Bl. 1b) lautet:
                                                  الفصل الثالث في الاعضاء وهي اجسام متولدة من اول مزاج الاخلاط

                                                  Auf Bl. 61a folgt fortlaufend geschrieben der Muḥammad b. Zakarīyāʾ ar-Rāzī (gest. 313/925; GAL² 1/269, S 1/419-21) zugeschriebene Text K. Burʾ as-sāʿa über die in einer Stunde heilbaren Krankheiten (Ahlwardt Nr. 6343; GAL² 1/269,9 S 1/419)
                                                Vollständigkeit
                                                • unbestimmbar
                                                Sprache
                                                • Arabisch
                                                Schrift
                                                • Arabisch
                                                Textanfang wie in Hs.
                                                • A (Bl. 1a):
                                                  وترطيبه واما الصفراء سببها الفاعلي اما الطبيعة منها فحرارة معتدلة واما المحترقة منها فالحرارة المفرطة
                                                Textende
                                                • E (Bl. 66b):
                                                  على ما قصدنا اليه فصول لا حول ولاقوة الا بالله العلي العظيم تمت الكتاب
                                                Randvermerke / Glossen
                                                • An den Rändern und interlinear von fremder Hand kommentierende Glossen, z.T. in Persisch
                                                Gliederung / Faszikel
                                                • Der Text gliedert sich in mehrere maqālāt, die wiederum in einzelne faṣl zerfallen:
                                                  المقالة الثانية في التشريح Bl. 5a
                                                  المقالة الثانية (!) في احوال بدن الانسان واسبابها وعلاماتها Bl. 11a
                                                  المقالة الخامسة في تدبير الاصحاء وعلاج المرضى على وجه كلي Bl. 21a
                                                  المقالة السادسة في امراض الراس Bl. 26b
                                                  المقالة الثامنة في بقية امراض الاعضاء Bl. 35a
                                                  المقالة التاسعة في العلل التي تعرض في ظاهر Bl. 38a
                                                  المقالة العاشرة في قوى الاطعمة والاشربة المالوفة Bl. 41b
                                                • Verfasser:in
                                                ↳ Name
                                                • Avicenna (980 - 428/1036-37)
                                                  ابن سينا
                                                ↳ Anmerkung zur Person
                                                • Verfasserschaft unsicher
                                                Anmerkungen
                                                • Einzelne bzw.mehrere Bll. sind in Fortfall geraten (z.B. nach Bl. 30)
                                                  Hervorhebungen durch Überstreichungen: Überschriften und Leitwörter

                                                Objektbeschreibung

                                                Typ
                                                • Handschrift
                                                Formtyp
                                                • Kodex
                                                Einband
                                                • Beigebrauner flexibler angeschmutzter Lederband
                                                Blattzahl
                                                • 66
                                                Blattformat
                                                • 11x15,5 cm
                                                Textspiegel
                                                • 7x11,5 cm
                                                Zeilenzahl
                                                • 12

                                                Geschichte des Objekts

                                                Entstehung

                                                • Schreiber:in
                                                ↳ sonstige Namensform
                                                • Ġulām Ḥusainbanda

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Eigner
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
                                                Projekt
                                                • KOHD
                                                Signatur
                                                • Cod. Ms. arab. 462
                                                Bearbeiter
                                                • Sobieroj
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • fertig
                                                Statische URL
                                                https://www.qalamos.org/receive/DE7Book_manuscript_00001888
                                                MyCoRe ID
                                                DE7Book_manuscript_00001888 (XML-Ansicht)
                                                Export
                                                • CSV
                                                • MODS
                                                • PICA+
                                                • MARC XML
                                                • TEI
                                                • HSP KOD
                                                • HSP Desc
                                                Lizenz Metadata
                                                CC0 1.0
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden