Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Intro
                                                • Inhalt
                                                • Objektbeschreibung
                                                • Geschichte des Objekts
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                [DE-SUBGött] Cod. Ms. arab. 402
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
                                                • KOHD

                                                Signatur
                                                • Cod. Ms. arab. 402
                                                Titel
                                                • Šarḥ Fuṣūṣ al-ḥikam
                                                Verfasser
                                                • Ǧāmī, Nūr-ad-Dīn ʿAbd-ar-Raḥmān Ibn-Aḥmad
                                                Eigner
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen

                                                Inhalt

                                                Titel

                                                ↳ wie in Referenz
                                                • Šarḥ Fuṣūṣ al-ḥikam
                                                • شرح فصوص الحكم
                                                ↳ Varianten
                                                • Naqd an-nuṣūṣ
                                                Thematik
                                                • Mystik
                                                Inhalt
                                                • Kommentar zu den Fuṣūs al-ḥikam des Muḥyiddīn Abū ʿAbdallāh Muḥammad ibn ʿAlī ibn Muḥammad Ibn al-ʿArabī al-Išbīlī aš-Šaiḫ al-Akbar (gest. 638/1240; GAL² 1/571-82 S 1/790-802).
                                                Vollständigkeit
                                                • Anfang fehlt
                                                Sprache
                                                • Arabisch
                                                Schrift
                                                • Arabisch
                                                Textanfang wie in Hs.
                                                • Bl. 1a:
                                                  لا احتياج فيه الى مظهر ولا سبق مشيئة فالمراد بها اما العلم بعد الوجود فيكون التغير في المعلوم لا في العلم
                                                Textende
                                                • Bl. 233b:
                                                  وهو يهدي السبيل اليه وينصب الدليل عليه لقد وفق للفراغ عن فك ختم هذه الفصوص كشف ابهام هذه النصوص كبته العبد المتذلل [...] عبد الرحمن بن احمد الجامي الخ
                                                Randvermerke / Glossen
                                                • An den Rändern (z.T. auch zwischen den Zeilen) korrigierende und kommentierende Glossen von der Hand des Schreibers (darunter persische Worterklärungen [z.B. Bl. 1b]; persische Verse Ǧāmīs (darunter persische Worterklärungen [z.B. Bl. 1b]; persische Verse Ǧāmīs [minhīyāt; z.B. Bl. 226a])
                                                • Verfasser:in
                                                ↳ Name
                                                • Ǧāmī, Nūr-ad-Dīn ʿAbd-ar-Raḥmān Ibn-Aḥmad (23. Šaʿbān 817/7. November 1414 - 18. Muḥarram 898/9. November 1492)
                                                  جامي، نور الدين عبد الرحمن بن احمد
                                                weitere Exemplare
                                                • GAL² 1/573,11.h S 1/793,cmt.g – VOHD XXXVII4 Nr. 125 u. 5 Nr. 8 – Princeton (1977) Nr. 2706 - Alexandria (1998) Nr. 229
                                                Anmerkungen
                                                • Abgenutzter schwarzbrauner Lederband mit Goldpressung und Klappe
                                                  Hervorhebungen rot: die Kapitelüberschriften; der kommentierte Grundtext überstrichen
                                                  Gegen die Bestimmung der Hs. als Autograph des Verfassers spricht die Abbildung einer Seite aus einem Autograph Ǧāmīs (Ziriklī 3/296), dessen Duktus deutlich von dem der vorliegenden Handschrift abweicht (die Abbildung zeigt jedoch eine Abschrift persischer Dichtung, in der Göttinger Hs. haben wir es mit gelehrter arabischer Prosa zu tun) Vermutlich wurde das Kolophon Ǧāmīs aus der Vorlage mitabgeschrieben
                                                  Die am Anfang defekte Abschrift setzt ein vor dem Komm. zu den Worten fa-inna ruʾyat aš-šaiʾ nafsihī bi-nafsihī usw., mit denen das erste Kapitel, faṣṣ ḥikma ilāhīya fī kalima ādamīya beginnt, d.h. es sind am Anfang des Manuskripts nur wenige Bll. in Fortfall geraten

                                                Objektbeschreibung

                                                Typ
                                                • Handschrift
                                                Formtyp
                                                • Kodex
                                                Blattzahl
                                                • 238
                                                Blattformat
                                                • 12x18,5 cm
                                                Textspiegel
                                                • 7x13,5 cm
                                                Zeilenzahl
                                                • 18-19

                                                Geschichte des Objekts

                                                Entstehung

                                                Datum
                                                ↳ Abschrift
                                                • 1. Ǧumādā I. 896/12. März 1491
                                                • Schreiber:in
                                                ↳ sonstige Namensform
                                                • Nūr-ad-Dīn ʿAbd-ar-Raḥmān Ibn-Aḥmad al-Ǧāmī (?)

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Eigner
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
                                                Projekt
                                                • KOHD
                                                Signatur
                                                • Cod. Ms. arab. 402
                                                Bearbeiter
                                                • Sobieroj
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • fertig
                                                Statische URL
                                                https://www.qalamos.org/receive/DE7Book_manuscript_00002026
                                                MyCoRe ID
                                                DE7Book_manuscript_00002026 (XML-Ansicht)
                                                Export
                                                • CSV
                                                • MODS
                                                • PICA+
                                                • MARC XML
                                                • TEI
                                                • HSP KOD
                                                • HSP Desc
                                                Lizenz Metadata
                                                CC0 1.0
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden