Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • Nusantara
                        • OMAR
                          • Refaiya
                            • Samaritana
                              • Sanaa Korane

                                Das Portal

                                • Über uns
                                  • Qalamos-Genese
                                    • Kontakt
                                      • Qalamos@Bluesky
                                        • Qalamos@Twitter
                                          • Qalamos Blog
                                            • Anmelden

                                            Sammlungen

                                            Deutschland

                                            Bamberg
                                            • Staatsbibliothek Bamberg
                                            • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                            Berlin
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                            • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                            • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Ethnologisches Museum SMB
                                            • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            Bonn
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
                                            Bremen
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Coburg
                                            • Landesbibliothek
                                            Dresden
                                            • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Erlangen
                                            • Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg
                                            Frankfurt am Main
                                            • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                            Freiburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Fulda
                                            • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek Fulda
                                            Gießen
                                            • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                            Göttingen
                                            • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Gotha
                                            • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                            Halle
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                            • Franckesche Stiftungen
                                            Hamburg
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                            • Gymnasium Christianeum
                                            Heidelberg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Hirzenhain
                                            • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                            Karlsruhe
                                            • Badische Landesbibliothek
                                            Kassel
                                            • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                            Köln
                                            • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                            • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                            Leipzig
                                            • Universitätsbibliothek
                                            • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                            Marburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            München
                                            • Bayerische Staatsbibliothek
                                            • Universitätsbibliothek der LMU München
                                            • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                            • Bayerisches Nationalmuseum
                                            • Museum Fünf Kontinente
                                            Münster
                                            • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Münster
                                            Rostock
                                            • Universitätsbibliothek Rostock
                                            St. Augustin
                                            • Haus Völker und Kulturen
                                            Stuttgart
                                            • Württembergische Landesbibliothek
                                            • Linden-Museum
                                            Stützerbach
                                            • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                            Tübingen
                                            • Universitätsbibliothek Tübingen
                                            • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                            Wiesbaden
                                            • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                            Wittenberg
                                            • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                            Wolfenbüttel
                                            • Herzog August Bibliothek
                                            Zittau
                                            • Christian-Weise-Bibliothek
                                            • Städtische Museen
                                            Zwickau
                                            • Ratsschulbibliothek

                                            Österreich

                                            Wien
                                            • Österreichische Nationalbibliothek

                                            Finnland

                                            Helsinki
                                            • National Library of Finland

                                            Indonesien

                                            Projekt Nusantara
                                            • Nusantara

                                            Mauretanien

                                            Projekt OMAR
                                            • OMAR

                                            Norwegen

                                            Oslo
                                            • National Library of Norway

                                            Tschechien

                                            Prag
                                            • National Library of the Czech Republic

                                            USA

                                            Washington, DC
                                            • Library of Congress

                                            Jemen

                                            Projekt Sanaa Korane
                                            • Sanaa Korane

                                            • Intro
                                            • Inhalt
                                            • Objektbeschreibung
                                            • Geschichte des Objekts
                                            • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            [DE-HaFS] AFSt/H Q 20 - 2
                                            • Franckesche Stiftungen, Studienzentrum August Hermann Francke, Archiv und Bibliothek

                                            Signatur
                                            • AFSt/H Q 20 - 2
                                            Titel
                                            • Šarḥ al-ʿAqāʾid an-Nasafīya‏ (Taftāzānī, Masʿūd Ibn-ʿUmar at-)
                                            Verfasser
                                            • Taftāzānī, Masʿūd Ibn-ʿUmar at-
                                            Eigner
                                            • Franckesche Stiftungen, Studienzentrum August Hermann Francke, Archiv und Bibliothek
                                            Katalog
                                            • Erika Pabst: Orientalische Handschriften im Archiv der Franckeschen Stiftungen zu Halle.
                                            Link zu Katalog
                                            • Pabst, S. 56, Nr. 23
                                            Link zur Sammelhandschrift
                                            • [DE-HaFS] AFSt/H Q 20: [Sammelhandschrift]

                                            Inhalt

                                            Titel

                                            ↳ wie in Referenz
                                            • Šarḥ al-ʿaqāʾid an-nasafīya‏
                                            • شرح العقائد النسفية
                                            Link zum Werk
                                            • ist Exemplar von Šarḥ al-ʿAqāʾid an-Nasafīya‏ (Taftāzānī, Masʿūd Ibn-ʿUmar at-)
                                            Thematik
                                            • Religion → Islam → ʽIlm al-Kalām/ʽAqīda
                                            Region
                                            • Islamische Welt / MENA-Region
                                            Inhalt
                                            • Kommentar zum kitab al-ʿAqāʾid
                                            Vollständigkeit
                                            • vollständig
                                            Sprache
                                            • Arabisch
                                            Schrift
                                            • Arabisch
                                            • Verfasser:in
                                            ↳ Name
                                            • Taftāzānī, Masʿūd Ibn-ʿUmar at- (1322 - 1389)
                                              التفتازاني، مسعود بن عمر
                                            Andere Exemplare des Werks
                                            • [AT-ÖNB] Cod. Gl. 245: Šarḥ al-ʿaqāʾid an-nasafīya‏ (Taftāzānī, Masʿūd Ibn-ʿUmar at-)
                                            • [DE-BSB] Cod.arab. 1169: Šarḥ al-ʿAqāʾid an-Nasafīya‏ (Taftāzānī, Masʿūd Ibn-ʿUmar at-)
                                            • [DE-FBG] Ms. orient. A 671: Šarḥ al-ʿAqāʾid an-nasafīya‏ (Taftāzānī, Masʿūd Ibn-ʿUmar at-)
                                            • [DE-FBG] Ms. orient. A 672: Šarḥ al-ʿaqāʾid an-Nasafīya (Taftāzānī, Masʿūd Ibn-ʿUmar at-)
                                            • [DE-FBG] Ms. orient. A 673 - 1: Šarḥ al-ʿaqāʾid an-Nasafīya (Taftāzānī, Masʿūd Ibn-ʿUmar at-)
                                            • [DE-SBB] Glaser 197 - 3: Šarḥ al-ʿAqāʾid an-Nasafīya‏ (Taftāzānī, Masʿūd Ibn-ʿUmar at-)
                                            • [DE-SBB] Landberg 161: Šarḥ al-ʿAqāʾid an-Nasafīya‏ (Taftāzānī, Masʿūd Ibn-ʿUmar at-)
                                            • [DE-SBB] Petermann I 162: Šarḥ al-ʿAqāʾid an-Nasafīya‏ (Taftāzānī, Masʿūd Ibn-ʿUmar at-)
                                            • [DE-SBB] Petermann II 46 - 2: Šarḥ al-ʿAqāʾid an-Nasafīya‏ (Taftāzānī, Masʿūd Ibn-ʿUmar at-)
                                            • [DE-SBB] Sprenger 571: Šarḥ al-ʿAqāʾid an-Nasafīya‏ (Taftāzānī, Masʿūd Ibn-ʿUmar at-)
                                            • [DE-SBB] Wetzstein II 1509: Šarḥ al-ʿAqāʾid an-Nasafīya‏ (Taftāzānī, Masʿūd Ibn-ʿUmar at-)
                                            • [DE-SBB] Wetzstein II 1510: Šarḥ al-ʿAqāʾid an-Nasafīya‏ (Taftāzānī, Masʿūd Ibn-ʿUmar at-)
                                            • [DE-SBB] Wetzstein II 1511: Šarḥ al-ʿAqāʾid an-Nasafīya‏ (Taftāzānī, Masʿūd Ibn-ʿUmar at-)
                                            • [DE-SBB] Wetzstein II 1512 - 1: Šarḥ al-ʿAqāʾid an-Nasafīya‏ (Taftāzānī, Masʿūd Ibn-ʿUmar at-)
                                            • [DE-SBB] Wetzstein II 1513: Šarḥ al-ʿAqāʾid an-Nasafīya‏ (Taftāzānī, Masʿūd Ibn-ʿUmar at-)
                                            • [DE-SBB] Wetzstein II 1717 - 3: Šarḥ al-ʿAqāʾid an-nasafīya (Taftāzānī, Masʿūd Ibn-ʿUmar at-)
                                            • [DE-SBB] Wetzstein II 1736 a - 11: Šarḥ al-ʿAqāʾid an-Nasafīya‏ (Taftāzānī, Masʿūd Ibn-ʿUmar at-)
                                            • [DE-STOL] Zc 6: Šarḥ al-ʿAqāʾid an-Nasafīya‏ (Taftāzānī, Masʿūd Ibn-ʿUmar at-)
                                            • [DE-UBFre] Hs. 1532,91 - 1: Šarḥ al-ʿAqāʾid an-Nasafīya‏ (Taftāzānī, Masʿūd Ibn-ʿUmar at-)
                                            • [DE-UBFre] Hs. 1532,158 - 2: Šarḥ al-ʿAqāʾid an-Nasafīya‏ (Taftāzānī, Masʿūd Ibn-ʿUmar at-)
                                            • [DE-UBHeid] Cod. Heid. Orient. 359 - 1: Šarḥ al-ʿAqāʾid an-nasafīya (Taftāzānī, Masʿūd Ibn-ʿUmar at-)
                                            • [DE-UBKas] Ms. orient. 8: Šarḥ al-ʿAqāʾid an-Nasafīya‏ (Taftāzānī, Masʿūd Ibn-ʿUmar at-)
                                            • [DE-UBL] B. or. 156 - 1: Šarḥ al-ʿAqāʾid an-Nasafīya (Taftāzānī, Masʿūd Ibn-ʿUmar at-)
                                            • [DE-UBL] B. or. 252: Šarḥ al-ʿAqāʾid an-Nasafīya (Taftāzānī, Masʿūd Ibn-ʿUmar at-)
                                            • [DE-UBL] Cod. Arab. 3 - 5: Šarḥ al-ʿAqāʾid an-Nasafīya (Taftāzānī, Masʿūd Ibn-ʿUmar at-)
                                            • [DE-UBL] Vollers 121: Šarḥ al-ʿAqāʾid an-Nasafīya (Taftāzānī, Masʿūd Ibn-ʿUmar at-)
                                            • [DE-UBL] Vollers 879 - 1: Šarḥ al-ʿAqāʾid an-Nasafīya (Taftāzānī, Masʿūd Ibn-ʿUmar at-)

                                            Objektbeschreibung

                                            Typ
                                            • Text aus Sammelhandschrift
                                            Formtyp
                                            • Kodex
                                            Sammelband
                                            • 2/2
                                            Einband
                                            • Braunes Leder; Kamm-Marmorpapier in Rot-, Grün- und Orangegelbtönen auf Pappe

                                            Beschreibstoff

                                            ↳ Material
                                            • Papier
                                            ↳ Zustand
                                            • Verschmutzungen, Wasser- und Schimmelflecke;
                                              orientalisches Papier
                                            Blattzahl
                                            • f. 8b-110a
                                            Blattformat
                                            • 18,2 x 13,5 cm
                                            Textspiegel
                                            • 13 x 8,3 cm
                                            Zeilenzahl
                                            • 13
                                            Kustoden
                                            • durchgehend

                                            Schrift

                                            ↳ Duktus
                                            • arabisches Alphabet → Nasḫ
                                            • arabisches Alphabet → Ṯuluṯ
                                            ↳ Tinte
                                            • schwarz
                                            • rot
                                            ↳ Ausführung
                                            • nasḫī: groß bzw. klein, klar, gleichmäßig;
                                              ṯuluṯ: groß, dekorativ;

                                              f. 8b-110a: bis auf wenige Ausnahmen unvokalisiert;
                                              Der Grundtext ist mit rotem Sigel mīm [für matn/Text] der Kommentar mit roter Überstreichung markiert.
                                            Illumination
                                            • f. 1b-8b: Die Basmala-Felder sind zusätzlich rot umrahmt.
                                              f. 8b-110a: Die Abschrift ist mit zahlreichen Rand- und Interlinearglossen versehen, die aus Platzgründen häufig auch auf dem Kopf stehen.
                                              f. 110a: Die Rand- und Interlinearglossen sind mit schwarzer, einige wenige Randbemerkungen mit roter Tinte geschrieben.

                                            Geschichte des Objekts

                                            Entstehung

                                            Datum
                                            ↳ Abschrift
                                            • 29. Šaʿbān 768/30.04.1367

                                            Provenienz

                                            Provenienzeintrag
                                            • Sonstiges: Signatureinträge: auf der Innenseite des Vorderdeckels [mit roter Tinte:] D, 18. [mit rotem Buntstift:] |131. F. 1|, auf der Innenseite des Hinterdeckels [mit hellroter Tinte:] Q 20;

                                              Bibliotheksstempel auf der Innenseite des Hinterdeckels: Haupt-Bibliothek Franckesche Stiftungen Halle/Saale.

                                              Die Handschrift enthält einen 14 x 7,5 cm großen Zettel mit einer Notiz von dem im Spiegeltext genannten Christian Benedict Michaelis (1680–1764), Professor der Theologie und orientalischen Sprachen an der Universität Halle und Mitglied des von August Hermann Francke (1663–1727) 1702 gegründeten Collegium Orientale Theologicum, in alter lateinischer Druckschrift [mit schwarzer, jetzt bräunlich wirkender Tinte]: Tract. theologicus, auctore Omar filio Muhammedis, cum scholiis Muhammedis filii Salich. Der Zusatz in deutscher Kurrent-Schrift [mit schwarzer Tinte] Fleischer Codd. Lips. p. 468. scheint von anderer Hand zu sein und verweist auf den von dem Leipziger Orientalisten Heinrich Leberecht Fleischer verfassten Handschriftenkatalog Catalogus librorum manuscriptorum qui in bibliotheca Senatoria civitatis Lipsiensis asservantur: Codices orientalium linguarum, S. 468, Cod. CLXXXVIII.

                                              Eintrag auf der Innenseite des Vorderdeckels in lateinischer Schrift [mit Bleistift]: Progr Lat 1876 pag 28 : Cod XX.

                                              Eintrag auf der Innenseite des Vorderdeckels in deutscher und lateinischer Schrift [mit schwarzer, jetzt bräunlich wirkender Tinte]: Institut. Habe es für 1 R[eichs]t[a]l[er] " gekauft vom Stud. Theol. Wilcken. 1754. Dec.3. Er |h| ist aus Halberstadt, u. logirte bey H[errn] Dr. Michaelis. Er sagte: der Studiosus Richter, eines Predigers Sohn, habe es bey seiner Abreise von hier, bey ihm zurükgelaßen, mit dem Auftrag, es zu verkaufen. Deßen Vater habe es aus den letzten Türckenkrieg bekommen. betr. den Zedul des H[errn] Dr. Michaelis, so dabey lieget, sagte er: derselbe habe erst solchen geschrieben.

                                              Eintrag auf Blatt 110b in deutscher und lateinischer Schrift [mit Bleistift]: Arabische Handschrift. Die ʿAqā'id des Neğmeddîn Abû Ḥafṣ ʿOmar ibn Muḥammed ibn Aḥmed en Nesefî. Cod. XX.

                                            Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            Eigner
                                            • Franckesche Stiftungen, Studienzentrum August Hermann Francke, Archiv und Bibliothek
                                            Signatur
                                            • AFSt/H Q 20 - 2
                                            Bearbeiter
                                            • Dehghani
                                            Bearbeitungsstatus
                                            • Ersteingabe komplett
                                            Statische URL
                                            https://www.qalamos.org/receive/DEHa33Book_manuscript_00000025
                                            MyCoRe ID
                                            DEHa33Book_manuscript_00000025 (XML-Ansicht)
                                            Export
                                            • CSV
                                            • MODS
                                            • PICA+
                                            • MARC XML
                                            • TEI
                                            • HSP KOD
                                            • HSP Desc
                                            Lizenz Metadata
                                            CC0 1.0
                                            Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                            Projektpartner

                                            Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                            gefördert durch

                                            Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                            Logo MyCoRe
                                            Qalamos verwendet MyCoRe Version 2023.06
                                            • Datenschutz
                                            • Barrierefreiheit
                                            • Impressum
                                            • Sitemap
                                            • OAI2
                                            • Dokumentation
                                            • Anmelden