Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • Nusantara
                        • OMAR
                          • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                            • Refaiya
                              • Samaritana
                                • Sanaa Korane

                                  Das Portal

                                  • Über uns
                                    • Qalamos-Genese
                                      • Kontakt
                                        • Qalamos@Bluesky
                                          • Qalamos@Twitter
                                            • Qalamos Blog
                                              • Anmelden

                                              Sammlungen

                                              Deutschland

                                              Bamberg
                                              • Staatsbibliothek
                                              • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                              Berlin
                                              • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                              • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                              • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                              • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                              • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                              • Ethnologisches Museum SMB
                                              • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                              Bonn
                                              • Universitäts- und Landesbibliothek
                                              Bremen
                                              • Staats- und Universitätsbibliothek
                                              Coburg
                                              • Landesbibliothek
                                              Dresden
                                              • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                              Erlangen
                                              • Universitätsbibliothek
                                              Frankfurt am Main
                                              • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                              Freiburg
                                              • Universitätsbibliothek
                                              Fulda
                                              • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                              Gießen
                                              • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                              Göttingen
                                              • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                              Gotha
                                              • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                              Halle
                                              • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                              • Franckesche Stiftungen
                                              Hamburg
                                              • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                              • Gymnasium Christianeum
                                              Heidelberg
                                              • Universitätsbibliothek
                                              Hirzenhain
                                              • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                              Karlsruhe
                                              • Badische Landesbibliothek
                                              Kassel
                                              • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                              Köln
                                              • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                              • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                              Leipzig
                                              • Universitätsbibliothek
                                              • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                              Marburg
                                              • Universitätsbibliothek
                                              München
                                              • Bayerische Staatsbibliothek
                                              • Universitätsbibliothek der LMU München
                                              • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                              • Bayerisches Nationalmuseum
                                              • Museum Fünf Kontinente
                                              Münster
                                              • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                              • Universitäts- und Landesbibliothek
                                              Rostock
                                              • Universitätsbibliothek
                                              St. Augustin
                                              • Haus Völker und Kulturen
                                              Stuttgart
                                              • Württembergische Landesbibliothek
                                              • Linden-Museum
                                              Stützerbach
                                              • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                              Tübingen
                                              • Universitätsbibliothek
                                              • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                              Wiesbaden
                                              • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                              Wittenberg
                                              • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                              Wolfenbüttel
                                              • Herzog August Bibliothek
                                              Zittau
                                              • Christian-Weise-Bibliothek
                                              • Städtische Museen
                                              Zwickau
                                              • Ratsschulbibliothek

                                              Österreich

                                              Wien
                                              • Österreichische Nationalbibliothek

                                              Finnland

                                              Helsinki
                                              • National Library of Finland

                                              Indonesien

                                              Projekt Nusantara
                                              • Nusantara

                                              Mauretanien

                                              Projekt OMAR
                                              • OMAR

                                              Norwegen

                                              Oslo
                                              • National Library of Norway

                                              Tschechien

                                              Prag
                                              • National Library of the Czech Republic

                                              USA

                                              Washington, DC
                                              • Library of Congress

                                              Jemen

                                              Projekt Sanaa Korane
                                              • Sanaa Korane

                                              • Intro
                                              • Inhalt
                                              • Objektbeschreibung
                                              • Geschichte des Objekts
                                              • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                              [DE-SMB-ISL] I. 4600
                                              • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz

                                              Signatur
                                              • I. 4600
                                              Titel
                                              • [Album mit Kalligrafie]
                                              Eigner
                                              • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz

                                              Inhalt

                                              Titel

                                              ↳ wie in Referenz
                                              • [Album mit Kalligrafie]
                                              Region
                                              • Südasien
                                              Inhalt
                                              • Das Album enthält ausschließlich Kalligrafien, diese sind teilweise vertikal, teilweise horizontal auf den Seiten platziert, in Gruppen oder als Einzelwerke. Einige Kalligrafien sind timuridischen Kalligrafen zugeschrieben (f. 1b und 7b), vier ins späte 16. und frühe 17. Jahrhundert datiert (f. 13a, 13b, 18a, 24a). Fünf Kalligrafien (f. 5b, 6a, 9b, 10b, 11a) tragen das Entstehungsjahr 1094/1682-83, zwei (f. 12b und 22a) 1134/1721-22. Daraus lässt sich schließen, dass das Album in der ersten Hälfte des 18. Jahrhundert fertiggestellt wurde. Als Auftraggeber wird auf f. 26b ein gewisser Jahangir Beg genannt. Dieser konnte bisher noch nicht eindeutig identifiziert werden.
                                              Vollständigkeit
                                              • vollständig
                                              Sprache
                                              • Persisch
                                              • Arabisch
                                              Schrift
                                              • Arabisch
                                              Editionen/Literatur
                                              • Eighteenth-Century Indian Muraqqaʿs: Audiences – Artists – Patrons and Collectors (Islamic Manuscripts and Books, Bd. 23) / Friederike Weis (Hrsg.). Leiden/Boston: Brill, erscheint 2024.
                                                [f. 1b = Abb. 10.1; f. 4b = Abb. 10.3; f. 13a = Abb. 10.4; f. 24b = Abb. 10.8; f. 26b = Abb. 16.18]
                                                *
                                              • Gladiß, Almut von:
                                                Albumblätter: Miniaturen aus den Sammlungen Indo-Islamischer Herrscherhöfe. München: Edition Minerva, 2010.
                                                [f. 13a = Abb. 17]
                                                *
                                              • Indische Albumblätter: Miniaturen und Kalligraphien aus der Zeit der Moghul-Kaiser / Regina Hickmann (Hrsg.). Leipzig/Weimar: Gustav Kiepenheuer Verlag, 1979.
                                                *
                                                Kühnel, Ernst:
                                                Islamische Schriftkunst. Graz: Akademische Druck- u. Verlagsanstalt, 1972 (1. Aufl. 1942).
                                                [f. 2a = Abb. 54]

                                              Objektbeschreibung

                                              Typ
                                              • Handschrift
                                              Formtyp
                                              • Kodex
                                              Anzahl der Bände
                                              • 1
                                              Außenmaße
                                              • 41,0 x 27,8 cm
                                              Einband
                                              • lackierter Einband mit Blütendekor an den Rändern und in der Mitte, roter Lederrücken mit der Aufschrift "Morukka"

                                              Beschreibstoff

                                              ↳ Material
                                              • Papier
                                              ↳ Zustand
                                              • aufgebunden, lose Blätter, beidseitig mit Kalligrafien
                                              Blattzahl
                                              • 26, europäische Paginierung
                                              Blattformat
                                              • 40,2 x 28,0 cm

                                              Schrift

                                              ↳ Duktus
                                              • arabisches Alphabet → Nastaʽlīq
                                              • arabisches Alphabet → Nasḫ
                                              • arabisches Alphabet → Ṯuluṯ
                                              • arabisches Alphabet → Šikasta
                                              ↳ Tinte
                                              • schwarz
                                              Illumination
                                              • Rahmen mit Blütendekor
                                              Miniaturen
                                              • 50 Blatt je mit einer oder mehreren kalligrafischen Kompositionen

                                              Geschichte des Objekts

                                              Entstehung

                                              Datum
                                              ↳ Autograph
                                              • nach 1721
                                              Ort
                                              ↳ Autograph
                                              • Indien
                                              Ort Identifier
                                              • GND: 4026722-2
                                              • Kalligraph:in
                                              ↳ Name
                                              • Dirātyat Ḫān
                                                درایتخان
                                              ↳ Anmerkung zur Person
                                              • Zuschreibungen (drei Kalligrafien in Šikasta) auf f. 1b:
                                                خط درایتخان عرف میرزا عبدالله
                                                ḫaṭṭ-i Dirāyatḫān ʿurifa Mīrzā ʿAbdallāh
                                                "Schrift von Dirāyat Ḫān, bekannt als Mīrzā ʿAbdallāh"

                                              Provenienz

                                              Provenienz
                                              • 1882
                                              • London
                                              • Verkäufer:in: Hamilton, William Alexander Louis Stephen Douglas (1845 - 1895)
                                              • 1882 durch das Berliner Kupferstichkabinett vom 12. Duke of Hamilton erworben, 1891 an das Königliche Museum für Völkerkunde übergeben
                                              • 1844
                                              • Hamilton Palace, South Lanarkshire, Schottland
                                              • Vorbesitzer:in: Hamilton, Alexander Hamilton Douglas (03.10.1767 - 18.08.1852)
                                              • vermutlich durch Ehe mit Alexander Hamilton Douglas (10. Duke of Hamilton) mit Susan Euphemia Beckford in den Besitz der Familie Hamilton übergegangen
                                              • um 1800
                                              • unbekannt
                                              • Vorbesitzer:in: Beckford, William (01.10.1760 - 02.05.1844)
                                              Provenienzeintrag
                                              • Sonstiges: Widmungsvermerk auf f. 26b:
                                                مرقع خطوط نسق از خط اوستادان سابق و حال
                                                که در ایام بودن جهانگیر بک بتجویز خود ازسابقان از سر نو درست گردانیداست ه
                                                muraqqaʿ-i ḫuṭūṭ-i nasq [sic] az ḫaṭṭ-i ūstādān-i sābiq wa ḥāl / ki dar ayyām-i būdan-i Ǧahāngīr Beg ba-tajwīz-i khwud az sābiqān az sar-i naw durust gardānīd[a]-ast h
                                                "Album mit Naskh- [falsch geschrieben Nasq] Kalligraphie von der Hand früherer und heutiger Meister, das in der Zeit von Jahangir Beg durch seine eigene Auswahl aus [Alben] früherer [Besitzer?) neu zusammengestellt wurde."
                                                F [5 in raqam / siyāq?] waraq-i duyum [duwwum] ‘zweites Blatt’)

                                                in kleinerer Schrift rechts davon:
                                                مرقع خطوط دوم بیست و شش ورق
                                                muraqqaʿ-i ḫuṭūṭ-i duwwum bīst u šish varaq ("zweites Album mit Kalligrafien – 26 Blatt")

                                              Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                              Eigner
                                              • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                              Signatur
                                              • I. 4600
                                              ↳ alternativ
                                              • alte Signatur : IC 24351
                                              Bearbeiter
                                              • weis
                                              Bearbeitungsstatus
                                              • Ersteingabe komplett
                                              Statische URL
                                              https://www.qalamos.org/receive/DEMUS019014Book_manuscript_00000158
                                              MyCoRe ID
                                              DEMUS019014Book_manuscript_00000158 (XML-Ansicht)
                                              Export
                                              • CSV
                                              • MODS
                                              • PICA+
                                              • MARC XML
                                              • TEI
                                              • HSP KOD
                                              • HSP Desc
                                              Lizenz Metadata
                                              CC0 1.0
                                              Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                              Projektpartner

                                              Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                              gefördert durch

                                              Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                              Logo MyCoRe
                                              Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                              • Datenschutz
                                              • Barrierefreiheit
                                              • Impressum
                                              • Sitemap
                                              • OAI2
                                              • Dokumentation
                                              • Anmelden